Lufthansa restrukturiert weiter

22.09.2020 RK
Lufthansa Boeing B747-8
Lufthansa Boeing B747-8 (Foto: Lufthansa)

Lufthansa leidet wie alle anderen Airlines unter der Corona Krise, die Geschäftsleitung hat ein weiteres Restrukturierungspaket beschlossen, lesen sie dazu die Pressemeldung.

Die Aussichten für den internationalen Luftverkehr haben sich in den vergangenen Wochen deutlich eingetrübt. Mit dem Ende der Sommerreisezeit gehen Passagier- und Buchungszahlen wieder zurück, nachdem in den Monaten Juli und August noch leichte Erholungstendenzen spürbar waren. Angesichts dieser Entwicklungen hat der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG heute das dritte Paket des konzernweiten Restrukturierungsprogramms „ReNew“ beschlossen und den Aufsichtsrat darüber informiert.

Im Einzelnen wurden vom Vorstand folgende Beschlüsse gefasst

Der Kapazitätsausblick für die Passagierairlines wird deutlich nach unten korrigiert; die bisherige Annahme, im vierten Quartal des Jahres ein durchschnittliches Produktionsniveau von 50 Prozent des Vorjahreswertes zu erreichen, erscheint nicht mehr realistisch. Bei Fortsetzung des aktuellen Trends werden die angebotenen Sitzkilometer im Vorjahres-vergleich voraussichtlich nur noch in einer Spanne zwischen 20 und 30 Prozent liegen.

Die mittelfristige Flottenplanung wird angepasst und sieht aktuell ab Mitte des Jahrzehnts eine dauerhafte, konzernweite Kapazitätsreduktion von 150 Flugzeugen vor (Ausgangsbasis ist die Konzernflotte inklusive Wetlease-Flugzeugen).

In Ergänzung der bereits kommunizierten Flottenentscheidungen wurde folgendes beschlossen: Nachdem bereits im Frühjahr sechs Airbus A380 endgültig außer Dienst gestellt worden sind, werden die verbleibenden acht Flugzeuge vom Typ A380 sowie zehn Flugzeuge vom Typ A340-600, die bislang noch für den Flugdienst vorgesehen waren, in einen sogenannten Langzeitparkmodus (long-term storage) überführt und aus der Planung genommen. Diese Flugzeuge würden nur im Falle einer unerwartet schnellen Markterholung wieder reaktiviert werden können. Darüber hinaus werden die verbleibenden sieben Airbus A340-600 endgültig außer Dienst gestellt.

Aus den vorgenannten Flottenentscheidungen werden sich weitere Wertberichtigungen in einer Größenordnung von bis zu 1,1 Mrd. EUR ergeben. Der Betrag soll noch im dritten Quartal des laufenden Jahres verbucht werden.

Der bisher avisierte rechnerische Personalüberhang von 22.000 Vollzeitstellen erhöht sich in Folge der Entscheidungen für das dritte Paket des Restrukturierungsprogramms. Die Anpassung der dauerhaften Personalstärke in den Flugbetrieben wird an die weitere Marktentwicklung angepasst. Die Kompensation und der Abbau personeller Überkapazitäten wird mit den zuständigen Arbeitnehmervertretungen besprochen.

Unabhängig von den Verhandlungen über Interessenausgleiche und Sozialpläne für betriebsbedingte Kündigungen in der Lufthansa Gruppe bleibt die Zielsetzung des Vorstands, mit den Tarifpartnern Krisenpakete zu vereinbaren, die die Anzahl der notwendigen betriebsbedingten Kündigungen begrenzen.

Die überarbeitete Finanzplanung sieht trotz des eingetrübten Ausblicks vor, die Mittelabflüsse durch striktes Kostenmanagement weiter zu senken. Der Liquiditätsabfluss soll von aktuell rund 500 Mio. EUR pro Monat auf durchschnittlich 400 Mio. EUR pro Monat im Winter 2020/21 gesenkt werden. Das kommunizierte Konzernziel, im Jahresverlauf 2021 wieder operativ positive Mittelzuflüsse zu erwirtschaften, wird bekräftigt.

Eine verschlankte Führungsstruktur mit einer um 20 Prozent reduzierten Anzahl von Leitungspositionen soll im ersten Quartal 2021 umgesetzt werden. Zur Vereinfachung und klaren Abgrenzung der Verantwortlichkeiten wird die funktionale Prozessorganisation (Matrix) auf Kernfunktionen der Lufthansa Group Airlines fokussiert. Für alle anderen Bereiche wird ein neues Steuerungsmodell mit klar zugeordneten Zuständigkeiten (dezentral oder zentral, je nach Prozess) eingeführt.

Die Verwaltungsflächen werden weltweit überprüft und in Deutschland um 30 Prozent reduziert.

Nach Einschätzung des Vorstands sind angesichts der unverändert großen Unsicherheiten im globalen Luftverkehr kurzfristige Anpassungen an die aktuelle Marktlage auf absehbare Zeit unumgänglich. In der Ausweitung von Corona-Tests sieht der Vorstand eine wesentliche Voraussetzung zur Wiederaufnahme der globalen Mobilität. Konsequentes Testen ist möglich, erhöht die Sicherheit für Reisende und ist im Gegensatz zu wechselnden und uneinheitlichen Einreise- und Quarantäneregelungen die bessere Alternative.

Lufthansa Group

Share

Empfohlen

Lufthansa Kabinenbesatzung 1
Lufthansa und UFO einigen sich auf neuen Tarifvertrag Teilzeit
News
Airliner

01.04.2025 PS

Lufthansa und UFO einigen sich auf neuen Tarifvertrag Teilzeit

Gute Nachrichten für die Kabinen-Mitarbeitenden von Lufthansa Airlines und damit auch für die Fluggäste: Lufthansa und die Gewerkschaft UFO haben sich auf einen neuen Tarifvertrag Teilzeit geeinigt.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa veröffentlicht Sonderflugplan
News
Airliner

17.03.2020 PS

Lufthansa veröffentlicht Sonderflugplan

Aufgrund der Corona Krise veröffentlicht Lufthansa reduzierte Flugpläne ihrer Passagierairlines für den Zeitraum vom 29. März bis zum 24. April.

Swiss Airbus A330-300
Lufthansa Group reduziert Angebot
News
Airliner

10.03.2020 PS

Lufthansa Group reduziert Angebot

Wegen des Coronavirus erwägt die Lufthansa Group eine Reduzierung des Flugangebots von bis zu 50 Prozent.

Lufthansa Airbus A350-900
Weitere Airbus A350 für Lufthansa
News
Airliner

22.12.2024 PS

Weitere Airbus A350 für Lufthansa

Die Lufthansa Group kauft weitere Langstreckenflugzeuge der neuesten Generation und bestellt bei Airbus fünf Airbus A350-1000 Langstreckenjets.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa erwirtschaftet Gewinn
News
Airliner

29.10.2024 PS

Lufthansa erwirtschaftet Gewinn

Die Lufthansa Group erzielt im dritten Quartal nach einem starken Reisesommer einen operativen Gewinn von 1,3 Milliarden Euro.

Lufthansa City Airlines Airbus A320neo
Lufthansa City Airlines übernimmt Airbus A320neo
News
Airliner

10.04.2025 PS

Lufthansa City Airlines übernimmt Airbus A320neo

Lufthansa City Airlines hat am Dienstag im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder ihren ersten fabrikneuen Airbus A320neo mit der Registrierung D-AIJP und dem Taufnamen „Ingelheim am Rhein“ übernommen.

Lufthansa Airbus A340-600 in München
Lufthansa legt 340-600 Flotte still
News
Airliner

17.04.2020 PS

Lufthansa legt 340-600 Flotte still

Lufthansa wird in den kommenden Wochen die gesamte Airbus A340-600 Flotte vorübergehend stilllegen.

Lufthansa Airbus A380
Ja zu Kapitalmaßnahmen bei Lufthansa
News
Airliner

29.06.2020 PS

Ja zu Kapitalmaßnahmen bei Lufthansa

Die Aktionäre der Lufthansa AG haben sich für die Annahme der Kapitalmaßnahmen und der Beteiligung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesrepublik Deutschland an der Lufthansa ausgesprochen.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa beschafft frisches Kapital
News
Airliner

21.09.2021 PS

Lufthansa beschafft frisches Kapital

Die Lufthansa Group kündigt eine Kapitalerhöhung in Höhe von 2,1 Milliarden Euro an und stärkt damit ihre Bilanz.

Airbus A220300 Air Baltic Bild1
Lufthansa verlängert Partnerschaft mit airBaltic
News
Airliner

16.09.2024 PS

Lufthansa verlängert Partnerschaft mit airBaltic

Die Lufthansa Group verlängert ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer Wet Lease Partnerschaft mit dem langjährigen und bewährten Partner airBaltic (BT), über den Sommer 2025 hinaus, für weitere drei Jahre.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa leidet unter der Corona Krise
News
Airliner

29.04.2021 PS

Lufthansa leidet unter der Corona Krise

Die Lufthansa Gruppe leidet stark unter der Corona Krise, der Konzern musste trotz greifenden Sparmaßnahmen einen Quartalsverlust von 1,1 Milliarden Euro hinnehmen.

Lufthansa Airbus A320
Lufthansa hat AirPlus International verkauft
News
Airliner

02.08.2024 PS

Lufthansa hat AirPlus International verkauft

Die Lufthansa Group hat am 31. Juli 2024 den Verkauf des Zahlungsspezialisten AirPlus International GmbH abgeschlossen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.