Warum eigentlich keine General Aviation in Dübendorf

23.06.2009 RK
DuebendorfLWFCH_400x263

Dübendorf, ein Begriff für die Schweizer Militärluftfahrt, könnte der Flugplatz nicht für die zivile Luftfahrt umgenutzt werden?

Foto: Luftwaffe Schweiz, Flugplatz Dübendorf

Warum eigentlich keine Zivilaviatik in Dübendorf?

Schon vor Bekanntgabe der vorläufigen Resultate der von der Zürcher Baudirektion in
Auftrag gegebenen Testplanung für den Flugplatz Dübendorf, haben sich lokale Politiker, darunter auch der Stadtpräsident von Dübendorf, Lothar Ziörjen, lautstark gegen eine mögliche zivilaviatische Nutzung des Flugplatzes Dübendorf stark gemacht. Dies findet nun seine Fortsetzung, nachdem besagte Testplanung auch Varianten mit ebensolcher Nutzung aufzeigt. Dabei kommt das Planungsteam „Gueller Gueller“ zum Schluss, dass die Erhaltung der aviatischen Infrastruktur durchaus veritable Vorteile für die Region bringen würde. Und das Team „Feddersen Klostermann“ verweist ebenfalls auf die zu erwartenden Synergien, macht aber zu recht die Anmerkung, dass ein betriebswirtschaftlich taugliches Nutzungskonzept entweder einen gut ausgelasteten Flugbetrieb oder eine vom Flugbetrieb unabhängige Finanzierung der Infrastruktur – beispielsweise bei gleichzeitigem Betrieb als Militärflugplatz, bedingt.
 
Die Frage stellt sich, weshalb verschliessen sich gewisse Kreise dieser einmaligen und zukunftsträchtigen Möglichkeit, Arbeitsplätze in der Region zu erhalten und neue zu generieren, ohne wenn und aber?
 
Von den Antagonisten wird hauptsächlich das folgende Argument, oder besser, die Befürchtung ins Feld geführt, dass bei Erhalt des Flugplatzes das Risiko bestehe, dass die sogenannte „General Aviation“ von Zürich-Kloten nach Dübendorf ausgelagert werde. Die damit verbundenen Immissionen wären für die Einwohner der Anrainergemeinden
inakzeptabel. Sie hätten schon genug unter dem Lärm der Südanflüge auf Zürich-Kloten zu leiden. Um weiter auf diese Argumentation einzutreten ist es nötig, den Begriff „General Aviation“ oder auf gut Deutsch „Allgemeine Luftfahrt“ zu definieren. Dazu muss man wissen, dass sich die gesamte Luftfahrt in drei Bereiche einteilen lässt:
 
A. die Allgemeine Luftfahrt
B. die Militärluftfahrt
C. die Linien- oder Verkehrsluftfahrt (inkl. Charter)
 
Als Allgemeine Luftfahrt bezeichnet man den Bereich der bleibt, wenn man Militär- und Linienluftfahrt ausklammert. Das heisst unter diesem Begriff finden sich unter anderem:
 
1. die Klein- oder sogenannte „Sportfliegerei“ mit Schulungsflügen auch am Abend und an Wochenenden. Die, so wie der Name sagt, meist mit kolbengetriebenen, einmotorigen Kleinflugzeugen fliegen. So quasi der „Individualverkehr“ in der Luft.
 
2. die Geschäftsluftfahrt oder „Business-Aviation“, welche in der Regel auf möglichst flexible Betriebszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen, angewiesen ist und meist mit hochmodernem, auf strenge Lärmvorschriften getrimmtem Gerät, Turboprop oder Jets, operiert.
 
Lassen Sie mich im Folgenden versuchen die Befürchtungen der Gegner zu entkräften:
 
Zu Punkt 1 – es ist hinlänglich bekannt, dass die Kleinfliegerei in Kloten „Unique“ seit
langem ein Dorn im Auge ist. Dies ist nicht neu, ich mag mich erinnern, dass bereits vor über 30 Jahren davon gesprochen wurde, die Kleinflieger vom Flughafen Kloten zu verbannen. Tatsächlich ist dies auch heute noch ein Thema. Die Stossrichtung der Befürworter eines Militärflugpatzes Dübendorf mit zivilem „Aviatik-Cluster“ ist aber eine andere (siehe unten)! Und, nicht zu vergessen, letztlich bestimmt der Eigentümer, in diesem Fall der Bund, wer oder was auf seinem Grund und Boden angesiedelt wird!
Zu Punkt 2 – auch hier gehen die Bestrebungen der, nennen wir sie mal „IG Flugplatz“ in
eine etwas andere Richtung. Es soll nicht die Geschäftsfliegerei per se nach Dübendorf geholt werden! Geplant ist die Ansiedlung von zivilaviatischen Wartungs-, Unterhalts-, Entwicklungs- und Forschungsbetrieben, sowie andern aviatiknahen Unternehmungen. Es soll kein Passagierterminal und kein regelmässiger Businessjet-Verkehr installiert werden! Die „flüsterleisen“ Businessjets würden in der Regel nur im Zusammenhang mit Aktivitäten der hier angesiedelten Unternehmungen, und dies nur zu den heute bekannten und sehr restriktiven Betriebszeiten (nur Werktags, Office-Hours), operieren.
Noch ein Wort zum „Lärm“. Das Attribut „flüsterleise“ mag auf den ersten Blick übertrieben erscheinen. Allerdings spricht man schon seit Inbetriebnahme der 4-strahligen Avro 146 RJ85 (Jumbolino) von einem „Flüsterjet“. Abgesehen davon, dass dieses als „Flüsterjet“ bezeichnete Flugzeug immerhin mit vier Triebwerken ausgerüstet ist, wurden seither die Triebwerke stetig weiter entwickelt – und leiser! Zudem sind die meisten herkömmlichen Businessjets mit „nur“ zwei (noch leiseren) Triebwerken ausgerüstet. Die neue Generation der „Very-Light-Jets“ (VLJ) zum Teil gar nur mit einem! Dazu noch ein Beispiel in Zahlen: Während ein Airbus A-340 beim Start 96.2 EPNdb (Effective perceived noise decibel) produziert, beträgt der Lärmpegel eines zweistraligen Learjet 60 Businessjets lediglich 70.8 EPNdb. Der eines ebenfalls zweistrahligen Embraer Phenom 100 (VLJ) beträgt nur noch 33 EPNdb! Dabei gilt es zu beachten, dass -10 db einer Halbierung des Lärms entsprechen!
Obwohl bekanntlich die Zukunft des Fluplatzes Dübendorf in erster Linie vom Entscheid des Bundesrates abhängt, so hoffe ich doch, dass die Einsicht wächst, dass der Flugplatz für die Region nicht, wie einige apodiktisch behaupten, ein Übel, sondern ein sorgfältig zu hegendes Erbe ist, damit es sich weiterhin als volkswirtschaftlicher Segen erweise!
 
Artikel von Markus Gisel, Vorstandsmitglied des Vereins Forum Flugplatz Dübendorf
Share

Empfohlen

TNT_B747_400x263
TNT meldet Gewinnabnahme
News
Airliner

05.05.2009 PSEN

TNT meldet Gewinnabnahme

TNT hat im ersten Quartal einen Gewinn von 76 Millionen Euro erwirtschaftet, 53 Prozent weniger als im Vorjahr.

B747TNT_FHuber_400x263
TNT meldet kleineren Gewinn
News
Airliner

03.11.2009 PSEN

TNT meldet kleineren Gewinn

Die belgische Airline TNT Airways hat im dritten Quartal trotz Zeichen leichter Markterholung weniger Gewinn erzielt als noch im Vorjahr.

IATA400280
IATA vermeldet Verkehrsanstieg im Januar
News
Airliner

04.03.2010 PSEN

IATA vermeldet Verkehrsanstieg im Januar

Im Januar stieg der internationale Verkehr in der Airline Industrie um 6,4 Prozent, IATA deutet dies als mögliches Zeichen der langsamen Erholung der Industrie.

Boeing767_UPS_400x263
UPS baut Hub in Asien
News
Airliner

27.10.2008 PSEN

UPS baut Hub in Asien

UPS meldete den Beginn der Bauarbeiten für einen neuen Intra-Asien Hub am Shenzhen International Airport.

ChinaSouthern_400x263
China Southern plant Cargo Hub in Shanghai
News
Airliner

07.12.2009 PSEN

China Southern plant Cargo Hub in Shanghai

Der Cargoverkehr im Inland zeigt erste Zeichen der Erholung und bewegt China Southern dazu, sich weitere Gedanken zu ihrem Cargo Hub am Flughafen Pudong zu machen.

Boeing777300ERCathay400x263
Asien sieht Erholung im Business Segment
News
Airliner

16.10.2009 PSEN

Asien sieht Erholung im Business Segment

Wie IATA in ihrer letzten Industrieanalyse feststellt, befinden sich die Einkünfte aus dem Premium Passagierverkehr bei den asiatischen Airlines im Aufwärtstrend.

LufthansaCargo_400
LH Cargo kürzt Kapazität
News
Airliner

23.12.2008 NCAR

LH Cargo kürzt Kapazität

Lufthansa Cargo wird ihre Kapazität im Januar um 10 Prozent reduzieren und reagiert damit auf die Talfahrt des Frachtgeschäfts.

ANA_400
ANA will international expandieren
News
Airliner

21.11.2008 NCAR

ANA will international expandieren

ANA denkt darüber nach, Tokyo Narita und Haneda zu internationalen Hubs auszubauen.

IATAEOS_400x263
IATA sieht eine Verlangsamung des Rückwärtstrend
News
Airliner

27.08.2009 RK

IATA sieht eine Verlangsamung des Rückwärtstrend

Die Verkehrszahlen vom Juli 2009 zeigen eine erfreuliche Tendenz, zur Entwarnung ist es jedoch noch zu früh, denn viele Leute werden erst im nächsten Juli nicht in die Ferien fliegen.

Piper_400x263
Piper Aircraft will Produktion erhöhen
News
General Aviation

10.11.2009 RK

Piper Aircraft will Produktion erhöhen

Nach Einschätzungen von Piper Aircraft ist der Boden in der Krise langsam überwunden, der Flugzeugbauer will im nächsten Jahr die Produktion massiv hochfahren.

Airbus A380plus
News Sendung 8. Mai 2009
Sendung
News Sendung

08.05.2009 RK

News Sendung 8. Mai 2009

IATA sieht Besserung. Cessna Columbus, Entwicklung wird ausgesetzt. Piper weiterverkauft. Austrian mit grossem Verlust unterwegs. A380 Produktion wird revidiert.

A380_400x263
Airbus erwartet 2010 Erholung
News
Airliner

08.09.2009 RK

Airbus erwartet 2010 Erholung

An der Asian Aerospace International Expo war von Laurent Rouad, der bei Airbus für die Marktprognosen zuständig ist, zu vernehmen, dass er und sein Team ab 2010 im Luftverkehr wieder ein Wachstum erwartet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.