Airbus Helicopters übernimmt ZF Luftfahrttechnik

09.06.2021 PS
Airbus Helicopters H145
Airbus Helicopters H145 (Foto: Airbus Helicopters)

Airbus Helicopters und die ZF Friedrichshafen AG haben eine Vereinbarung über die Übernahme der ZF Luftfahrttechnik GmbH durch Airbus Helicopters unterzeichnet.

Die Transaktion zielt darauf ab, das Wartungsgeschäft von Airbus Helicopters zu stärken. Darüber hinaus trägt sie auch dazu bei, die Flottenverfügbarkeit der von ZF Luftfahrttechnik betreuten Hubschrauberprogramme aufrechtzuerhalten und zu verbessern. ZF Luftfahrttechnik ist zurzeit MRO-Servicepartner für den Großteil der Hubschrauberflotte der Bundeswehr und hat mehr als 10.000 Getriebe auf der ganzen Welt geliefert. Das Unternehmen ist der Lieferant des H135-Hauptgetriebes, der Heckrotorgetriebes für den Tiger und ist auch am H145-Programm beteiligt. Im Jahr 2020 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 85,3 Mio. € und beschaftigte 370 Mitarbeiter. ZF Luftfahrttechnik hat seinen Sitz in Kassel-Calden.

Die Übernahme wurde von den zuständigen Gremien beider Unternehmen autorisiert. Sie soll, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen sowie weiterer für diese Art von Transaktion üblichen Konditionen, im Jahr 2021 abgeschlossen sein.

Airbus

Share

Empfohlen

MC-21 Second Prototype Erstflug
MC-21 zweiter Prototyp abgehoben
News
Airliner

13.05.2018 PS

MC-21 zweiter Prototyp abgehoben

Am 12. Mai 2018 startete der zweite MC-21 Prototyp ab dem Irkutsk Aviation Werksflughafen in Irkutsk zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

MC-21-300 drittes Flugzeug absolviert Jungfer
MC-21 dritter Prototyp abgehoben
News
Airliner

19.03.2019 PS

MC-21 dritter Prototyp abgehoben

Am 16. März 2019 hat der dritte MC-21-300 Flugerprobungsträger in Irkutsk seinen erfolgreichen Jungfernflug absolviert, dieser dauerte 1 Stunde und 30 Minuten.

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

Boeing 777X WH002
Zweite Boeing 777X abgehoben
News
Airliner

01.05.2020 PS

Zweite Boeing 777X abgehoben

Am 30. April 2020 startete der zweite Boeing 777X Prototyp auf dem Paine Field in Everett, Washington zu seinem Jungfernflug.

Comac C919 B-001D
Dritter C919 abgehoben
News
Airliner

03.01.2019 PS

Dritter C919 abgehoben

Am Freitag, den 28. Dezember 2018, absolvierte der dritte C919 Prototyp bei COMAC in Schanghai seinen Jungfernflug, der Flug dauerte gut eineinhalb Stunden.

northwest_200
Northwest Airlines
Lexikon
Airlines

01.11.2014 RK

Northwest Airlines

Northwest Airlines

Zweiter S-97 Raider abgehoben
Zweiter S-97 Raider abgehoben
News
Airpower

04.07.2018 RK

Zweiter S-97 Raider abgehoben

Am 19. Juni 2018 ist der zweite Sikorsky S-97 Raider Prototyp im West Palm Beach im US-Bundesstaat Florida zu seinem erfolgreichen Jungfernflug abgehoben.

mc72_200
Macchi MC.72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.72

Macchi MC.72, Land Italien Mit der Macchi MC.72 holte Aeronautica Macchi den Geschwindigkeitsweltrekord für kolbengetriebene Flugzeuge nach Italien, die Maschine ist immer noch die schnellste in ihrer Klasse und wurde der Nachwelt erhalten. Spannweite: 9,48 m, Länge: 8,23 m, Geschwindigkeit: 709 km/h.

Aero Vodochody Flies Second Prototype L-39NG
Zweiter L-39NG Trainer abgehoben
News
Airpower

11.12.2019 RK

Zweiter L-39NG Trainer abgehoben

Am Montag, den 9. Dezember 2019, absolvierte das zweite L-39NG Trainingsflugzeug seinen Jungfernflug, er dauerte 32 Minuten.

Pilatus PC-21 RAAF
Australiens PC-21 Flotte ist komplett
News
Airpower

16.12.2019 RK

Australiens PC-21 Flotte ist komplett

Die Royal Australian Air Force hat am 9. Dezember 2019 ihre letzte von 49 Pilatus PC-21 eingeflottet, die PC-21 ersetzen in Australien die PC-9 Trainingsflugzeuge.

PAK FA T-50-9
Russland kauft Sukhoi Su-57
News
Airpower

22.08.2018 RK

Russland kauft Sukhoi Su-57

Ende Juni hat der russische Vizeverteidigungsminister Alexej Kriworutschko bei einem Besuch im Sukhoi Werk in Komsomolsk am Amur die Serienproduktion für zwölf Su-57 bewilligt.

Ryanair Boeing 737 MAX
Ryanair meldet drittes Quartal
News
Airliner

02.04.2020 RK

Ryanair meldet drittes Quartal

Im dritten Quartal 2019 konnte Ryanair einen Nettogewinn von 88 Millionen Euro erwirtschaften, im Vorjahr resultierte ein Nettoverlust von 66 Millionen Euro.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.