Die Geschäftsführungen von Air Berlin und LTU haben mit der Vereinigung Cockpit einen Abschluss der Tarifverhandlungen für das Cockpitpersonal erzielt.
Die Geschäftsführungen von Air Berlin und LTU haben mit der Vereinigung Cockpit (VC) einen Abschluss der Tarifverhandlungen für das Cockpitpersonal erzielt.
Der neue Vergütungstarifvertrag für das Cockpitpersonal von LTU und Air Berlin beinhaltet eine monatliche Stundengarantie von 68 Blockstunden rückwirkend zum 1.1.2009 bzw. 69 Blockstunden ab dem 1.1.2010. Zudem wurden bei beiden Unternehmen betriebsbedingte Kündigungen bis zum 31.12.2010 ausgeschlossen. Im Gegenzug einigten sich die Tarifparteien auf eine Nullrunde bei den linearen Vergütungssteigerungen bis Ende 2010. Weitere Punkte sind eine Besitzstandswahrung für das LTU-Cockpitpersonal, ein Sonderstufensprung für Copiloten der Air Berlin in der Gehaltstabelle und die Einführung einer Sektorenzulage. Darüber hinaus wird über eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge für das Air Berlin-Cockpit verhandelt.
„Mit diesem Tarifabschluss konnte ein sehr verantwortungsvolles Ergebnis erreicht werden“, sagte Christoph Debus, Chief Commercial Officer Air Berlin. „Denn angesichts der schwersten Krise der Luftfahrtindustrie seit Langem gibt dieser Kompromiss den Mitarbeitern durch Kündigungsschutz und Stundengarantie ein hohes Maß an Arbeitsplatz- und Einkommenssicherheit. Gleichzeitig tragen die Mitarbeiter durch die Nullrunde aktiv zur weiteren Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Air Berlin-Gruppe bei."
Die Laufzeit der Tarifverträge endet am 31.12.2010. Der Tarifabschluss steht unter Vorbehalt der Erklärungsfrist bis zum 13.11.2009 und der offiziellen Urabstimmung der Vereinigung Cockpit.
Ein Airbus A320 von Air Asia kam gestern Nachmittag auf dem Brunei International Airport nach der Landung von der Piste ab und blieb im Gras stecken, alle 109 Insassen mussten das Flugzeug über die Notrutschen verlassen.
Ein Dash 8 Verkehrsflugzeug von Air Greenland verunfallte am Mittwoch, den 29. Januar 2014, während der Landung auf dem grönländischen Flugplatz Ilulissat, drei Personen zogen sich dabei leichte Verletzungen zu.
Am 28. Januar 2014 war ein Saab 2000 von Darwin Airlines in einen Landezwischenfall auf dem Flughafen Paris Charles de Gaulle verwickelt, die französischen Flugunfallspezialisten haben dazu erste Angaben veröffentlicht.
Bei der Turkish Airlines kam es heute mit einem Airbus A330-300 im nepalesischen Kathmandu zu einem Landeunfall, vier Passagiere zogen sich bei der Evakuation leichte Verletzungen zu.
Am Sonntagmittag, dem 5. Januar 2014, verunfallte im US-amerikanischen Aspen, Colorado ein Canadair CL-600 Businessjet, dabei kam einer der drei Piloten ums Leben.
Eine Fokker 50 von Air Panama hat am 16. Mai 2025 auf dem Flughafen von Bocas del Toro eine Bruchlandung gemacht, alle 38 Insassen kamen dabei mit dem Schrecken davon.
Der rechte Flügel einer Boeing 747-400 von British Airways kollidierte während der Fahrt zur Startbahn mit einem Gebäude und wurde dabei stark beschädigt.
Ein Hawker Siddeley 748 Vollfrachter ist am 17. Februar 2014 während der Landung auf dem Rubkona Airport im Süden Sudans bei der Landung verunfallt, dabei kam einer von vier Insassen ums Leben.
Am 7. November 2014 verunfallte während der Landung auf dem Flughafen von Kabul eine Boeing 737 von Ariana Afghan Airlines, alle Passagiere kamen dabei mit dem Schrecken davon.
Am 7. November 2014 verunfallte während der Landung auf dem Flughafen von Kabul eine Boeing 737 von Ariana Afghan Airlines, alle Passagiere kamen mit dem Schrecken davon.
Der Fokker S.14 Mach-Trainer war das erste Strahlflugzeug des niederländischen Flugzeugproduzenten. Der Jet wurde als Trainingsflugzeug für angehende Militärpiloten entwickelt.
Ein Airbus A320 von Air Asia kam gestern Nachmittag auf dem Brunei International Airport nach der Landung von der Piste ab und blieb im Gras stecken, alle 109 Insassen mussten das Flugzeug über die Notrutschen verlassen.
Ein Dash 8 Verkehrsflugzeug von Air Greenland verunfallte am Mittwoch, den 29. Januar 2014, während der Landung auf dem grönländischen Flugplatz Ilulissat, drei Personen zogen sich dabei leichte Verletzungen zu.
Am 28. Januar 2014 war ein Saab 2000 von Darwin Airlines in einen Landezwischenfall auf dem Flughafen Paris Charles de Gaulle verwickelt, die französischen Flugunfallspezialisten haben dazu erste Angaben veröffentlicht.
Bei der Turkish Airlines kam es heute mit einem Airbus A330-300 im nepalesischen Kathmandu zu einem Landeunfall, vier Passagiere zogen sich bei der Evakuation leichte Verletzungen zu.
Am Sonntagmittag, dem 5. Januar 2014, verunfallte im US-amerikanischen Aspen, Colorado ein Canadair CL-600 Businessjet, dabei kam einer der drei Piloten ums Leben.
Eine Fokker 50 von Air Panama hat am 16. Mai 2025 auf dem Flughafen von Bocas del Toro eine Bruchlandung gemacht, alle 38 Insassen kamen dabei mit dem Schrecken davon.
Der rechte Flügel einer Boeing 747-400 von British Airways kollidierte während der Fahrt zur Startbahn mit einem Gebäude und wurde dabei stark beschädigt.
Ein Hawker Siddeley 748 Vollfrachter ist am 17. Februar 2014 während der Landung auf dem Rubkona Airport im Süden Sudans bei der Landung verunfallt, dabei kam einer von vier Insassen ums Leben.
Am 7. November 2014 verunfallte während der Landung auf dem Flughafen von Kabul eine Boeing 737 von Ariana Afghan Airlines, alle Passagiere kamen dabei mit dem Schrecken davon.
Am 7. November 2014 verunfallte während der Landung auf dem Flughafen von Kabul eine Boeing 737 von Ariana Afghan Airlines, alle Passagiere kamen mit dem Schrecken davon.
Der Fokker S.14 Mach-Trainer war das erste Strahlflugzeug des niederländischen Flugzeugproduzenten. Der Jet wurde als Trainingsflugzeug für angehende Militärpiloten entwickelt.