Gotha Go 146

01.11.2014 EK
gotha146_200

Gotha Go 146, Land: Deutschland Die Gotha Go 146 war als zweimotoriges leichtes Transport- und Verbindungsflugzeug gedacht. Die Maschine war vom Platzangebot zu klein und schaffte es nie in die Serienproduktion. Spannweite: 12,40 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 335 km/h.

1935 schrieb das Amt für Technik und Beschaffung des Reichsluftfahrtsministeriums einen Wettbewerb zu einem zweimotorigen leichten Reise-, Verkehrs- und Verbindungsflugzeug für mindestens fünf Personen aus, an dem fünf Firmen teilnahmen. Bei der Gothaer Waggonfabrik AG begann man im Herbst 1935 unter der Leitung von Albert Kalkert mit der Entwicklung eines aerodynamisch hochwertigen Tiefdeckers in Gemischtbauweise. Das Projekt erhielt die Bezeichnung Go 146. Der Rumpf war in Ganzmetall-Schalenbauweise ausgeführt. Die schallisolierte Kabine verfügte über zwei Türen an der Backbordseite, der Pilot saß allein vorn in der Kabine, die drei Sitze für die Passagiere waren dahinter in zwei Reihen angeordnet, wobei gegenüber der hochklappbaren Einstiegstür sich ein Einzelsitz befand, während die beiden anderen Sitze als Sitzbank ausgeführt waren. Die Tragflügel waren mit Sperrholz beplankte Holzkonstruktionen und verfügten über große Landeklappen. Das Hauptfahrwerk, das über hydraulische Bremsen verfügte, wurde auch hydraulisch nach hinten in die Motorgondeln eingefahren. Das Leitwerk war eine freitragende Ganzholzkonstruktion.

Erprobung und Einsatz der Go 146

Am 14. Dezember 1936 startete mit der zivilen Kennung D-IFSL der Prototyp Go 146 V1 zu seinem Jungfernflug. Der zweite Prototyp mit der Kennung D-ILPC startete Anfang 1937 zu seinem Erstflug. Beide Maschinen hatten luftgekühlte hängende Achtzylinder Reihenmotoren Argus As 10 C mit einer Startleistung von je 240 PS als Antrieb. Nach der gründlichen Flugerprobung überarbeitete man die Maschine mit dem Ziel, einen zusätzlichen Sitzplatz in der vergrößerten Kabine zu schaffen. Dazu entfernte man den Zentraltank und baute dafür zwei Tanks in die Tragflächen, die deshalb vergrößert werden mussten. Der Rumpf wurde ebenfalls verbreitert und um 0,45 m verlängert. Das Fahrwerk erhielt ölgedämpfte Einbein-Federstreben. Als Triebwerke sah man jetzt zwei Hirth HM 508E, ebenfalls luftgekühlte hängende Achtzylinder Reihenmotoren, vor. Der dritte Prototyp Go 146 V3, der gleichzeitig das erste Nullserienmuster war, startete am 28. August 1937 mit der Kennung D-ICDY zu seinem Erstflug. Das RLM bestellte vier weitere Maschinen, die als Go 146 V4-V7 bis Januar 1938 gebaut wurden. In einer abschließenden Bewertung wurde dann die Kabine der Go 146 gegenüber der Siebel Fh 104 als zu eng beurteilt und die Siebel Fh 104 ?Hallore? zum Wettbewerbssieger ernannt. Die sieben gebauten Go 146 wurden mit Kriegsbeginn als Verbindungs- und Stabsreiseflugzeuge eingesetzt.

Gotha Go 146 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Gotha Go 146 V3

Land: Deutschland
Verwendung: leichtes Verkehrs- und Reiseflugzeug
Triebwerk: zwei luftgekühlte hängende Achtzylinder Reihenmotoren Hirth HM 508 E mit verstellbarem Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: je 240 PS (177 kW)
Dauerleistung: je 205 PS (151 kW) in 3.500 m
Besatzung: 1 Pilot
Passagiere: 4
Erstflug: 14. Dezember 1936

Spannweite: 12,40 m
Länge: 9,45 m
größte Höhe: 2,85 m
Propellerdurchmesser: 2,30 m
Propellerfläche: 4,15 m²
Spurweite: 3,40 m
Flügelfläche: 20,40 m²
V-Form: +4°
Pfeilung der Tragflächenvorderkante: 2,6°
Streckung: 7,53
Wurzeltiefe: 2,47 m
Bruchlastvielfaches: 7,0
Kabinenlänge: 2,40 m
Kabinenbreite: 1,18 m
Kabinenhöhe: 1,18 m
Kabinenvolumen: 3,34 m³
Leermasse: 1.450 kg
Startmasse normal: 2.150 kg
Startmasse maximal: 2.300 kg
Nutzlast: 360 kg
Tankinhalt: 360 Liter
Schmierstofftank: 26 Liter
Flächenbelastung:112,75 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,79 kg/PS (6,50 kg/kW)
Kraftstoffverbrauch: 35 l/100 km
Schmierstoffverbrauch: 0,76 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 318 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.500 m: 335 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.500 m: 300 km/h
Landegeschwindigkeit: 100 km/h
Startrollstrecke: 520 m
Landestrecke: 400 m
Gipfelhöhe: 5.600 m
Steigleistung: 7,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,6 min
Steigzeit auf 3.000 m: 8,7 min
Reichweite normal: 1.000 km
Reichweite maximal: 1.250 km (bei reduzierter Nutzlast)
Flugdauer: 3h 20 min

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

TAM_777_400x198
TAM meldet Quartalsgewinn
News
Airliner

17.08.2009 RK

TAM meldet Quartalsgewinn

Die brasilianische TAM erwirtschaftete im zweiten Quartal 2009 einen operativen Gewinn von 426 Millionen US Dollar.

TAM400x263
Brasiliens TAM mit massiven Verlusten
News
Airliner

01.04.2009 NCAR

Brasiliens TAM mit massiven Verlusten

TAM Linhas Aéreas, die grösste Fluggesellschaft Brasiliens, machte 2008 BRL 1,34 Milliarden (USD 577 Millionen) Verlust.

TAM777_400x201
TAM verbessert Quartalsabschluss
News
Airliner

08.05.2009 PSEN

TAM verbessert Quartalsabschluss

Die brasilianische Airline TAM kann für die ersten drei Monate des Jahres einen Anstieg des Gewinns um 26 Prozent verbuchen.

LAN_400
TAM in Gesprächen mit LAN
News
Airliner

02.02.2010 PSEN

TAM in Gesprächen mit LAN

Brasiliens grösste Airline TAM soll mit der chilenischen Airline LAN über den möglichen Kauf von Aktien verhandeln.

AirbusTAM_400x263
4000. Airbus aus der A320 Familie geht an TAM
News
Airliner

28.08.2009 RK

4000. Airbus aus der A320 Familie geht an TAM

Airbus hat sein 4000. Flugzeug der A320-Familie von seiner Endmontagelinie in Hamburg an die brasilianische Fluggesellschaft TAM ausgeliefert.

TAMA320_400x263
TAM verkehrt zwischen Rio und Frankfurt
News
Airliner

16.06.2010 RK

TAM verkehrt zwischen Rio und Frankfurt

Die brasilianische TAM will ab August 2010 die Flugverbindung zwischen Rio de Janeiro und Frankfurt aufnehmen.

TAM400x263
TAM bestellt bei Airbus
News
Airliner

09.06.2010 PSEN

TAM bestellt bei Airbus

Die brasilianische Airline TAM hat bei Airbus eine Bestellung für insgesamt 25 Flugzeuge in Auftrag gegeben.

TAM400x263
TAM erhöht möglicherweise Preise
News
Airliner

15.10.2009 PSEN

TAM erhöht möglicherweise Preise

TAM, die grösste Airline Brasiliens, sieht Raum für Preiserhöhungen, nachdem der grösste Markt Südamerikas einen leichten Anstieg der Nachfrage registriert hat.

TAMSpotIt400x263
ANA und TAM stärken ihre Beziehung
News
Airliner

27.09.2010 PSEN

ANA und TAM stärken ihre Beziehung

ANA und TAM Airlines haben ein neues Codesharing Abkommen unterzeichnet, welches ihre Zusammenarbeit per 15. Oktober 2010 noch intensiviert.

LAN_400
LAN meldet Verkehrszahlen
News
Airliner

11.10.2010 PSEN

LAN meldet Verkehrszahlen

LAN kann für den Monat September einen Anstieg des Passagierverkehrs um 14,4 Prozent vermelden.

TAMA320_400x263
TAM wählt V2500 für zehn Airbus Flugzeuge
News
Airliner

22.11.2010 RK

TAM wählt V2500 für zehn Airbus Flugzeuge

TAM unterzeichnete einen Kaufvertrag mit einem Marktwert von 300 Millionen US Dollar bei IAE International Aero Engines.

TAM400x263
TAM ernennt Barroso zum CEO
News
Airliner

29.12.2009 PSEN

TAM ernennt Barroso zum CEO

Die brasilianische Airline TAM hat ihren ehemaligen CFO Libano Barroso zum CEO ernannt, der letzte hatte die Firma vor zwei Monaten verlassen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.