Warum eigentlich keine General Aviation in Dübendorf

23.06.2009 RK
DuebendorfLWFCH_400x263

Dübendorf, ein Begriff für die Schweizer Militärluftfahrt, könnte der Flugplatz nicht für die zivile Luftfahrt umgenutzt werden?

Foto: Luftwaffe Schweiz, Flugplatz Dübendorf

Warum eigentlich keine Zivilaviatik in Dübendorf?

Schon vor Bekanntgabe der vorläufigen Resultate der von der Zürcher Baudirektion in
Auftrag gegebenen Testplanung für den Flugplatz Dübendorf, haben sich lokale Politiker, darunter auch der Stadtpräsident von Dübendorf, Lothar Ziörjen, lautstark gegen eine mögliche zivilaviatische Nutzung des Flugplatzes Dübendorf stark gemacht. Dies findet nun seine Fortsetzung, nachdem besagte Testplanung auch Varianten mit ebensolcher Nutzung aufzeigt. Dabei kommt das Planungsteam „Gueller Gueller“ zum Schluss, dass die Erhaltung der aviatischen Infrastruktur durchaus veritable Vorteile für die Region bringen würde. Und das Team „Feddersen Klostermann“ verweist ebenfalls auf die zu erwartenden Synergien, macht aber zu recht die Anmerkung, dass ein betriebswirtschaftlich taugliches Nutzungskonzept entweder einen gut ausgelasteten Flugbetrieb oder eine vom Flugbetrieb unabhängige Finanzierung der Infrastruktur – beispielsweise bei gleichzeitigem Betrieb als Militärflugplatz, bedingt.
 
Die Frage stellt sich, weshalb verschliessen sich gewisse Kreise dieser einmaligen und zukunftsträchtigen Möglichkeit, Arbeitsplätze in der Region zu erhalten und neue zu generieren, ohne wenn und aber?
 
Von den Antagonisten wird hauptsächlich das folgende Argument, oder besser, die Befürchtung ins Feld geführt, dass bei Erhalt des Flugplatzes das Risiko bestehe, dass die sogenannte „General Aviation“ von Zürich-Kloten nach Dübendorf ausgelagert werde. Die damit verbundenen Immissionen wären für die Einwohner der Anrainergemeinden
inakzeptabel. Sie hätten schon genug unter dem Lärm der Südanflüge auf Zürich-Kloten zu leiden. Um weiter auf diese Argumentation einzutreten ist es nötig, den Begriff „General Aviation“ oder auf gut Deutsch „Allgemeine Luftfahrt“ zu definieren. Dazu muss man wissen, dass sich die gesamte Luftfahrt in drei Bereiche einteilen lässt:
 
A. die Allgemeine Luftfahrt
B. die Militärluftfahrt
C. die Linien- oder Verkehrsluftfahrt (inkl. Charter)
 
Als Allgemeine Luftfahrt bezeichnet man den Bereich der bleibt, wenn man Militär- und Linienluftfahrt ausklammert. Das heisst unter diesem Begriff finden sich unter anderem:
 
1. die Klein- oder sogenannte „Sportfliegerei“ mit Schulungsflügen auch am Abend und an Wochenenden. Die, so wie der Name sagt, meist mit kolbengetriebenen, einmotorigen Kleinflugzeugen fliegen. So quasi der „Individualverkehr“ in der Luft.
 
2. die Geschäftsluftfahrt oder „Business-Aviation“, welche in der Regel auf möglichst flexible Betriebszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen, angewiesen ist und meist mit hochmodernem, auf strenge Lärmvorschriften getrimmtem Gerät, Turboprop oder Jets, operiert.
 
Lassen Sie mich im Folgenden versuchen die Befürchtungen der Gegner zu entkräften:
 
Zu Punkt 1 – es ist hinlänglich bekannt, dass die Kleinfliegerei in Kloten „Unique“ seit
langem ein Dorn im Auge ist. Dies ist nicht neu, ich mag mich erinnern, dass bereits vor über 30 Jahren davon gesprochen wurde, die Kleinflieger vom Flughafen Kloten zu verbannen. Tatsächlich ist dies auch heute noch ein Thema. Die Stossrichtung der Befürworter eines Militärflugpatzes Dübendorf mit zivilem „Aviatik-Cluster“ ist aber eine andere (siehe unten)! Und, nicht zu vergessen, letztlich bestimmt der Eigentümer, in diesem Fall der Bund, wer oder was auf seinem Grund und Boden angesiedelt wird!
Zu Punkt 2 – auch hier gehen die Bestrebungen der, nennen wir sie mal „IG Flugplatz“ in
eine etwas andere Richtung. Es soll nicht die Geschäftsfliegerei per se nach Dübendorf geholt werden! Geplant ist die Ansiedlung von zivilaviatischen Wartungs-, Unterhalts-, Entwicklungs- und Forschungsbetrieben, sowie andern aviatiknahen Unternehmungen. Es soll kein Passagierterminal und kein regelmässiger Businessjet-Verkehr installiert werden! Die „flüsterleisen“ Businessjets würden in der Regel nur im Zusammenhang mit Aktivitäten der hier angesiedelten Unternehmungen, und dies nur zu den heute bekannten und sehr restriktiven Betriebszeiten (nur Werktags, Office-Hours), operieren.
Noch ein Wort zum „Lärm“. Das Attribut „flüsterleise“ mag auf den ersten Blick übertrieben erscheinen. Allerdings spricht man schon seit Inbetriebnahme der 4-strahligen Avro 146 RJ85 (Jumbolino) von einem „Flüsterjet“. Abgesehen davon, dass dieses als „Flüsterjet“ bezeichnete Flugzeug immerhin mit vier Triebwerken ausgerüstet ist, wurden seither die Triebwerke stetig weiter entwickelt – und leiser! Zudem sind die meisten herkömmlichen Businessjets mit „nur“ zwei (noch leiseren) Triebwerken ausgerüstet. Die neue Generation der „Very-Light-Jets“ (VLJ) zum Teil gar nur mit einem! Dazu noch ein Beispiel in Zahlen: Während ein Airbus A-340 beim Start 96.2 EPNdb (Effective perceived noise decibel) produziert, beträgt der Lärmpegel eines zweistraligen Learjet 60 Businessjets lediglich 70.8 EPNdb. Der eines ebenfalls zweistrahligen Embraer Phenom 100 (VLJ) beträgt nur noch 33 EPNdb! Dabei gilt es zu beachten, dass -10 db einer Halbierung des Lärms entsprechen!
Obwohl bekanntlich die Zukunft des Fluplatzes Dübendorf in erster Linie vom Entscheid des Bundesrates abhängt, so hoffe ich doch, dass die Einsicht wächst, dass der Flugplatz für die Region nicht, wie einige apodiktisch behaupten, ein Übel, sondern ein sorgfältig zu hegendes Erbe ist, damit es sich weiterhin als volkswirtschaftlicher Segen erweise!
 
Artikel von Markus Gisel, Vorstandsmitglied des Vereins Forum Flugplatz Dübendorf
Share

Empfohlen

Wizz Air Airbus
Mit Wizz Air von Stuttgart nach Sofia
News
Airliner

27.09.2024 PS

Mit Wizz Air von Stuttgart nach Sofia

Wizz Air baut ihre Stellung in Süddeutschland weiter aus. Ab 16. Dezember 2024 verbindet sie Stuttgart dreimal pro Woche mit Sofia und bedient damit fünf Strecken ab der baden-württembergischen Landeshauptstadt.

Volotea Airbus A319
Neue Volotea Linien ab Stuttgart
News
Airliner

23.02.2023 PS

Neue Volotea Linien ab Stuttgart

Der Flughafen Stuttgart freut sich über neue Volotea Linien nach Frankreich. Ab Ende Mai wird Bordeaux angeflogen und ab Mitte Oktober geht es nach Nantes.

Boeing 767 Delta Air Lines in Stuttgart
Mit Delta von Stuttgart nach Atlanta
News
Airliner

29.09.2022 RK

Mit Delta von Stuttgart nach Atlanta

Delta Air Lines nimmt wieder Direktflüge ab Stuttgart in die USA auf. Ab 27. März 2023 verbindet die Airline Stuttgart vier Mal wöchentlich mit ihrem Drehkreuz Atlanta.

Boeing 767 Delta Air Lines in Stuttgart
Mit Delta von Stuttgart nach Atlanta
News
Airliner

30.03.2023 RK

Mit Delta von Stuttgart nach Atlanta

Seit Dienstag, den 28. März 2023, fliegt Delta Air Lines wieder nonstop von Stuttgart zu ihrem Heimatflughafen Atlanta.

Stuttgart Airport Start in den Sommer
Flughafen Stuttgart präsentiert Winterflugplan
News
Airliner

19.10.2023 PS

Flughafen Stuttgart präsentiert Winterflugplan

64 abwechslungsreiche Ziele bietet der neue Winterflugplan ab dem Flughafen Stuttgart. 28 Fluggesellschaften fliegen regelmässig ab Stuttgart.

Airport Dortmund
Streik am Flughafen Dortmund
News
Airliner

16.02.2023 PS

Streik am Flughafen Dortmund

Die Gewerkschaft Ver.di wird am Freitag, den 17. Februar 2023, am Flughafen Dortmund streiken, ein normaler Flugbetrieb kann deswegen nicht stattfinden.

Flughafenfeuerwehr Flughafen Stuttgart
Flughafenfeuerwehr Stuttgart erweitert Kompetenzbereich
News
Airliner

14.03.2023 RK

Flughafenfeuerwehr Stuttgart erweitert Kompetenzbereich

Ab dem 01. April 2023 übernimmt der Flughafen Stuttgart den Brandschutz für den gesamten Campus des Flughafens und der Messe Stuttgart.

Bodenpersonalstreik Verdi 640
ver.di baut gewerkschaftliche Präsenz in der Luftfahrt aus
News
Airliner

05.03.2025 PS

ver.di baut gewerkschaftliche Präsenz in der Luftfahrt aus

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) übernimmt zum 1. Juli 2025 die „Technik Gewerkschaft Luftfahrt“ (TGL) – und baut damit ihre Präsenz im Bereich der Luftfahrttechnik entscheidend aus.

E195-E2 für KLM Cityhopper
KLM feiert Jubiläum am Flughafen Stuttgart
News
Airliner

02.11.2023 PS

KLM feiert Jubiläum am Flughafen Stuttgart

Am 1. November 2023 feierte KLM Royal Dutch Airlines 75 Jahre Präsenz in Stuttgart, was mit einem DC-3 Flug angefangen hat, entwickelte sich zu einer wichtigen Verbindung an das KLM Drehkreuz Amsterdam.

Flugzeugenteisung am Flughafen Stuttgart
Flugzeugenteisung am Flughafen Stuttgart
News
Airliner

16.11.2022 PS

Flugzeugenteisung am Flughafen Stuttgart

Für den Flughafen Stuttgart hat die Wintersaison angefangen, die elektrisch betriebenen Eisbären leisten bei der Enteisung von Flugzeugen wieder nützliche Arbeit.

Flughafen Stuttgart Take Off Eurowings (Flug
Stuttgart erwartet Sommerreisewelle
News
Airliner

30.06.2022 RK

Stuttgart erwartet Sommerreisewelle

Aktuell zieht der Reiseverkehr auch am Flughafen Stuttgart weiter an. Der Airport stellt sich daher gemeinsam mit allen Partnern bestmöglich auf viele Fluggäste ein.

Flughafen Stuttgart Take Off Eurowings (Flug
Ausbildungsbeginn in Stuttgart
News
Airliner

06.09.2022 PS

Ausbildungsbeginn in Stuttgart

Der Flughafen Stuttgart konnte am 1. September 18 neue Auszubildende (Azubis) begrüssen, zukünftige Lehrlinge können sich bereits für das nächste Jahr bewerben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.