Aero-Dienst übernimmt Learjet 45

14.04.2009 RK
LR45XR_Sideview_400x225

Aero-Dienst ergänzt die Flotte mit neuem Learjet 45 und wird auch in diesem Jahr an der Fachmesse EBACE in Genf teilnehmen.

Auch in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld kann sich Aero-Dienst in Nürnberg behaupten und seine Position auf dem Gebiet der Geschäftsfliegerei und des kompletten Aircraft Management ausbauen. Ein neuer Learjet 45 vergrößert ab sofort die Flotte, die mittlerweile insgesamt zwölf Flugzeuge umfasst. Damit unterstreicht das Team von Aero-Dienst einmal mehr seine Kompetenz auf allen Gebieten rund um den Business-Flieger: Von der Akquise über die technische Abnahme in Wichita/ USA, die Zulassung beim deutschen Luftfahrtbundesamt und die Aufnahme ins AOC bis hin zu allen anfallenden Wartungsarbeiten im laufenden Betrieb – Aero-Dienst bietet alle Serviceleistungen aus einer Hand und ist somit ein professioneller Ansprechpartner und Dienstleister für seine Kunden. Der neue Learjet 45 wurde Ende März nach Nürnberg überführt und ist bereits im Einsatz. Das Flugzeug bietet Platz für bis zu acht Fluggäste und zwei Piloten. Die Kabine ist mit bequemen Sitzen in Clubbestuhlung ausgestattet. Das Flugzeug ist unter anderem für das Anflugverfahren Steep Approach zugelassen, was die häufig gewünschte Bedienung des zentral gelegenen London City Airports ermöglicht. „Unsere Qualität und Zuverlässigkeit machen sich gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten besonders bezahlt“, sagt Martin Bauer, Geschäftsführer von Aero-Dienst. „Unsere Auftraggeber schätzen uns als verlässlichen Anbieter und Partner im Geschäftsreisesektor, während unsere guten und langen Kundenbeziehungen eine stabile Basis für unser Handeln darstellen.“

Aero-Dienst präsentiert sich auch in diesem Jahr vom 12. bis 14. Mai auf der Geschäftsluftfahrtmesse EBACE in Genf. Am Stand 775 werden die vier Geschäftsbereiche Maintenance, Operations, Sales und Aircraft Management vorgestellt, wobei der diesjährige Fokus auf dem Thema Aircraft Management liegen wird. Darüber hinaus wird der Kooperationspartner Gate V von der Station Wien ebenfalls an diesem Stand vertreten sein.

Link: Aero Dienst

Share

Empfohlen

IL476_400
Russland kauft Iljuschin Il-476
News
Airpower

08.10.2012 BGRO

Russland kauft Iljuschin Il-476

Russlands Transportverbände erhalten ab dem Jahr 2014 39 modernisierte Iljuschin Il-476 Militärtransporter. Die Verträge für diesen Auftrag wurden mit United Aircraft Corporation (UAC) am 4. Oktober 2012 unterzeichnet.

MS21_Fuselage_400
MS-21 Rumpfsegment wurde nach Schukowsky geflogen
News
Airliner

04.03.2013 BGRO

MS-21 Rumpfsegment wurde nach Schukowsky geflogen

Volga-Dnepr Airlines flog am 25. Februar 2013 ein Rumpfsegment des neuen russischen Passagierflugzeugs MS-21 von Irkutsk nach Moskau-Schukowski.

AirBridgeCargo_Boeing7478F_400
Air Bridge Cargo übernimmt weiteren Jumbo
News
Airliner

22.01.2014 RK

Air Bridge Cargo übernimmt weiteren Jumbo

Boeing hat am 16. Januar 2014 den fünften Boeing 747-8F Vollfrachter an Air Bridge Cargo ausgeliefert.

Il96_Aeroflot_fire_400
Iljuschin Il-96 in Moskau ausgebrannt
News
Airliner

12.06.2014 BGRO

Iljuschin Il-96 in Moskau ausgebrannt

Eine geparkte Iljuschin Il-96 von Aeroflot hat am 3. Juni 2014 auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo aus noch unbekannten Gründen Feuer gefangen und ist dabei ausgebrannt. Verletzt wurde bei dem Flugzeugbrand glücklicherweise niemand.

il181_200
Iljuschin Il-18 „Moskwa“
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Iljuschin Il-18 „Moskwa“

Iljuschin Il-18 „Moskwa“, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Mit Il-18 Maschinen wurden zahlreiche internationale Rekorde aufgestellt, einer der bekanntesten war 1961 der Langstreckenflug von Moskau zur Südpolarstation Mirny über 25.793 km in 44 Stunden und 11 Minuten. Spannweite: 37,40 m, Länge: 35,90 m, Maximales Abfluggewicht: 64.000kg

iljuschinil62m_240
Iljuschin Il-62M
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Iljuschin Il-62M

Iljuschin Il-62M, Herstellerland: Sowjetunion. Die Iljuschin Il-62M wurde als vierstrahliges Passagierflugzeug für Langstrecken entwickelt. Die gepfeilten Tragflächen sind für Flüge im hohen Unterschallbereich ausgelegt. Spannweite: 43,2 m, Länge: 53,12 m, Maximales Abfluggewicht: 165'000 kg – 167'000 kg

AirCargoGermany_400x263
Air Cargo Germany hat Insolvenz angemeldet
News
Airliner

03.05.2013 RK

Air Cargo Germany hat Insolvenz angemeldet

Die Boeing 747-400 von Air Cargo Germany (AGC) standen bereits seit zwei Wochen am Boden, nun hat die Frachtfluggesellschaft aus Hahn Insolvenz angemeldet.

AirCargoGermany_400x263
Air Cargo Germany entlässt alle Mitarbeiter
News
Airliner

05.09.2013 RK

Air Cargo Germany entlässt alle Mitarbeiter

Die insolvente Air Cargo Germany ist nun definitiv bankrott und muss alle Mitarbeiter entlassen.

Boeing767300F_FedEx_400
FedEx kauft weitere Boeing 767 Vollfrachter
News
Airliner

27.12.2012 RK

FedEx kauft weitere Boeing 767 Vollfrachter

Der Expresspaketdienst FedEx hat bei Boeing vier weitere Boeing 767-300 Vollfrachter bestellt. Die zweimotorigen Vollfrachter von Boeing werden weitere MD-10 Frachter von McDonnell Douglas ersetzen.

Etihad Airways Airbus A350F
Etihad baut Airbus A350F Bestellung aus
News
Airliner

29.11.2024 PS

Etihad baut Airbus A350F Bestellung aus

Etihad hat sich kürzlich dazu entschieden, Optionen auf drei weitere Airbus A350F Vollfrachter in Festaufträge umzuwandeln, der Auftragsbestand erhöht sich damit auf zehn Maschinen.

Boeing 777 8 Freighter
Boeing 777-8F Baubeginn der Tragfläche
News
Airliner

14.07.2025 PS

Boeing 777-8F Baubeginn der Tragfläche

Boeing Arbeiter haben mit dem Bau der ersten Tragfläche für den neuen Boeing 777-8F Vollfrachter begonnen.

Air France Hop Nue
Mehr Paris ab dem Flughafen Nürnberg
News
Airliner

11.07.2025 PS

Mehr Paris ab dem Flughafen Nürnberg

Ab dem 26. Oktober 2025 nimmt Air France eine dritte, tägliche Verbindung von Nürnberg nach Paris-Charles de Gaulle in den Flugplan auf.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.