Einigung in den Tarifverhandlungen bei der DFS

27.05.2024 PS
DFS Fluglotsen
DFS Fluglotsen (Foto: DFS)

In einem schwierigen wirtschaftlichen wie und geopolitischen Umfeld erzielte die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) mit der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) eine Tarifeinigung.

Arndt Schoenemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFS:

Über 70 Verhandlungstage in zwei Jahren; daneben Sondierungen und zahlreiche Arbeitsgruppentermine mit der Gewerkschaft – wir haben intensiv um diese Einigung gerungen. Gemeinsam zeigen wir, dass in bewegten Zeiten mit Krieg in Europa, militärischen Anforderungen im Luftraum und nach der größten Krise der Luftfahrt durch Corona vernünftige und zukunftsfähige Entscheidungen möglich sind.

Insgesamt achtzehn Tarifverträge werden angepasst. Sie umfassen insbesondere diese Neuregelungen:

Altersvorsorge

Die Betriebliche Altersvorsorge wird für Neueinstellungen auf ein neues, kapitalmarktfinanziertes System umgestellt. So werden zinsabhängige Schwankungen der bilanziellen Rückstellungen gemindert – und damit auch die Auswirkungen auf Flugsicherungsgebühren.

Neue Regelungen für Fluglotsen und andere operative Berufe

Für zahlreiche betriebliche Berufsbilder außerhalb der Lotsentätigkeit erarbeiteten die Experten von DFS und GdF ein neues, einheitliches Tarifvertragswerk.

Bei Fluglotsen und operativ tätigen Technikern und Ingenieuren wird zukünftig eine höhere Gehalts-Endstufe gezahlt. Neu eingestellte Fluglotsen werden in einer niedrigeren Vergütungsgruppe starten. Das führt bei den zahlreichen Renteneintritten („Babyboomer“) und der damit verbundenen aktuell höheren Personalnachführung zu einer Kostendämpfung.

Teilzeitmodelle im operativen Bereich werden zukünftig tariflich stärker an den operativen Notwendigkeiten ausgerichtet. Gleiches gilt für neue Regelungen in der Personaleinsatzplanung, die dadurch deutlich flexibler wird als bisher. Auch dies erlaubt eine deutliche Effizienzsteigerung des eingesetzten Personals im Kernbereich Flugverkehrskontrolle.

Veränderungen auch im administrativen Bereich

Verbindliche Karrieremodelle und mögliche Gehaltsspreizungen bei Neueinstellungen sind für den administrativen Bereich vorgesehen. So entsteht neben einer klareren und einheitlicheren Organisationsstruktur mehr Flexibilität für das Unternehmen: je nach Marktlage kann die DFS an dieser Stelle passgenau Personal anwerben.

Tariferhöhungen

Bei einer mehr als vierjährigen Laufzeit von Januar 2023 bis März 2027 wurden schrittweise Tariferhöhungen von nominell gut 20 Prozent vereinbart. Dies entspricht in etwa der jährlichen Inflationsrate.

Diese Steigerungen waren bereits im Jahr 2022 erzielt worden. Sie werden nun durch das verabschiedete Gesamtpaket gültig.

Im Vergleich zu anderen, außergewöhnlich hohen Abschlüssen in der Luftverkehrsbranche haben wir gemeinsam Augenmaß gezeigt. Die Tariferhöhungen sind vernünftig und verantwortbar

so Arndt Schoenemann weiter.

In ihrer Gesamtheit ergeben alle Maßnahmen ein ausgewogenes Bild. Das ist angesichts der unruhigen Zeiten ein Zeichen der Stabilität und Zuverlässigkeit. Dafür stehen wir in der Flugsicherung.

Die Maßnahmen werden – außer den bereits zuvor beschlossenen Tariferhöhungen – ab dem 1. Januar 2025 wirksam.

DFS

Share

Empfohlen

Flugboot Do 24
Flugboot Do 24 wieder am Bodensee
News
Airliner

10.08.2021 PS

Flugboot Do 24 wieder am Bodensee

Am 6. August 1971 kehrte das letzte Flugboot des Typs Dornier Do 24 an den Bodensee zurück.

Do_228NG_400x263
Zweiter Dornier 228NG ausgeliefert
News
General Aviation

29.11.2010 RK

Zweiter Dornier 228NG ausgeliefert

Am 29. November 2010 konnte die zweite Dornier Do 228 New Generation ausgeliefert werden, die Maschine ging an den ersten europäischen Kunden.

Dornier Museum Friedrichshafen
Wechsel im Vorstand der Dornier Stiftung
News
General Aviation

16.03.2016 JS

Wechsel im Vorstand der Dornier Stiftung

Cornelius Dornier gibt zum 1. April 2016 nach mehr als 10 Jahren in der Verantwortung für das Dornier Museum Friedrichshafen die Aufgabe als Sprecher des Stiftungsvorstandes der Dornier Stiftung für Luft- und Raumfahrt ab.

do22_200
Dornier Do 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 22

Dornier Do 22, Land: Deutschland, Schweiz Das Schwimmerflugzeug Do 22 wurde im Dornier Werk Altenrhein entwickelt und später in Friedrichshafen gebaut. Die Luftwaffe beschaffte die Maschine nie, trotzdem wurden 29 Do 22 gefertigt. Spannweite: 16,2 m, Länge: 12,85 m, Geschwindigkeit: 360 km/h.

Lufthansa_A380_MSN038_400
Airbus A380 besucht die DO DAYS
News
Airliner

10.08.2014 RK

Airbus A380 besucht die DO DAYS

Friedrichshafen, 10. August 2014, vor kurzem erreichte das Dornier Museum Friedrichshafen die Meldung, dass die Lufthansa das größte und schwerste Passagierflugzeug der Welt, den Airbus A380 als Hommage an das Jubiläum „100 Jahre Dornier“ zu einem Überflu

do31_200
Dornier Do 31
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 31

Dornier Do 31, Herstellerland: Bundesrepublik Deutschland Die Do 31 wurde als senkrechtstartendes Flugzeug entwickelt. Spannweite: 18,06 m, Länge: 20,53 m, Maximales Abfluggewicht: 27.430 kg

RolfBreitinger_ModellDo27_400x263
Friedrichshafen, die DO-DAYS stehen vor der Tür
News
Airliner

07.08.2014 RK

Friedrichshafen, die DO-DAYS stehen vor der Tür

Zum fünften Mal verwandelt sich das Dornier Museum am kommenden Wochenende, 9. und 10. August, in ein fliegendes Museum mit zahlreichen historischen Gastmaschinen.

Friedrichshafen_A380_400x263
Airbus A380 beehrt Dornier in Friedrichshafen
News
Airliner

29.08.2011 BGRO

Airbus A380 beehrt Dornier in Friedrichshafen

Am 27. August 2011 beehrte ein Airbus A380 Werksflugzeug das Dornier Museum in Friedrichshafen mit einem tiefen Überflug.

DoDays2010_400x263
Dornier Museum, Do-DAYS waren ein Erfolg
News
General Aviation

16.08.2010 RK

Dornier Museum, Do-DAYS waren ein Erfolg

Am Wochenende fanden zum ersten Mal die Do-DAYS im Dornier Museum statt. Insgesamt 6211 Besucher fanden den Weg ins Museum und bestaunten tolle Flugzeuge, die der Einladung des Museums gefolgt waren.

RUAG_Do228NG_400x263
Erster Do 228NG ausgeliefert
News
Airliner

27.09.2010 RK

Erster Do 228NG ausgeliefert

Am Donnerstag, dem 23. September 2010, konnte RUAG Aviation in Oberpfaffenhofen den ersten Do 228NG ausliefern.

Dornier_228NG_RUAG_400
Venezuela kauft Dornier 228
News
Airliner

09.01.2014 RK

Venezuela kauft Dornier 228

Die venezolanische Regierung hat bei RUAG Aerospace zehn Dornier 228 in Auftrag gegeben.

dofalke_200
Dornier Do H Falke
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do H Falke

Dornier Do H Falke, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do H Falke wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,43 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.