BAZL will Zürich neue Gebühren verordnen

13.11.2018 RK
dnata Abfertigung in Zürich
dnata Bodenabfertigung in Zürich (Foto: dnata)

BAZL Verordnung über die Flughafengebühren in Zürich gefährdet künftige Investitionen in die Flughafeninfrastruktur.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat seine Vorschläge zur im Juni angekündigten Anpassung der Verordnung über die Flughafengebühren präsentiert. Würde der Vorschlag des BAZL umgesetzt, würden die aviatischen Erträge am Flughafen Zürich in der nächsten Gebührenperiode um rund 25% oder über 150 Millionen Franken pro Jahr tiefer ausfallen. Da in der Luftfahrt die Ticketpreise der Fluggesellschaften flexibel gemäss Nachfrage und Angebot bestimmt werden, käme diese Senkung nicht den Passagieren zugute. Sie hätte aber erhebliche Auswirkungen auf die Investitionen in die Luftverkehrsinfrastruktur. Die Flughafen Zürich AG wird sich deshalb dezidiert gegen diesen nicht nachvollziehbaren Anpassungsvorschlag wehren.

Die aktuelle Verordnung über die Flughafengebühren ist seit 2012 in Kraft. Sie ist Grundlage für die Festlegung der aktuell geltenden Flughafengebühren. Am Flughafen Zürich wurden die Landegebühren seit 1995, die Passagiergebühren seit 2003 nicht mehr erhöht. Trotz den europaweit höchsten Bau- und Lebenshaltungskosten und der anerkannt hohen Qualität des Flughafens Zürich befinden sich die Gebühren im europäischen Mittelfeld.

Unverständlicher Vorschlag

Der nun vorliegende Vorschlag sieht vor, dass anstatt bisher 30% neu 50% des ökonomischen Mehrwertes aus dem kommerziellen Bereich auf der Luftseite und anstatt bisher 30% neu 75% der Parkingerträge für eine Quersubventionierung (Transferzahlung) der Flughafengebühren abgeschöpft werden sollen. Statt die wettbewerbspolitisch bedenkliche Quersubventionierung aufzuheben, würde diese massiv angehoben. Nicht angepasst werden soll demgegenüber die Berechnungsformel für eine angemessene Kapitalverzinsung für die Flughafenbetreiberin. Aufgrund der anhaltenden Tief- bzw. Negativzinsen würde das in der nächsten Gebührenperiode zu historisch noch nie dagewesenen tiefen kalkulatorischen Kapitalkosten führen.

Stephan Widrig, CEO Flughafen Zürich AG: „Die von der Flughafen Zürich AG erhobenen Gebühren liegen moderat im europäischen Mittelfeld. Die Qualität gilt auch im globalen Vergleich als hervorragend, und SWISS als dominierende Fluggesellschaft in Zürich ist wirtschaftlich sehr erfolgreich. Dieses Erfolgsmodell basiert wesentlich darauf, dass wir laufend in die Erneuerung und Weiterentwicklung der Flughafeninfrastruktur investieren. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, weshalb das BAZL mit seinem Vorschlag die Investitionskraft der Flughäfen Zürich und Genf massiv schwächt. Die Nutzniesser dieser Massnahmen sind primär die Fluggesellschaften, während die Passagiere nichts davon sehen und den Flughäfen erhebliche Mittel für wichtige Investitionen fehlen werden. Nach den bestehenden Kapazitätsproblemen würde man damit ohne Not zusätzlich noch ein erhebliches Finanzierungsproblem bei den Luftverkehrsinfrastrukturen schaffen.“

Höhere Margen für Fluggesellschaften – Passagiere profitieren nicht

Die Passagiergebühr am Flughafen Zürich beträgt aktuell 21 Franken für Lokalpassagiere und 8 Franken für Transferpassagiere (exkl. Sicherheitsgebühr). Damit werden die Dienstleistungen und Infrastrukturen für Passagiere am Flughafen Zürich finanziert. Die Airlines verlangen zusätzliche Gebühren in deutlich höherem Umfang, welche nicht reguliert werden (u.a. Buchungsgebühren, Zusatzgebühren für Zahlung mit Kreditkarten, Sitzplatzreservationsgebühren, internationale Zuschläge). Die Flugticketpreise werden aufgrund von Angebot und Nachfrage festgelegt. Werden die Flughafengebühren gesenkt, findet deshalb keine Anpassung der Ticketpreise statt. Die Änderung käme folglich nicht dem Flugpassagier zugute, sondern steigert primär den Gewinn der Fluggesellschaften auf Kosten von Investitionen in die Flughafeninfrastruktur. Keiner der mit dem Flughafen Zürich primär konkurrierenden Hubs kennt eine solche Quersubventionierung.

Geld fehlt für Investitionen in Infrastruktur und Ausschüttungen an die öffentliche Hand

Die Flughafengebühren sind die Basis zur Finanzierung der aviatischen Flughafeninfrastruktur und Dienstleistungen und erlauben die stete Erneuerung und Erweiterung des Flughafens Zürich in der anerkannt hohen Qualität. Seit ihrer Privatisierung im Jahr 2000 investiert die Flughafen Zürich AG durchschnittlich rund eine Million Schweizer Franken pro Arbeitstag in die Infrastruktur des grössten Schweizer Flughafens. Ohne Subventionen ist es ihr damit gelungen, die Qualität, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der interkontinentalen Luftverkehrsdrehscheibe Zürich hochzuhalten und laufend zu verbessern. Zusätzlich konnte die Flughafen Zürich AG seit ihrer Gründung im Jahr 2000 rund eine Milliarde Franken an Steuern und Dividenden an die öffentliche Hand ausschütten.

Hohe Qualität und Erreichbarkeit gefährdet

Würde allerdings der jetzt vorliegende Vorschlag des BAZL umgesetzt, hätte dies grosse Auswirkungen auf die langfristige Investitionskraft und damit auch auf die Qualität am Flughafen Zürich. Die Flughafen Zürich AG wäre gezwungen, künftige Investitionen in erheblichem Umfang in Frage zu stellen, die nötig sind, um die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens Zürich langfristig auf hohem Niveau halten und die Voraussetzungen zu schaffen, die erwartete Nachfrage nach Luftverkehr befriedigen zu können. Beides ist wichtig, um die Erreichbarkeit und damit die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts hoch zu halten.

Zurückweisung

Die durch das BAZL vorgeschlagene Anpassung der Verordnung über die Flughafengebühren wird deshalb von der Flughafen Zürich AG dezidiert zurückgewiesen. Zudem muss die Revision der Gebührenverordnung die Effekte der Negativzinsen adäquat berücksichtigen, wenn der Bund die in seinem luftfahrtpolitischen Bericht definierten Ziele erreichen will.

Flughafen Zürich

Share

Empfohlen

Olympic_400x263
Griechenland sucht Käufer für Pantheon und Olympic
News
Airliner

01.10.2008 NCAR

Griechenland sucht Käufer für Pantheon und Olympic

Griechenland rief Käufer dazu auf, ihr Interesse an Aktien von Olympic Airlines und Pantheon, der Holdingfirma die Olympic ersetzt, zum Ausdruck zu bringen.

Olympic400
Demonstrationen bei Olympic Airlines
News
Airliner

23.09.2008 PSEN

Demonstrationen bei Olympic Airlines

Hunderte von Mitarbeitenden der Olympic Airlines haben die Hauptpiste des Internationalen Athener Flughafens blockiert.

Olympic_400x263
Olympic Airlines erhält 800 Mio Euro Strafe
News
Airliner

16.09.2008 PSEN

Olympic Airlines erhält 800 Mio Euro Strafe

Die Europäische Union hat ihre Einwilligung zur Einstellung des Betriebes der Olympic Airlines gegeben und eine Strafe von 800 Mio Euro verhängt.

Olympic400
Viele Interessenten für Olympic
News
Airliner

03.11.2008 PSEN

Viele Interessenten für Olympic

Griechenlands Regierung meldet mehr als zehn Anwerber für die angeschlagene Olympic Airlines.

Olympic400
Griechenland nennt potentielle Käufer für Olympic
News
Airliner

06.11.2008 PSEN

Griechenland nennt potentielle Käufer für Olympic

Die griechische Regierung gab gestern die Namen der am Kauf der Olympic interessierten Firmen bekannt.

Olympic400
Olympic Airlines wird erneut bestreikt
News
Airliner

30.10.2008 RK

Olympic Airlines wird erneut bestreikt

Wegen eines Streiks bei der griechischen Fluggesellschaft Olimpic Airlines werden heute Donnerstag, dem 30. Oktober, rund hundert Flüge gestrichen.

Olympic400
Sieben unverbindliche Angebote für Olympic Airlines
News
Airliner

23.12.2008 PSEN

Sieben unverbindliche Angebote für Olympic Airlines

Griechenland hat von sieben Investoren unverbindliche Angebote für die nationale Fluggesellschaft Olympic Airlines erhalten.

Aegean400x263_2
Aegean will Streckennetz erweitern
News
Airliner

03.12.2008 PSEN

Aegean will Streckennetz erweitern

Aegean Airlines will trotz weltweiter Rezession ihr Streckenangebot in Europa vergrössern.

CR_Ali_400x263
Italienische Investoren reichen Angebot ein
News
Airliner

03.09.2008 PSEN

Italienische Investoren reichen Angebot ein

Alitalia meldete heute, dass eine Gruppe von italienischen Investoren ein Angebot für die bankrotte Airline abgegeben habe.

Olympic400x263_2
Streik wird griechische Flughäfen lahmlegen
News
Airliner

09.12.2008 NCAR

Streik wird griechische Flughäfen lahmlegen

Am Mittwoch werden Flüge von und nach Griechenland wegen einem Streik am Boden bleiben.

Aegean400x263_2
Streik in Griechenland
News
Airliner

21.10.2008 PSEN

Streik in Griechenland

Ein Streik der Arbeiter legt den Flugbetrieb von und nach Griechenland für 24 Stunden lahm.

Spanair400x263
Katalanische Gruppe steigt in Bieterwettstreit um SAS ein
News
Airliner

29.01.2009 NCAR

Katalanische Gruppe steigt in Bieterwettstreit um SAS ein

Eine Gruppe spanischer Investoren mit dem Namen Catalana D,Iniciatives will ein Gebot für die SAS Einheit Spanair abgeben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.