Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen im Zusammenhang mit der künftigen strategischen Positionierung der Technikgesellschaften wird Technik Chef Wolfgang Kurth Air Berlin verlassen.
Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen im Zusammenhang mit der künftigen strategischen Positionierung der Technikgesellschaften und ihrer Einbindung in die Air Berlin Group haben sich der Vorstand der Air Berlin und Wolfgang Kurth, Chief Maintenance Officer, auf ein einvernehmliches Ausscheiden von Wolfgang Kurth aus dem Unternehmen mit sofortiger Wirkung verständigt.
Kurth hatte zunächst von 2006 an beratend für die Air Berlin Group gearbeitet. Vom 1. Juli 2007 an übernahm er zusammen mit Helmut Weixler die Geschäftsführung der dba und trug damit maßgeblich zur Sanierung und Integration der dba in die Air Berlin Group bei. Zum 1. Juni 2008 wurde Wolfgang Kurth dann zum Chief Maintenance Officer bei Air Berlin berufen. Er hat in dieser Zeit die Grundlagen für einen Prozess zur kontinuierlichen Performance-Verbesserung gelegt und maßgeblich zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit dieses wichtigen Unternehmensteils beigetragen. Joachim Hunold, CEO von Air Berlin, dankt Wolfgang Kurth für die geleistete Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Bis zur Neubesetzung wird Joachim Hunold die Position des Chief Maintenance Officer kommissarisch übernehmen.
Airbus wie Boeing müssen über kurz oder lang auch an der Effizienzverbesserung der Triebwerke für die bewährten A320 und B737 Familie interessiert sein.
Ab Ende 2012 wird es die Airbus A320 Familie mit neuen Winglets geben, die Maschinen werden dadurch bis zu vier Prozent effizienter im Treibstoffverbrauch.
Der europäische Flugzeugbauer will sich nicht durch die chinesische oder kanadische Konkurrenz abhängen lassen und wird den Airbus A320 mit einem treibstoffeffizienteren Triebwerk ausrüsten.
Airbus hat heute bekanntgegeben, dass die Produktionsrate während den nächsten 18 Monaten bei den Single Aisle Verkehrsflugzeugen von derzeit 34 auf monatlich 40 Maschinen erhöht werde.
Airbus wie Boeing müssen über kurz oder lang auch an der Effizienzverbesserung der Triebwerke für die bewährten A320 und B737 Familie interessiert sein.
Ab Ende 2012 wird es die Airbus A320 Familie mit neuen Winglets geben, die Maschinen werden dadurch bis zu vier Prozent effizienter im Treibstoffverbrauch.
Der europäische Flugzeugbauer will sich nicht durch die chinesische oder kanadische Konkurrenz abhängen lassen und wird den Airbus A320 mit einem treibstoffeffizienteren Triebwerk ausrüsten.
Airbus hat heute bekanntgegeben, dass die Produktionsrate während den nächsten 18 Monaten bei den Single Aisle Verkehrsflugzeugen von derzeit 34 auf monatlich 40 Maschinen erhöht werde.