Lufthansa mit Internet auf Kurz- und Mittelstreckenflügen

27.06.2016 PS
Lufthansa Airbus A321
Lufthansa Airbus A321 (Foto: Lufthansa)

Im Oktober dieses Jahres werden die ersten Lufthansa-Flugzeuge der Kurz- und Mittelstreckenflotte mit Breitband-Internet an Bord starten.

Sukzessive wird bis voraussichtlich Mitte 2018 die gesamte Lufthansa-A320-Flotte mit der innovativen Technologie ausgestattet. Bereits jetzt ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Lufthansa Technik hat die ergänzende Musterzulassung der EASA erhalten und ist damit der erste Entwicklungsbetrieb in Europa mit dieser Zertifizierung. Das so genannte Supplemental Type Certificate (STC) ist notwendig für die Installation einer Ka-Band-Antenne in der A320-Familie und somit für Flugzeuge vom Typ A319, A320 und A321. Dabei wird nachgewiesen, dass die nachträgliche Modifikation (Hardware oder Software) am Flugzeug mit den gültigen Bauvorschriften der EASA übereinstimmt. Dies ist notwendig, um die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit sicher zu stellen.

Das erste Flugzeug wurde im Juni mit der Technologie ausgestattet. In der nun folgenden Testphase wird das System an Bord auf Funktionalität und Stabilität geprüft. Voraussichtlich ab Oktober werden Lufthansa-Fluggäste das neue Internetangebot nutzen können. Andere Fluggesellschaften des Konzerns folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Das künftige Angebot von Lufthansa und ihrem Technologie-Partner Inmarsat basiert auf der neuesten Breitband-Satelliten-Technologie (Ka-Band) und bietet die nahtlose, zuverlässige Abdeckung auf Kurz- und Mittelstreckenflügen durch das Inmarsat-Netz Global Xpress (GX). Fluggäste werden den Internetzugang mit eigenen mobilen Endgeräten über WLAN nutzen können. Damit werden neben einfachen E-Mail-Diensten auch anspruchsvollere Anwendungen bis hin zum Streaming möglich. Außerdem können Fluggäste zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Mobiltelefon SMS und Datentransfer über den eigenen Mobilfunkvertrag nutzen.

Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Flugzeug-Modifikation ist Lufthansa Technik für den Einbau aller Systeme und Komponenten sowie für die luftfahrt- und zulassungsrechtlich erforderlichen Arbeiten verantwortlich. In Europa wurde der erste Einbau der Ka-Band-Antenne von Honeywell für das Kommunikationsnetz GX erfolgreich realisiert. Für die Installation des Systems waren neben den elektrischen Modifikationen auch Strukturarbeiten innerhalb und außerhalb der Flugzeugkabine notwendig. Alle Modifikationen wurden durch den lizensierten Entwicklungsbetrieb der Lufthansa Technik konzipiert und zugelassen. Die eingebauten Komponenten wurden so in die Kabinen-Infrastruktur integriert, dass sie für Gäste nahezu unsichtbar und von der Flugzeugbesatzung leicht zu bedienen sind. Die Arbeiten können in bis zu vier Tagen oder während regulärer Wartungsereignisse durchgeführt werden. 

Lufthansa Systems stellt die nötige IT-technische Infrastruktur an Bord der Flugzeuge zur Verfügung. Dazu zählen etwa der Netzwerkbetrieb sowie das innovative FlyNet-Portal für die Passagiere.

Lufthansa Systems und Lufthansa Technik haben außerdem eine langfristige Partnerschaft mit dem globalen Satellitenbetreiber Inmarsat etabliert, um auch weiteren Fluggesellschaften eine moderne, multifunktional einsetzbare Onboard-IT-Plattform mit Breitband-Internetzugang anbieten zu können. Sowohl die Lufthansa Group als auch künftige Kunden im Drittmarkt profitieren von dieser starken Partnerschaft durch zusätzliche Leistungen.

Lufthansa führte am 15. Januar 2003 auf der Langstrecke den weltweit ersten Linienflug mit Breitband-Internetzugang durch. Das technisch zuverlässige System musste 2006 trotz wachsender Beliebtheit bei den Fluggästen eingestellt werden, weil die notwendigen Satelliten von Connexion by Boeing nicht weiter betrieben wurden. Seit Dezember 2010 bietet Lufthansa erneut als erste Fluggesellschaft auf ihren Interkontinentalflügen einen Breitband-Internetzugang an. Seit Juni 2015 ist FlyNet auf allen 107 Langstreckenflugzeugen der Lufthansa-Flotte verfügbar. Lufthansa betreibt die weltgrößte internetfähige Langstreckenflotte.

Deutsche Lufthansa AG

Share

Empfohlen

Lufthansa Cargo Boeing 777F AeroSHARK
Boeing 777 Frachter mit AeroSHARK
News
Airliner

07.02.2023 PS

Boeing 777 Frachter mit AeroSHARK

Bei Lufthansa Cargo hebt der weltweit erste Frachter mit der CO2-effizienten AeroSHARK-Technologie ab.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen
News
Airliner

28.11.2024 PS

Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen

Lufthansa Cargo und Maersk fördern Dekarbonisierung der Luftfracht mit Kooperation und werden damit noch rund 400 Tonnen SAF Treibstoff bis Jahresende 2024 nutzen.

Lufthansa Cargo
Zwei weitere Boeing 777F Lufthansa Cargo
News
Airliner

01.10.2021 PS

Zwei weitere Boeing 777F Lufthansa Cargo

Die Flotte von Lufthansa Cargo ist um zwei Maschinen des Typs Boeing 777 Freighter gewachsen, damit betreibt die Airline fünfzehn dieser zweistrahligen Riesenfrachter.

Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo vermarktet Frachtkapazitäten von ITA Airways
News
Airliner

20.05.2025 PS

Lufthansa Cargo vermarktet Frachtkapazitäten von ITA Airways

Lufthansa Cargo wird ab Juni 2025 damit beginnen, die Frachtkapazitäten auf Strecken von ITA Airways zu vermarkten.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Lufthansa Cargo an Frachtmesse in Afrika
News
Airliner

31.01.2025 PS

Lufthansa Cargo an Frachtmesse in Afrika

Die Frachtfluggesellschaft Lufthansa Cargo nimmt an der air cargo Africa & transport logistic Africa teil.

 Airbus A321P2F Umbaufrachter
Airbus A321 Frachter für Lufthansa Cargo
News
Airliner

12.07.2021 AK

Airbus A321 Frachter für Lufthansa Cargo

Lufthansa Cargo setzt zwei dauerhaft zu Frachtern umgebaute Airbus A321 ein und steigt damit ins Kurzstreckengeschäft bei der Vollfracht ein.

Lufthansa Cargo CO2 neutral
Lufthansa Cargo will CO2 neutral werden
News
Airliner

15.07.2022 PS

Lufthansa Cargo will CO2 neutral werden

Lufthansa Cargo ist mit dem Ziel, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, auf dem Weg, die Luft- und Frachtbranche in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.

Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo tauft B777F-Frachter in Mumbai
News
Airliner

02.06.2022 RK

Lufthansa Cargo tauft B777F-Frachter in Mumbai

Vorgestern ist am Flughafen Mumbai eine Boeing 777F von Lufthansa Cargo mit dem Kennzeichen D-ALFH auf den Namen „Namaste India“ getauft worden.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Mit Lufthansa Cargo öfters nach China
News
Airliner

27.02.2023 PS

Mit Lufthansa Cargo öfters nach China

Lufthansa Cargo bietet mehr Frachterkapazitäten nach China und baut auch das Angebot nach Indien und in Europa weiter aus.

Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo digitalisiert weiter
News
Airliner

07.04.2022 PS

Lufthansa Cargo digitalisiert weiter

Lufthansa Cargo und cargo.one optimieren die digitalen Buchungsprozess und vereinfachen damit die Abfertigung von Luftfracht.

Lufthansa Cargos letzte MD-11F wurde heute mi
Die letzte MD-11F verlässt Lufthansa Cargo
News
Airliner

20.10.2021 PS

Die letzte MD-11F verlässt Lufthansa Cargo

Am 17. Oktober 2021 landete die letzte MD-11F der Lufthansa Cargo in Frankfurt, damit endete die Ära der Dreistrahler in der Lufthansa Group.

Lufthansa Cargo Container
Lufthansa Cargo an der Fruit Logistica 2025
News
Airliner

13.01.2025 PS

Lufthansa Cargo an der Fruit Logistica 2025

Lufthansa Cargo nimmt an Branchentreffen Fruit Logistica 2025 als Aussteller teil und fokussiert dabei auf nachhaltige Transportlösungen für den Frischwarentransport.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.