Weitere Airbus A350 für Lufthansa

22.12.2024 PS
Lufthansa Airbus A350-900
Lufthansa Airbus A350-900 (Foto: Airbus)

Die Lufthansa Group kauft weitere Langstreckenflugzeuge der neuesten Generation und bestellt bei Airbus fünf Airbus A350-1000 Langstreckenjets.

Die Lufthansa Group kauft weitere Airbus Langstreckenflugzeuge und erweitert damit ihre Festbestellungen für Flugzeuge des Typs A350-1000 von zehn auf 15. Die hochmodernen Jets dieser Bestellung werden bereits zwischen 2028 und 2030 ausgeliefert. Die Bestellung hat nach Listenpreis einen Wert von insgesamt rund zwei Milliarden US-Dollar. Mit insgesamt 60 A350-900 und 15 A350-1000 gehört die Lufthansa Group zu den größten A350 Kunden weltweit.

Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG:

Unsere heutige Order unterstreicht unser großes Vertrauen in die langjährige, enge und erfolgreiche Partnerschaft mit Airbus. Mit den hochmodernen A350 Langstreckenjets beschleunigen wir die größte Flottenmodernisierung, die es je im Konzern gab. Dabei investieren wir so viel wie nie zuvor, um den Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten, unsere CO₂-Einsparziele zu erreichen und gleichzeitig unseren Kunden höchsten Komfort mit einem erstklassigen Reiseerlebnis zu bieten.

Inklusive der heutigen Bestellung hat die Lufthansa Group im Laufe ihrer Geschichte 770 Flugzeuge bei Airbus bestellt und ist stolz auf ihre Rolle als weltweit größter Airbus Kunde. Mit der im Januar bevorstehenden Integration von ITA Airways wird die Airbus Flotte der Lufthansa Group Airlines nochmals um 100 Kurz- und Langstreckenflugzeuge wachsen.

Neue Flugzeuge größter Hebel zur CO₂-Reduktion

Mit einer Flotte von derzeit rund 740 Verkehrsflugzeugen verfolgt die Lufthansa Group eine langfristige Flottenstrategie, die auf Premiumqualität, Kosteneffizienz und Emissionsreduktion ausgerichtet ist. Inklusive der jüngsten Flugzeugbestellung hat die Lufthansa Group aktuell insgesamt rund 250 neue, treibstoffsparende Flugzeuge auf ihrer Bestellliste, darunter 100 Langstreckenflugzeuge modernster Bauart. Mittelfristig sollen die hocheffizienten zweistrahligen Langstreckenjets vierstrahlige Flugzeugtypen ersetzen, die nach und nach ausgemustert werden. Dazu gehören unter anderem die Flugzeugtypen Boeing 747-400, Airbus A340-600 und Airbus A340-300.

Die Flotten-Neuzugänge der Lufthansa Group haben im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen einen um bis zu 35 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch und einen entsprechend niedrigeren CO2-Ausstoß. Die Lufthansa Group will ihre Netto-CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber dem Jahr 2019 durch Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen halbieren und bis 2050 eine neutrale CO2-Bilanz erreichen.

Bereits im März 2023 bestellte die Lufthansa Group zehn A350-1000 mit Auslieferungsstart im April 2026. Dieser Flugzeugtyp ist 73,8 Meter lang und bietet rund 15 Prozent mehr Kapazität gegenüber der A350-900.

Lufthansa

Share

Empfohlen

SouthAfricanA340_400x263
Neustrukturierung bringt South African zurück ins Geschäft
News
Airliner

26.05.2008 PSEN

Neustrukturierung bringt South African zurück ins Geschäft

South African Airways sagte, dass sie dank der im letzten Jahr begonnenen Umstrukturierung bis März 2009 ertragsfähig sein werde.

SouthAfricanA340_400x263
Streik bei South African
News
Airliner

23.02.2009 PSEN

Streik bei South African

Am Freitag legten Mitglieder einer Gewerkschaft der South African Airways ihre Arbeit nieder.

A340600_SouthAfrican_400x263
CEO der South African Airways entlassen
News
Airliner

13.02.2009 PSEN

CEO der South African Airways entlassen

South African Airways hat diese ihren CEO Khaya Ngqula wegen Vetternwirtschaft entlassen.

ASA400x263
African Safari wird nicht mehr selber fliegen
News
Airliner

25.03.2008 RK

African Safari wird nicht mehr selber fliegen

Bis jetzt flog der Kenia Spezialist African Safari die Hotelgäste mit einer Firmeneigenen Airbus A310 Maschine nach Kenia. Nun stellt die Unternehmung die Flüge ein.

ChinaSouthernA330_2_400x263
China Southern erhält Geld vom Staat
News
Airliner

27.11.2008 PSEN

China Southern erhält Geld vom Staat

Die chinesische Regierung hat China Southern Airlines eine Geldspritze in der Höhe von US$ 440 Millionen versprochen.

ChinaSouthern_400x263
China Southern Airlines stellt A380 und Dreamliner hinten an
News
Airliner

16.04.2009 RK

China Southern Airlines stellt A380 und Dreamliner hinten an

China Southern Airlines fliegt mit einem Vorjahresverlust von 704 Millionen US Dollar herum und sieht sich nun gezwungen Flugzeugbestellungen zu verzögern.

ChinaSouthern_400x263
Codeshare Abkommen zwischen Aeroflot und China Southern Airlines
News
Airliner

22.10.2008 RK

Codeshare Abkommen zwischen Aeroflot und China Southern Airlines

Die russische Fluggesellschaft und China Southern Airlines unterzeichneten ein Zusammenarbeitsvertrag auf der neuen Route zwischen Urumchi und Moskau.

ChinaSouthern_400x263
China Southern ist weltweit die Nr. Vier
News
Airliner

05.06.2008 PSEN

China Southern ist weltweit die Nr. Vier

China Southern Airlines landet gemäss Statistiken mit 56.522 Millionen transportierten Passagieren im Jahr 2007 weltweit auf Rangnummer 4.

ChinaSouthern_400x263
China Southern vergrössert Angebot
News
Airliner

25.10.2008 PSEN

China Southern vergrössert Angebot

China Southern Airlines will Flüge und Strecken erweitern.

Emirates_STD_400
Codeshare zwischen SAA und den Emiraten
News
Airliner

26.03.2008 BGRO

Codeshare zwischen SAA und den Emiraten

Die Fluggesellschaft South African Airways (SAA) konnte das Flugangebot von Dubai nach Südafrika durch ein Codeshare-Abkommen mit der Fluggesellschaft Emirates erweitern.

AirFrance777_jem400x263
Joint Venture zwischen Air France-KLM und China Southern Airlines
News
Airliner

07.03.2008 PSEN

Joint Venture zwischen Air France-KLM und China Southern Airlines

China Southern Airlines und Air France-KLM wollen einen Vertrag über eine Joint Venture im Frachtbereich aushandeln.

ChinaSouthern_400x263
China Southern erwartet längere Durststrecke
News
Airliner

27.06.2008 RK

China Southern erwartet längere Durststrecke

China Southern Airlines erwartet bessere Zeiten für die Airlineindustrie erst ab dem dritten Quartal 2009.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.