Neue Gepäcksortieranlage am Flughafen Zürich in Betrieb

20.06.2024 PS
Flughafen Zurich 2
Flughafen Zürich (Foto: Flughafen Zürich)

Sieben Jahre nach Projektstart konnten die Hauptarbeiten an der neuen Gepäcksortieranlage am Flughafen Zürich nun erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Realisierung der neuen Anlage ist das größte in den vergangenen Jahren umgesetzte Bauprojekt am Flughafen Zürich. Die neue Gepäcksortieranlage ersetzt die alte Anlage, deren Teile das Ende des Lebenszyklus erreicht hatten. «Bauprojekte an einer solch kritischen Infrastruktur unseres Flughafens müssen bei laufendem Betrieb umgesetzt werden und sind entsprechend herausfordernd. Eine überdurchschnittlich hohe Qualität und Zuverlässigkeit ist – genauso wie bei den Passagierprozessen – auch bei jedem Bauprojekt unser Anspruch», sagt Lydia Naef, Chief Real Estate Officer der Flughafen Zürich AG.

Technologisch auf dem neusten Stand

Nach einer intensiven Bau- und Umstellungsphase auf die neue Gepäcksortieranlage konnten die kritischsten Teile der alten Anlage nun vom System entkoppelt werden. «Mit der neuen Technologie stellt der Flughafen Zürich sicher, dass die Gepäckzuweisung auch in Zukunft zuverlässig funktioniert. Das ist essenziell für den reibungslosen Ablauf des gesamten Flugbetriebs. Die neue Anlage erfüllt außerdem die neuen EU-Vorschriften zur Sicherheitskontrolle von aufgegebenem Gepäck», erläutert Stefan Tschudin, Chief Operation Officer der Flughafen Zürich AG, die Bedeutung der neuen Anlage.

Neue Gepaecksortieranlage Zrh
Neue Gepäcksortieranlage am Flughafen Zürich in Betrieb (Foto: Flughafen Zürich)

Anspruchsvolle Umstellungsphase

Die Umstellung von der alten auf die neue Anlage lief seit November 2023 und erforderte eine umfangreiche und kontinuierliche Überwachung und einen hohen Personal- und Planungsbedarf. Jeden Tag durchlaufen im Durchschnitt 30‘000 Gepäckstücke die Anlage, an Spitzentagen sind es bis zu 50‘000. «Da ein Flughafen 365 Tage im Jahr in Betrieb ist, muss jederzeit sichergestellt werden, dass diese Gepäckabfertigung funktioniert. Wir mussten also umfangreiche Ersatzlösungen einplanen, um Unterbrüche von Anlageteilen möglichst kurz zu halten und den Flugbetrieb nicht übermäßig zu beeinträchtigen», sagt Tom Calame, Leiter der Betriebsanlagen der Flughafen Zürich AG.

Letzte Bauphase bis 2027

Nach Abschluss der Hauptarbeiten ist das Projekt aber noch nicht vollständig abgeschlossen. Im Herbst 2024 folgt die Ablösung der alten Infrastruktur im Verbindungstunnel in Richtung Dock E sowie der Gepäcksortieranlage im Dock E. Der vollständige Ersatz der alten Anlage wird bis 2027 abgeschlossen sein sollen. Dann verfügt der Flughafen Zürich über eine komplett erneuerte Gepäcksortieranlage mit rund 25 Kilometer Förderstrecke, 5’500 Motoren und 5’600 Sensoren. Insgesamt rechnet die Flughafen Zürich AG mit Investitionen von rund CHF 450 Mio. Die Anlage wird für die nächsten 20 bis 25 Jahre in Betrieb bleiben.

Flughafen Zürich

Share

Empfohlen

Russian Knights Su-30SM
Russian Knights erhalten erste Su-30SM
News
Airpower

19.10.2016 RK

Russian Knights erhalten erste Su-30SM

Am 14. Oktober 2016 konnte das russische Kunstflugteam Russian Knights auf dem Luftwaffenstützpunkt Kubinka ihre ersten vier Su-30SM Display Flugzeuge übernehmen.

Boeing F/A-18E Super Hornet
USA genehmigen Super Hornet Verkauf an Kuwait
News
Airpower

23.11.2016 RK

USA genehmigen Super Hornet Verkauf an Kuwait

Die Vereinigten Staaten haben den Verkauf von F/A-18 Super Hornet Kampfjets an den Golfstaat Kuwait genehmigt.

Sukhoi Su-30
Myanmar kauft Sukhoi Su-30
News
Airpower

23.01.2018 RK

Myanmar kauft Sukhoi Su-30

Myanmar hat laut einer Presseaussendung des russischen Verteidigungsministeriums sechs Sukhoi Su-30 gekauft.

Sukhoi Su-34
Russland übernimmt weitere Su-34
News
Airpower

01.09.2016 RK

Russland übernimmt weitere Su-34

Sukhoi hat am 30. August 2016 ein weiteres Su-34 Baulos an die russischen Luftstreitkräfte übergeben, dies teilte United Aircraft Corporation Ende August mit.

F/A-18E Super Hornet US Navy
Super Hornet abgestürzt
Accidents
AAI

22.04.2017 RK

Super Hornet abgestürzt

Eine Super Hornet der US Navy ist am Freitag, den 21. April 2017, südlich der Philippinen in der Celebessee abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

RAAF F/A-18F Super Hornet
RAAF Hornet Rückzug aus dem Irak
News
Airpower

25.01.2018 PSEN

RAAF Hornet Rückzug aus dem Irak

Die Royal Australian Air Force (RAAF) hat den Abzug ihrer Super Hornet Kampfflugzeuge aus dem Nahen Osten bekanntgegeben.

Boeing F/A-18E Super Hornet
USA bestellen weitere Super Hornet und Growler
News
Airpower

02.03.2017 RK

USA bestellen weitere Super Hornet und Growler

Boeing hat von dem US Verteidigungsministerium einen weiteren Auftrag für fünf F/A-18E Super Hornet und sieben EA-18G Growler erhalten.

F/A-18E Super Hornet US Navy
Super Hornet stürzt ins Rote Meer
Accidents
AAI

07.05.2025 RK

Super Hornet stürzt ins Rote Meer

Gestern Abend ist eine F/A-18F bei der Landung auf dem Flugzeugträger USS Harry S. Truman verunfallt, die beiden Besatzungsmitglieder konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

F/A-18A RAAF Red Flag 2012
Kanada kauft australische Hornets
News
Airpower

18.12.2017 RK

Kanada kauft australische Hornets

Kanada wird achtzehn F/A-18A/B Hornet Kampfflugzeuge aus australischen Beständen beschaffen und ihre CF-18 Flotte damit ergänzen.

Boeing F/A-18E Super Hornet
Upgrade für Super Hornets
News
Airpower

08.03.2018 PS

Upgrade für Super Hornets

Boeing kann die Lebensdauer der Super Hornet der US Navy von 6.000 Flugstunden auf 9.000 Flugstunden verlängern, zudem werden die Maschinen moderner.

F A18 C Hornet Finnland in Island 1
Finnische F/A-18 Hornets über Island
News
Airpower

28.01.2025 RK

Finnische F/A-18 Hornets über Island

Am 24. Januar 2025 landeten vier finnische F/A-18C Hornets auf dem Flughafen Keflavík, dort werden sie bis Ende Februar den Luftraum über Island schützen.

Super Hornet US Navy
Super Hornet in Florida abgestürzt
Accidents
AAI

19.03.2018 RK

Super Hornet in Florida abgestürzt

Am Mittwoch, den 14. März 2018, ist eine F/A-18F Super Hornet der US Navy in der Nähe von Key West abgestürzt, beide Insassen kamen dabei ums Leben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.