Frankfurt präsentiert Quartalszahlen

07.05.2020 RK
Frankfurt Airport Lufthansa Flugzeuge am Bode
Frankfurt Airport Lufthansa Flugzeuge am Boden (Foto: Fraport)

Der Fraport Konzern veröffentlicht einen Zwischenbericht für die ersten drei Monate 2020, darin reflektieren sich die massiven Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Umsatz und Ergebnis.

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben das Geschäft des Flughafenbetreibers Fraport in den ersten drei Monaten des Jahres massiv getroffen. Zum ersten Mal seit dem Börsengang im Jahr 2001 war das Konzern-Ergebnis im ersten Quartal negativ. Die Umsatzeinbußen aufgrund der im März eingebrochenen Passagierzahlen konnten durch Kostensenkungen nur teilweise ausgeglichen werden. Im März lag der Rückgang der Passagierzahlen am Flughafen Frankfurt bei 62 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in der letzten März-Woche bei 90 Prozent. Im April ging das Passagieraufkommen auf Wochenbasis um bis zu 97 Prozent zurück. Auch an allen internationalen Beteiligungsflughäfen war das Verkehrsaufkommen im März rückläufig. Im April hat sich diese negative Entwicklung noch verstärkt.

Schulte: „Größte Krise der weltweiten Luftfahrt“

Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG: „Wir befinden uns in der größten Krise der weltweiten Luftfahrt und unseres Unternehmens. Wir haben frühzeitig umfassende Kostensenkungen eingeleitet. Dennoch hinterlässt die aktuelle Situation tiefe Spuren in unserem Unternehmen. Eine konkrete Prognose für das Gesamtjahr ist derzeit weiterhin nicht möglich. Wir wissen nicht, wie lange die Reiseeinschränkungen noch andauern, und wie stark die weltweite Wirtschaft einbrechen wird. Sicher ist: Die Luftfahrt wird danach eine andere sein. Hierauf bereiten wir unseren Flughafen und unser Unternehmen vor.“

Deutlicher Rückgang beim Umsatz – negatives Konzernergebnis

Der Konzernumsatz ging im ersten Quartal um 17,8 Prozent auf 661,1 Millionen Euro zurück. Bereinigt um Erlöse, die im Zusammenhang mit Ausbauinvestitionen in den internationalen Konzerngesellschaften stehen (nach IFRIC 12), verringerte sich der Umsatz um 12,6 Prozent auf 593,2 Millionen Euro. Das Konzern-EBITDA lag mit 129,1 Millionen Euro um 35,6 Prozent unter dem Wert des Vorjahresquartals. Das Konzern-EBIT belief sich auf 12,3 Millionen Euro, ein Rückgang um 85,7 Prozent. Das EBT verringerte sich auf minus 47,6 Millionen Euro (Q1 2019: 36,5 Millionen Euro). Das Konzern-Ergebnis lag bei minus 35,7 Millionen Euro gegenüber einem Plus von 28,0 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Mit Ausnahme der Beteiligung in Lima lieferten auch alle internationalen Beteiligungen einen negativen Ergebnisbeitrag.

Umfassende Kostenmaßnahmen umgesetzt

Um die Folgen der COVID-19-Pandemie möglichst abzufedern, hat Fraport frühzeitig die Kosten reduziert und Kurzarbeit eingeführt. Mehr als 18.000 der rund 22.000 Beschäftigten der Fraport AG am Standort Frankfurt sind derzeit in Kurzarbeit. Durchschnittlich ist die Arbeitszeit über die gesamte Belegschaft im April und Mai um rund 60 Prozent reduziert. Auch die Nutzung der luft- und landseitigen Infrastruktur hat das Unternehmen an die neue Lage angepasst. Die Landebahn Nordwest sowie die Startbahn West wurden temporär außer Betrieb genommen. Die Passagierabfertigung wurde auf Terminal 1 Halle A und B konzentriert, Terminal 2 wird bis auf weiteres nicht mehr für Passagierabfertigung genutzt.

Schulte: „Wir bewerten fortlaufend neu, ob die derzeitigen Kostenmaßnahmen ausreichen, um unser Unternehmen sicher durch diese Krise zu steuern. Dazu gehört auch, dass unser Personalbedarf zum großen Teil vom Verkehrsaufkommen abhängt. Je nachdem, wie lange diese Krise noch andauert, wie tief die weltweite Wirtschaft in eine Rezession abrutscht und auf welchem reduzierten Niveau der Luftverkehrsmarkt nach der Corona-Krise wieder anläuft, werden auch wir unsere Materialausgaben und Personalkapazitäten entsprechend reduzieren müssen.“

Langfristige Investitionsprojekte werden weiterverfolgt – Liquiditätsreserven aufgestockt

Auf lange Sicht bleibt Fraport für die Entwicklung des Luftverkehrs positiv eingestellt und hält an den langfristigen Ausbauprojekten fest. Dazu zählen insbesondere der Bau von Terminal 3 in Frankfurt sowie die Erweiterungen in Griechenland sowie Brasilien. Teils ist allerdings die Verfügbarkeit von Dienstleistern und Subunternehmen eingeschränkt, so dass es zu zeitlichen Streckungen einzelner Baumaßnahmen wie beim Terminal 3 kommen wird. In Lima (Peru) wurden die Bauarbeiten im Zusammenhang mit der vorübergehenden Schließung des Flughafens zunächst gestoppt, auch hier wird es entsprechend zu Verzögerungen kommen. Dadurch verringert sich der Mittelabfluss im laufenden Geschäftsjahr gegenüber der ursprünglichen Planung.

Die Fraport AG hat im ersten Quartal des Jahres knapp 900 Millionen Euro an zusätzlichen Krediten aufgenommen und verfügt zum Stichtag 31. März 2020 über mehr als 2,2 Milliarden Euro an liquiden Mitteln und zugesicherten Kreditlinien. Weitere Finanzmittel von über 300 Millionen Euro wurden seit dem Bilanzstichtag gesichert. Damit kann das Unternehmen die aktuelle Situation auch über viele Monate durchstehen.

Ausblick

Aufgrund der nach wie vor hohen Unsicherheit kann für das laufende Geschäftsjahr weiterhin keine konkrete Prognose abgegeben werden. Der Vorstand bestätigt aber den gegebenen Ausblick, dass sich alle finanziellen Leistungsindikatoren deutlich negativ entwickeln werden und erwartet für das Geschäftsjahr 2020 ein negatives Konzern-Ergebnis.

Schulte: „Seit über sechs Wochen sehen wir in Frankfurt praktisch keinen Passagierverkehr. Dennoch halten wir den Flughafen offen, weil er für die Versorgung Deutschlands mit dem Fracht- und Warenverkehr von höchster Bedeutung ist. Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden im laufenden Quartal noch massiver sein als im Berichtszeitraum, in dem wir zumindest in den Monaten Januar und Februar noch Passagierverkehr auf einem annähernd normalen Niveau hatten. Wir fokussieren uns derzeit darauf, wie wir als Branche und als Flughafen Frankfurt ein sicheres Wiederhochfahren des Luftverkehrs gewährleisten können. In einer globalisierten Welt wird die Luftfahrt weiterhin ein wichtiger Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung und des Wohlstandes sein. Deshalb gehen wir langfristig weiterhin von Wachstum aus – auch wenn es wohl viele Jahre dauern wird, bis wir die Passagierzahlen aus dem vergangenen Jahr wieder erreichen.“

Fraport

Share

Empfohlen

Flug über den Kanal, Louis Bleriot
Frohe Weihnachten, a Merry Christmas!
News
Airliner

24.12.2024 RK

Frohe Weihnachten, a Merry Christmas!

Liebe Leser, FliegerWeb wünscht Ihnen schöne Feiertage.

Flug über den Kanal, Louis Bleriot
Frohe Weihnachten, a Merry Christmas!
News
Airliner

24.12.2021 RK

Frohe Weihnachten, a Merry Christmas!

Liebe Leser, liebe Flugzeugfreunde, FliegerWeb wünscht Ihnen schöne Feiertage.

A Happy New Year!
A Happy New Year
News
Airpower

31.12.2024 RK

A Happy New Year

FliegerWeb.com wünscht euch einen guten Rutsch ins 2025 und ein glückliches Neues Jahr!

Happy New Year FliegerWeb.com
A Happy New Year!
News
Airliner

31.12.2019 RK

A Happy New Year!

FliegerWeb.com wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins 2020 und ein glückliches Neues Jahr!

Happy New Year FliegerWeb.com
A Happy New Year!
News
Airliner

31.12.2020 RK

A Happy New Year!

FliegerWeb wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins 2021 und ein glückliches Neues Jahr!

konstanzkl_200
Mit der Cessna nach Bonn Hangelar

Mit der Cessna nach Bonn Hangelar

An einem Frühlingstag machten wir uns mit einer Cessna 182 von Konstanz auf nach Bonn Hangelar, um eine ehrwürdige Antonov 2 zu besichtigen.

segelflugzweisimmen_200
Eindrücke aus Zweisimmen
Reportagen
Segelflug

21.08.2008 RK

Eindrücke aus Zweisimmen

Schöne Aufnahmen und Eindrücke aus dem Segelfluglager 2008 im Berner Oberland.

Swiss Airbus A330-300
SWISS pausiert Israel Flüge
News
Airliner

16.05.2025 PS

SWISS pausiert Israel Flüge

SWISS hat sich aufgrund der aktuellen Situation im Nahen Osten entschieden, bis und mit Sonntag, 25. Mai, weiterhin nicht nach Tel Aviv zu fliegen.

Cessna Cardinal
FliegerWeb probierte es aus, Ready to Fly!
Reportagen
Modellflug

17.05.2008 RK

FliegerWeb probierte es aus, Ready to Fly!

Ein Baukasten war rasch gekauft, das Zusammenbasteln ging nicht ganz ohne Tücken. Und das ultimative Flugerlebnis in den Sonntagskleidern müssen Sie gesehen haben!

Die Schwalbe Faltflieger mit FliegerWeb.com
Die Schwalbe, Faltflieger von FliegerWeb.com
Reportagen
Airliner

24.12.2021 RK

Die Schwalbe, Faltflieger von FliegerWeb.com

Hier unser FliegerWeb Faltflieger die Schwalbe, falls ihr Zeit und Lust habt, könnt ihr diesen Papierflieger mit einem A4 Blatt nachfalten.

Cessna Citation CJ-3
Operating Manual B

Operating Manual B

Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie ein Operating Manual nach EU OPS aufgebaut ist, wir haben ihnen eines für die Citation Jet Familie veröffentlicht.

Flughafen Hamburg
Weihnachtsreisewelle am Flughafen Hamburg
News
Airliner

17.12.2024 PS

Weihnachtsreisewelle am Flughafen Hamburg

Der Hamburg Airport erwartet in den nächsten zwei Wochen bis zu 42.000 an- und abreisende Passagiere pro Tag.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.