Westland P.9 Whirlwind

10.05.2008 RK
westland_whirlwind200

Vielversprechende aber erfolglose Konstruktion von Westland. Der Whirlibomber wurde als Langstreckenjäger mit zwei Motoren entwickelt. Als Begleitjäger bewährte sich das Muster wegen der schlechten Höhenleistung nicht. Produziert wurden nur leicht mehr als 100 Einheiten.

Auf die Ausschreibung F.37/35 entwirft Westland das einsitzige Kanonenjagdflugzeug P.9 Whirlwind. Die Neuentwicklung sieht zwei flüssigkeitsgekühlte Zwölfzylinder V-Motoren vor um die Vorgaben einer hohen Reichweite möglichst gut zu erfüllen. Nach eingehender Prüfung bestellte das Kriegsministerium im Februar 1937 zwei Prototypen von denen sich die erste Maschine am 11. Oktober 1938 zu seinem Jungfernflug in die Lüften empor schwang. Nachdem das zweite Flugzeug seinen Erstflug absolvierte, bestellte das Luftfahrtministerium trotz den Problemen mit dem noch nicht  vollständig ausgereiften Rolls-Royce Peregrine Motors zwei Serienauflagen von je 200 Stück. Die ersten Serienflugzeuge wurden ab Juni 1940 erprobt. Als erste Staffel flog die 263. Squadron im Dezember 1940 den neuen Jagdeinsitzer. Das Flugzeug genoss unter den Staffelpiloten einen eher schlechten Ruf, da nach der Truppeneinführung mehrere Unfälle zu beklagen waren. Die Flugleistungen des ersten zweimotorigen Jagdeinsitzers der RAF waren im tiefen Höhenbereich als hervorragend zu bezeichnen.

Westland P.9 Whirlwind (Archiv: Robert Kühni)

Gepaart mit einer hohen Tieffluggeschwindigkeit und der geballten Feuerkraft von vier Maschinenkanonen machte das Muster zum idealen Erdkämpfer. Die relativ hohe Landegeschwindigkeit erschwerte den Einsatz von kürzeren Landepisten und machte sie auch anfällig für Landeunfälle. Nach unterschiedlichen Quellen wurden von den 400 bestellten Maschinen nur 112 Einheiten ausgeliefert, nach Herstellerangaben verliessen mit den Prototypen insgesamt 116 Whirlwind die Fabrikhallen von Westland. Die Produktion wurde im Dezember 1941 eingestellt. Als Begleitjäger bewährte sich die Whirlwind wegen der schlechten Höhenleistungen im Kriegseinsatz nicht.

Der Erfolg blieb bei dem Westland Whirlibomber leider aus

Sie wurden 1941 bei einigen Tageseinsätzen gegen Ziele in den Städten Antwerpen und Köln als Begleitjäger für Blenheim Bomber eingesetzt. Die einmotorigen Jagdflugzeuge verfügten für solche Einsätze über eine zu geringe Reichweite. Nachdem man diese Jagdflugzeuge mit Unterflügelaufhängungen für zwei 250 lb (113 kg) oder 500 lb (227 kg) Bomben ausrüstete, flogen sie intensive ?Rhubarb?- Einsätze gegen Bodenziele an der französischen Atlantik- und Kanalküste, bei denen sich die hervorragende Bewaffnung und die hohe Tieffluggeschwindigkeit bestens bewährte. Zahlreiche Luftkämpfe im tieferen Höhenbereich zeigten, dass die Whirlwind den deutschen Jagdflugzeugen durchaus gewachsen war. Im Sommer 1943 erhielten die zwei einzigen ?Whirlibomber? Staffeln die neuen Typhoon Jagdbomber. Leider liess Rolls-Royce die Weiterentwicklung des Perigrine Triebwerks zugunsten des Merlin Motors fallen, sodass die Westland Whirlwind nur eine kurze Karriere als Jagdeinsitzer und Jagdbomber bei der RAF frönte. Als einziges Flugzeug überlebte die Firmenmaschine von Westland den Krieg, leider wurde die G-AGOI 1947 der Entsorgung zugeführt.

 

Prototyp Westland P.9 Whirlwind (2 Bilder Archiv: Robert Kühni)

 

Das neue Flugzeug besticht äusserlich durch die wuchtigen Motorgondeln die weit hinunterreichend in die Tragflächenhälften eingebaut sind. Die Motoren reichen weit nach vorne und bilden mit der Rumpfspitze eine Linie. Ein weiteres Konstruktionsmerkmal sind die vier Hispano-Suiza Mk I Kanonen deren Läufe weit aus der schlanken Rumpfnase ragen. Die Cockpithaube verleiht dem Flugzeugführer eine fast perfekte Rundumsicht. In einer Zeit wo das visuelle Aufspüren des Gegners höchste Priorität hatte waren solch gute Sichtverhältnisse bei den Konkurrenzmodellen noch keine Selbstverständlichkeit. Der Flügel hat eine Doppeltrapezform und ist konventionell aufgebaut. Der Rumpf ist vorne elegant geformt und verläuft gegen hinten fast Kastenförmig in das Seitenleitwerk aus. Hinter dem Cockpitbereich wurde im englischen Flugzeugbau erstmals Magnesium anstelle von Aluminium Beplankungen verwendet. Das Höhenleitwerk wurde im oberen Drittel des Seitenleitwerks platziert, damit sich die Starteigenschaften der Maschine nicht verschlechterten.

Technische Daten Westland P.9 Whirlwind (Wirbelwind)

Westland P.9 Whirlwind (Wirbelwind) (Archiv: Robert Kühni)

Verwendung: Einsitziges Jagdflugzeug und Jagdbomber
Antrieb: 2 Rolls-Royce Peregrine I
Startleistung: je 885 PS bei 3500 U/min
Oder je 885 PS auf 15'000 Fuss
Besatzung 1 Mann

Länge:

9,83 m

Höhe:

3,30 m

Flügelfläche:

23,2 m²

Leergewicht:

3770 kg

Startgewicht:

5170 kg

Flächenbelastung:

229 kg/m²

Maximale Geschwindigkeit:

579 km/h auf 15'000 Fuss

Landegeschwindigkeit:

130 km/h

Steiggeschwindigkeit:

9,6 m/s

Steigzeit auf 20'000 Fuss:

8,6 min

Dienstgipfelhöhe:

9150 m, 30'000 Fuss

Reichweite:

1300 km

Bewaffnung: 4 Hispano 20 mm Bordkanonen ind der Rumpfnase (Total 240 Schuss, pro Kanone 60 Schuss)
2 Bomben 250 lb (115 kg) oder 500 lb (230 kg)
 

Share

Empfohlen

Lufthansa Kabinenbesatzung 1
Lufthansa und UFO einigen sich auf neuen Tarifvertrag Teilzeit
News
Airliner

01.04.2025 PS

Lufthansa und UFO einigen sich auf neuen Tarifvertrag Teilzeit

Gute Nachrichten für die Kabinen-Mitarbeitenden von Lufthansa Airlines und damit auch für die Fluggäste: Lufthansa und die Gewerkschaft UFO haben sich auf einen neuen Tarifvertrag Teilzeit geeinigt.

Lufthansa Boeing 747-8I
AirTag bei Airlines der Lufthansa Gruppe
News
Airliner

06.02.2025 PS

AirTag bei Airlines der Lufthansa Gruppe

Die Lufthansa Group Airlines führen ab sofort einen neuen Service für ihre Fluggäste ein. Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings binden die Apple-AirTag-Ortungsfunktion in ihre Gepäckermittlung ein.

Lufthansa City Airlines Airbus A319
Lufthansa City Airlines gibt Flugziele bekannt
News
Airliner

28.02.2024 PS

Lufthansa City Airlines gibt Flugziele bekannt

Die jüngste Airline der Lufthansa Group, Lufthansa City Airlines, hebt im Sommer 2024 ab und gibt nun auch die ersten Ziele bekannt.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa Group fliegt kleinen Gewinn ein
News
Airliner

01.08.2024 PS

Lufthansa Group fliegt kleinen Gewinn ein

Die Lufthansa Group erzielt im zweiten Quartal einen Adjusted EBIT Gewinn von 686 Millionen Euro, der Geschäftsführer korrigiert die Gewinnerwartungen nach unten.

Lufthansa City Airlines Airbus A319
Lufthansa City Airlines geht an den Start
News
Airliner

24.04.2024 PS

Lufthansa City Airlines geht an den Start

Als jüngste Fluggesellschaft der Lufthansa Group startet Lufthansa City Airlines am 26. Juni 2024 ihren Flugbetrieb mit dem ersten Flug von München nach Birmingham.

Lufthansa City Airlines Airbus A320neo
Lufthansa City Airlines übernimmt Airbus A320neo
News
Airliner

10.04.2025 PS

Lufthansa City Airlines übernimmt Airbus A320neo

Lufthansa City Airlines hat am Dienstag im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder ihren ersten fabrikneuen Airbus A320neo mit der Registrierung D-AIJP und dem Taufnamen „Ingelheim am Rhein“ übernommen.

Lufthansa Airbus A350-900
Weitere Airbus A350 für Lufthansa
News
Airliner

22.12.2024 PS

Weitere Airbus A350 für Lufthansa

Die Lufthansa Group kauft weitere Langstreckenflugzeuge der neuesten Generation und bestellt bei Airbus fünf Airbus A350-1000 Langstreckenjets.

Airbus A220300 Air Baltic Bild1
Lufthansa verlängert Partnerschaft mit airBaltic
News
Airliner

16.09.2024 PS

Lufthansa verlängert Partnerschaft mit airBaltic

Die Lufthansa Group verlängert ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer Wet Lease Partnerschaft mit dem langjährigen und bewährten Partner airBaltic (BT), über den Sommer 2025 hinaus, für weitere drei Jahre.

Lufthansa Boeing B747-8
Lufthansa Group mit Rekordergebnis
News
Airliner

03.08.2023 PS

Lufthansa Group mit Rekordergebnis

Die Lufthansa Group kann für das erste Halbjahr 2023 erfreuliche Zahlen bekanntgeben, dank einer hohen Nachfrage resultierte unter dem Strich ein Gewinn auf Stufe EBIT von 777 Millionen Euro.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa erwirtschaftet Gewinn
News
Airliner

29.10.2024 PS

Lufthansa erwirtschaftet Gewinn

Die Lufthansa Group erzielt im dritten Quartal nach einem starken Reisesommer einen operativen Gewinn von 1,3 Milliarden Euro.

Lufthansa Boeing 747-8I
‚Click to Pay‘ bei Lufthansa Group
News
Airliner

24.04.2025 PS

‚Click to Pay‘ bei Lufthansa Group

Die Lufthansa Group wird ab Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit Visa die Onlinezahlungsoption ‚Click to Pay‘ auf den Buchungsportalen ihrer Airlines Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines einführen.

Lufthansa Airbus A320
Lufthansa Group bietet über 300 Ziele im Sommer
News
Airliner

14.11.2024 PS

Lufthansa Group bietet über 300 Ziele im Sommer

Die Lufthansa Group hat erste Details zum neuen Sommerflugplan 2025 vorgestellt. Die Flüge sind bereits bei der jeweiligen Airline buchbar.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.