Deutscher Eurofighter verschießt AMRAAM

26.06.2018 PS
Eurofighter mit AMRAAM
Übungslenkflugkörper AMRAAM vor einem Eurofigther der WTD 61 (Foto: Luftwaffe Jane Schmidt)

Die Luftwaffe verschießt dreizehn AMRAAM Flugkörper über dem Testgebiet vor den schottischen Hebriden, die Tests soll die Wirksamkeit des Lenkflugkörpers zeigen.

Sie ist fast vier Meter lang, wiegt rund drei Zentner und ist bis zu Mach 4 schnell. Der radargelenkte AMRAAM-Lenkflugkörper ist eine wichtige Waffe für viele Luftstreitkräfte der westlichen Welt. Vor der schottischen Nordwestküste erproben gerade deutsche Eurofighter die Luft-Luft-Lenkflugkörper unter einsatzgleichen Bedingungen.

Das Wetter im Norden Schottlands ist nicht ganz so, wie es das deutsche Kommando auf der Royal-Air-Force-Basis Lossiemouth gerne hätte: Zu viel Wind – und die Schießplatz-Kontrolle auf den Hebriden – einer Inselgruppe vor der Küste Schottlands - meldet ein Tief über dem Atlantik, das in den Luftraum hinein wirkt, in dem die AMRAAM-Lenkflugkörper eingesetzt werden. Sorgen macht sich Oberstleutnant Richard K. dennoch nicht. Er hat die Kampagne im Luftwaffen-Truppenkommando über einen langen Zeitraum hinweg vorbereitet und ist vor Ort Leiter der Einsatzprüfung. „Acht von 13 Lenkflugkörpern haben wir bereits verschossen“, sagt er.

Um festzustellen, wie sich die Hauptbewaffnung des Eurofighters über mittlere Entfernung schlägt, ist das deutsche Kommando aus Neuburg an der Donau und Manching bei Ingolstadt vor Ort. „Ein Gemeinschaftsprojekt der Organisation für Technik, Taktik und Verfahren, des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74, der Wehrtechnischen Dienststelle 61, des Systemunterstützungszentrums Eurofighter und des Waffensystemunterstützungsteams Kampfflugzeuge“, beschreibt Kommandoführer Hauptmann Günther W. die Zusammensetzung seiner rund 80 Köpfe starken Truppe.

Obwohl die weiß-blauen Rauten der Heimatstandorte überall dominieren, ist das Vorhaben „Einsatzprüfung R2Q/AMRAAM – Taktisches Schießen AMRAAM 2018“ kein rein bayerisch besetztes Projekt: „Unser Ansatz war es, ausgewählte Piloten aus jedem der vier Eurofighter-Geschwader einmal die Waffe schießen zu lassen.“ So haben Laage, Nörvenich, Wittmund und die WTD 61 ebenfalls Flugzeugführer nach Lossiemouth geschickt. „Insgesamt elf“, rechnet Hauptmann W. vor.

Es sind handverlesene Flugzeugführer, die an der Kampagne beteiligt sind: „Hauptsächlich Waffenlehrer, die als Multiplikatoren die Erkenntnisse aus dem Vorhaben in den Verbänden vermitteln sollen“, erläutert Oberstleutnant K. Doch es gehe nicht nur um die Piloten, ergänzt er: „Hier müssen alle als Team zusammen wirken, die Techniker ebenso wie das ganze Unterstützungspersonal. Jeder ist auf seinem Posten wichtig.“

Mit vier Eurofightern hat das Kommando nach Lossiemouth verlegt. Neben dem mit speziellen Messinstrumenten ausgerüsteten Doppelsitzer der WTD 61 sind es ein weiterer Doppelsitzer und zwei Einsitzer des TaktLwG 74. „Fünf Lenkflugkörper dienen zu Testzwecken und acht für den Verschuss unter operationellen Bedingungen“, beschreibt Hauptmann W. den Plan. Von den fünf Testschüssen, die alle vom Jet der WTD 61 gefeuert wurden, sind drei mit Flugkörpern erfolgt, die Messinstrumente trugen. „Alle anderen haben die normalen Sprengköpfe“, so W.

Was für die Banshee-Drohnen, die von der Testeinrichtung auf den Hebriden ins Schießgebiet gestartet werden, das sichere Ende bedeutet. „Bei den taktischen Schüssen fliegen die Zieldrohnen in Szenarien, die wir auch im Einsatz erwarten“, sagt der Hauptmann. Natürlich gebe es dabei gewisse Einschränkungen durch die Größe des Schießgebietes und die Flugeigenschaften der Banshees selbst, ergänzt er. Aber sie stellen für das Eurofighter-Radar eine gute Zielsimulation dar.

Noch bis Ende Juni dauert die Kampagne, dann kehrt das Kommando zurück nach Deutschland. Und der Leiter der Einsatzprüfung legt seinen Bericht mit den ersten Eindrücken vor. Oberstleutnant K. ist sich heute schon sicher: „Der wird viele neue wertvolle Erkenntnisse für die Luftwaffe bringen.“

Deutsche Luftwaffe

Share

Empfohlen

F-35A landet in Iwakuni Japan
F-35B in Japan eingetroffen
News
Airpower

19.01.2017 JS

F-35B in Japan eingetroffen

Am 18. Januar 2017 landeten zwei F-35B des US Marine Corps in Japan, die beiden Lightning II wurden von den USA auf die Basis Iwakuni überflogen.

F-35B landet in Fairford
F-35B in Grossbritannien eingetroffen
News
Airpower

30.06.2016 JS

F-35B in Grossbritannien eingetroffen

Am 29. Juni 2016 sind die ersten drei F-35B zum ersten Mal auf britischem Boden gelandet, die Stealth Fighter wurden aus den USA nach Grossbritannien überflogen.

Rollout erste F-35B in Italien
Rollout F-35B für Italien
News
Airpower

10.05.2017 RK

Rollout F-35B für Italien

Im italienischen Cameri hat Leonardo die erste F-35B Lightning II für die italienischen Luftstreitkräfte aus der Fertigungshalle gerollt.

F-35C Lightning II landet auf USS George Wash
F-35C Lightning II auf Flugzeugträger
News
Airpower

18.08.2016 RK

F-35C Lightning II auf Flugzeugträger

An der US-Ostküste üben F-35C Lightning II Kampfjets auf dem Flugzeugträger USS George Washington.

F-35I Rollout
Erste F-35I für Israel feiert Rollout
News
Airpower

24.06.2016 RK

Erste F-35I für Israel feiert Rollout

Lockheed Martin hat am Mittwoch die erste für Israel bestimmte F-35 Lightning II vorgestellt.

F-35A für Israel absolviert Erstflug
Erste F-35A für Israel abgehoben
News
Airpower

04.08.2016 JS

Erste F-35A für Israel abgehoben

Auf dem Lockheed Martin Werksflugplatz in Fort Worth absolvierte die erste F-35A Lightning II für Israel ihren erfolgreichen Jungfernflug.

F-35C Lightning II
Weiteres F-35 Baulos gesichert
News
Airpower

10.11.2015 RK

Weiteres F-35 Baulos gesichert

Das US Verteidigungsministerium hat ein weiteres F-35 Produktionslos über 55 Maschinen freigegeben, der Auftrag hat einen Wert von 5,395 Milliarden US Dollar.

F-35C Lightning II auf USS George Wash
F-35C Lightning II schließt Trägertests ab
News
Airpower

02.09.2016 RK

F-35C Lightning II schließt Trägertests ab

Die F-35C Lightning II konnten ihre dritte Testphase auf einem Flugzeugträger erfolgreich abschliessen, dies gab Lockheed Martin am 29. August bekannt.

Lockheed Martin F-35A
F-35 Lightning II für Griechenland
News
Airpower

17.09.2024 RK

F-35 Lightning II für Griechenland

Griechenland hat sich dazu entschieden, zwanzig F-35A Lightning II Kampfflugzeuge zu kaufen und wird dabei zum neunzehnten F-35 Kunden.

F-35A Japan AX-02 200th production aircraft
Lockheed Martin liefert 200ste F-35 aus
News
Airpower

12.01.2017 RK

Lockheed Martin liefert 200ste F-35 aus

Im F-35 Programm konnte ein neuer Meilenstein erreicht werden, Lockheed Martin lieferte am 10. Januar 2017 den zweihundertsten F-35 Lightning II Kampfjet aus.

F-35A für Israel absolviert Erstflug
Israel kauft weitere F-35 Kampfjets
News
Airpower

28.11.2016 RK

Israel kauft weitere F-35 Kampfjets

Das israelische Verteidigungsministerium hat den Kauf von siebzehn weiteren F-35 Kampfflugzeugen bekanntgegeben.

Lockheed Martin F-35A
USA bestellen weitere F-35 Kampfjets
News
Airpower

08.11.2016 RK

USA bestellen weitere F-35 Kampfjets

Das US-Verteidigungsministerium hat bei Lockheed Martin 57 weitere F-35 Lightning II Kampfflugzeuge bestellt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.