F-35A sorgt nicht für mehr Lärm

09.12.2023 PS
F-35A Lightning II Payerne
F-35A Lightning II Payerne (Foto: VBS)

Die F-35A Lightning II wird in Zukunft nicht für mehr Fluglärm sorgen, die Lightning II ist zwar lauter als die Hornet, die Lärmbelastung wird aber in etwa gleich bleiben.

Die Armasuisse hat mit der eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa, der Luftwaffe und mit Unterstützung des Herstellers Lockheed Martin die Lärmimmissionen des F-35A berechnet und Optimierungen der Fluggeometrie geprüft. Nun hat das VBS die betroffenen Gemeinden rund um die Militärflugplätze Meiringen, Payerne und Emmen über die Resultate der Lärmberechnungen informiert, wie Armasuisse mitteilt. Insgesamt habe sich bestätigt, dass die Fluglärmbelastung mit der Ablösung der heutigen Kampfflugzeuge durch F-35A im Vergleich in etwa gleich bleibt. In Emmen ändert sich die Lärmbelastung insgesamt nicht, in Meiringen nimmt sie leicht ab und in Payerne nimmt sie leicht zu.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
F-35A Koninklijke Luchtmacht über den USA (Foto: US-Air Force)

Das VBS ist bestrebt, die Lärmbelastung auf den Militärflugplätzen so tief wie möglich zu halten. Deshalb hat das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa, der Luftwaffe und mit Unterstützung des Flugzeugherstellers Lockheed Martin verschiedene Analysen zur Minimierung der Fluglärmbelastung durch den Betrieb des F-35A in der Schweiz durchgeführt. Zusammen mit Lockheed Martin wurden verschiedene Abflugverfahren einerseits in Bezug auf optimale Steigwinkel im Zusammenhang mit der Lärmbelastung und andererseits deren fliegerischen Eignung evaluiert. Im Anschluss wurden mit der Empa verschiedene Szenarien der Anwendung der erarbeiteten Startverfahren in Bezug auf deren Fluglärmbelastung verglichen, so dass die am besten geeigneten Verfahren ausgewählt werden können.

US Marine Corps F-35C with F/A-18A
US Marine Corps F-35C mit F/A-18A++ VMFA 314 Black Knights (Foto: US Marine Corps)

Basierend auf diesen Grundlagen hat die Empa die umfangreichen Berechnungen durchgeführt, welche für die Erstellung der zukünftigen Lärmbelastungskataster notwendig sind. Diese Resultate berücksichtigen die räumliche und zeitliche Verteilung der Flugbewegungen und beinhalten neben den zukünftigen Flugbewegungen der F-35A auch den gesamten militärischen sowie zivilen Flugbetrieb. Während in den bisherigen Informationen über die zukünftigen Lärmbelastungen, namentlich im 2022 publizierten Bericht «Kurzbericht Lärmmessungen und Auswirkungen Neues Kampfflugzeug», die Emissionen von einzelnen Starts und Landungen von Kampfflugzeugen verglichen wurden, sind nun genauere Vorhersagen für die zukünftige Lärmbelastung möglich. Dieser Tage haben Experten des VBS und der Empa die lokalen Behörden an Informationsanlässen über die vorliegenden Resultate und das weitere Vorgehen zur Anpassung des Sachplans Militär informiert.

Lockheed Martin F-35A Lightning II
Lockheed Martin F-35A Lightning II (Foto: Lockheed Martin)

Da aus betrieblichen Gründen die jährlichen effektiven Bewegungszahlen Schwankungen unterliegen, sind die für die Berechnungen verwendeten Planungszahlen höher als die durchschnittlichen jährlichen effektiven Bewegungszahlen. Die Planung der Luftwaffe richtet sich nach wie vor auf die im «Kurzbericht Lärmmessungen und Auswirkungsanalyse Neues Kampfflugzeug» präsentierten Angaben aus. Einzig in Emmen wurde die Anzahl der Planungszahlen leicht gesenkt. Dies deshalb, weil eine grosse Marge zu den effektiv geplanten Bewegungszahlen bestand. Die Planungszahlen für die Bewegungen der militärischen Propellerflugzeuge sowie der Helikopter wurden aufdatiert.

Norwegische F-35A Lightning II
Norwegische F-35A Lightning II (Foto: Norwegische Luftstreitkräfte)

Zusammenfassend hat sich die Aussage aus dem «Kurzbericht Lärmmessungen und Auswirkungsanalyse Neues Kampfflugzeug» bestätigt, dass die Fluglärmbelastung mit dem Betrieb des F-35A gegenüber heute in etwa gleich bleibt. Obwohl ein Einzelereignis für einen Start des F-35A etwas lauter ausfällt, bleibt die Jahresbelastung durch die signifikante Reduktion der Flugbewegungszahlen in etwa auf heutigem Niveau. In Emmen ändert sich die Lärmbelastung insgesamt nicht, in Meiringen nimmt sie leicht ab und in Payerne nimmt sie leicht zu. Zusätzlich kann festgehalten werden, dass die Einführung eines neuen Berechnungsmodells der Empa (sonAIR) Änderungen in der Form der Lärmbelastungskurven zur Folge hat: Die Lärmbelastung wird noch präziser vorausgesagt als mit dem bisherigen Modell (FLULA2). Dies kann lokal zu einer Zunahme oder Abnahme der Belastung führen, was jedoch nicht flugzeugspezifisch ist, sondern durch das Berechnungsmodell bedingt ist.

F-35A Lightning II Payerne
F-35A Lightning II Payerne (Foto: VBS)

Für die Einführung des F-35A müssen die Objektblätter der drei Militärflugplätze im Sachplan Militär angepasst und die zulässige Lärmbelastung festgelegt werden. Die Anpassung der Objektblätter wird nach Anhörung der Kantone und Gemeinden sowie unter Mitwirkung der Bevölkerung durch den Bundesrat beschlossen und ist behördenverbindlich. Die zulässige Lärmbelastung wird durch das VBS nach einer öffentlichen Auflage im Plangenehmigungsverfahren festgelegt und ist für alle verbindlich. Das Generalsekretariat VBS als Sachplan- und als Plangenehmigungsbehörde führt vorgängig einen Koordinationsprozess pro Militärflugplatz. Die Koordination mit den Gemeinden und kantonalen Fachstellen erfolgt parallel zur Erarbeitung der Objektblätter und der Unterlagen für das Plangenehmigungsverfahren (insbesondere Umweltverträglichkeitsbericht, Betriebsreglement) bis Ende 2024.

SkyNews

Share

Empfohlen

DLR Forschungsflug
DLR nimmt Supercomputer in Betrieb
News
Airliner

10.03.2017 JS

DLR nimmt Supercomputer in Betrieb

Einen Super-Rechner für die Flugzeugforschung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen am Mittwoch, 8. März 2017, in Betrieb genommen.

Superjet 100 Simulator
DLR präsentiert Ergebnisse für leiseres Landen
News
Airliner

28.11.2016 PS

DLR präsentiert Ergebnisse für leiseres Landen

Landeanflüge leiser gestalten, das ist die Motivation zweier gemeinsamer Forschungsvorhaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH) in Kelsterbach.

DLR Gulfstream HALO Flug
DLR eröffnet in Hamburg Forschungszentrum
News
Airliner

15.11.2017 NCAR

DLR eröffnet in Hamburg Forschungszentrum

Die Luftfahrt der Zukunft steht vor der großen Herausforderung, ihre Emissionen deutlich zu senken.

DLR Gulfstream HALO Flug
Dem Treibhausgas Methan auf der Spur
News
Airliner

05.12.2016 JS

Dem Treibhausgas Methan auf der Spur

Die internationale Politik hat sich in der Klimavereinbarung von Paris ehrgeizige Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen gesteckt.

DLR Gulfstream in Barbados
DLR betreibt Tropische Wolkenforschung
News
Airliner

09.09.2016 JS

DLR betreibt Tropische Wolkenforschung

Welche Wirkung haben tropische Wolken auf unser Klima? Wärmen oder kühlen sie die Atmosphäre? Welche Faktoren beeinflussen sie? Selbst aktuellste Modelle erfassen die Klimagröße "Wolke" bislang nicht vollständig.

DLR Forschungsflug
Studierende entwerfen das Flugzeug der Zukunft
News
Airliner

20.02.2017 JS

Studierende entwerfen das Flugzeug der Zukunft

Die NASA und DLR veranstalten einen gemeinsamen Studierenden-Wettbewerb im Bereich Flugzeugentwurf, Auftaktveranstaltung für deutsche Teilnehmer findet in Hamburg statt.

Superjet 100 Simulator
DLR testet leise Anflüge auf Frankfurt
News
Airliner

15.09.2016 PS

DLR testet leise Anflüge auf Frankfurt

Die Verkehrsflugzeuge von heute sind bereits sehr leise, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testete im Simulator Anflugverfahren, die noch weniger Fluglärm verursachen sollen.

Flügel aus dem 3D-Drucker
News
Airliner

04.05.2017 JS

Flügel aus dem 3D-Drucker

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht Kombination von 3D-Druckverfahren und Faserverbund-Fertigungstechnologien für die Flugzeugindustrie.

DLR Forschungsflug
DLR macht Forschungsflüge über dem Nordatlantik
News
Airliner

29.09.2016 JS

DLR macht Forschungsflüge über dem Nordatlantik

Jeder kennt diese Situation im Wetterbericht, wenn der Moderator auf der Landkarte ein neues Islandtief ankündigt. Schon bald, heißt es dann oft, werden die Tiefausläufer das Festland erreichen und das Wetter für viele Tage in Europa bestimmen.

Pearl Engine
Pearl Antrieb wird umweltfreundlicher
News
General Aviation

09.04.2025 PS

Pearl Antrieb wird umweltfreundlicher

DLR und Rolls-Royce reduzieren mit einer überarbeiteten Brennkammer die Rußemissionen der neuesten Triebwerksgeneration.

Easy Jet Berlin Ber 1
DLR veröffentlicht Low-Cost-Flüge Monitor
News
Airliner

09.07.2025 PS

DLR veröffentlicht Low-Cost-Flüge Monitor

DLR stellt im neusten Monitor für Low-Cost-Flüge fest, dass europaweit knapp ein Drittel des Angebots von Low-Cost-Carrier bereitgestellt wird, in Deutschland liegt dieser Wert deutlich niedriger.

Adac Luftrettung Bio
DLR und ADAC testen Biokerosin
News
General Aviation

29.04.2025 PS

DLR und ADAC testen Biokerosin

Mit der gemeinnützigen ADAC-Luftrettung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer bisher einmaligen Messkampagne den Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen in Rettungshubschraubern untersucht.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.