Short SA.4 Sperrin 

01.11.2014 EK
sa4_200

Short SA.4 Sperrin, Herstellerland: Grossbritannien In Grossbritannien stellte man nach dem Krieg fest, dass die eigenen Bomberflugzeuge nicht mit den amerikanischen oder den russischen mithalten konnten. Also entwickelte man die Short SA.4 Sperrin. Spannweite: 33,20 m, Länge: 31,15 m, Maximales Abfluggewicht: 52.300 kg

Nach dem Krieg stellte man in Großbritannien fest, daß man über kein unabhängiges strategisches Bomberkommando, wie es das amerikanische SAC darstellte, verfügte. Deshalb erließ man die Air Ministry Ausschreibung B.14/46, die einen Bomber forderte, der den zu erwartenden amerikanischen und sowjetischen Entwicklungen gleich oder überlegen sein soll. Gefordert wurden eine Startmasse von 64 t, eine Reichweite von mindestens 2.780 km, eine Geschwindigkeit von 930 km/h und eine Flughöhe von 15.000 m. Die Nutzlast sollte so groß sein, um eine britische Atombombe mit einem Gewicht von 4.500 kg, einer Länge von 9 m und einem Durchmesser von 3 m transportieren zu können. Die Maschine sollte in ihrem Aufbau so einfach sein, dass sie an jedem beliebigen Überseestandort gewartet und repariert werden kann. Short entwickelte daraufhin die, bis auf die Verwendung von TL-Triebwerken und den Einbau von Servoverstärkern für die Quer- und Höhenruder, eher konservativ ausgelegte SA.4. Die Ausschreibung bildete die Entwicklungsbasis für die bekannten V-Bomber der britischen Bomberkräfte. Das war auch dem Air Ministry klar, so dass nur zwei Prototypen der SA.4 bestellt wurden, quasi als Sicherheit, falls es mit den V-Typen Probleme geben würde. Durch ihre ungepfeilten Tragflächen und die relativ grossen Triebwerksgondeln, die je zwei übereinander eingebaute Triebwerke aufnahmen, bot die Maschine kaum Entwicklungspotential. Die SAQ.4 war als Ganzmetall-Mitteldecker mit einziehbarem Bugradfahrwerk ausgelegt. Die Hauptfahrwerke waren vierrädrige Wagenfahrwerke, das Bugrad war zwillingsbereift. Die Besatzung bestand aus fünf Mann, wobei nur der Pilot über einen Schleudersitz verfügte. Der Erstflug SA.4/I (VX158) fand am 10.08.1951 statt und verlief ohne Probleme. Die SA.4/II (VX161) folgte ein Jahr später im August 1952. Mit dieser Maschine wurden die aerodynamischen Untersuchungen für die MC Mk.1 Blue Danube, die britische A-Bombe, durchgeführt, wobei mehrere Mockups und Attrappen abgeworfen wurden. Auch dienten die Maschinen der Erprobung einer neuen Hochfrequenz-Radar-Navigation, sowohl auch der Erprobung verschiedener Tl-Triebwerke. So wurde das de Havilland Gyron Gy 1 getestet, indem man in der Backbordgondel einfach das untere Avon Triebwerk austauschte. Später wurden in beiden Gondeln die unteren Triebwerke durch Gyron Gy 2 ersetzt. In dieser Ausführung flog die VX158 am 26.06.1956, dabei verlor man die Abdeckung des Backbordfahrwerkes. Die VX161 wurde von Farnborough geholt und die Fahrwerkabdeckung ausgebaut und für die VX158 verwendet. Die SA.4/II flog anschliessend nie wieder und wurde 1957 verschrottet. Bei der Farnborough Air Show flog die SA.4/I mit zwei Gyron Gy2 und zwei Rolls Royce Avon Triebwerken. Nach Abbruch der Gyron-Entwicklung wurde die Maschine 1958 verschrottet.

Short SA.4 Sperrin (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Short SA.4

Verwendung: mittleres strategisches Bombenflugzeug, Versuchsflugzeug
Baujahr: 1951
Besatzung: 5 Mann
Triebwerk: vier Radialturbinen-Luftstrahltriebwerk Rolls Royce Avon R.A. 3
Startleistung: 2.950 kp Schub
Dauerleistung: 2.730 kp Schub in 6.000 m

Spannweite: 33,20 m
Länge: 31,15 m
größte Höhe: 8,70 m
Spurweite: 9,14 m
Flügelfläche: 176,2 m²
V-Form: Tragflächen -2,5°, Höhenleitwerk +10°
Leermasse: 32.650 kg
Startmasse normal: 50.850 kg
Startmasse maximal: 52.300 kg
Tankinhalt: 9.100 Liter
Flächenbelastung: 296,8 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,4 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 879 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.500m: 922 km/h
Reisegeschwindigkeit in 5.000 m: 820 km/h
Gipfelhöhe: 13.700 m
Steigleistung: 18,6 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 56 s
Steigzeit auf 6.000 m: 6,0 min
Reichweite normal: 5.150 km
Reichweite maximal: 6.200 km
Landestrecke: 1.320 m
Startstrecke: 1.150 m
Flugdauer: 7h 45 min

Bewaffnung: projektiert vier 20 mm Kanonen Vickers
Bombenlast: projektiert 5.000 kg

Share

Empfohlen

T-38 Talon US Air Force
T-38C Trainer verunfallt
News
Airpower

15.11.2018 RK

T-38C Trainer verunfallt

Am 13. November 2018 ist ein T-38C Trainingsflugzeug auf der Laughlin Air Force Base, Texas abgestürzt, einer der beiden Piloten kam dabei ums Leben.

T-38 Talon US Air Force
T-38C Talon Trainer verunfallt
Accidents
AAI

21.11.2018 RK

T-38C Talon Trainer verunfallt

Am 13. November 2018 ist ein T-38C Talon Trainingsflugzeug auf der Laughlin Air Force Base, Texas abgestürzt, einer der beiden Piloten kam dabei ums Leben.

Bombardier Cr J701 Er American Eagle
Tote bei Kollision zwischen Airliner und Hubschrauber
Accidents
AAI

30.01.2025 PS

Tote bei Kollision zwischen Airliner und Hubschrauber

Ein Bombardier CRJ-701 Linienflugzeug von American Eagle und ein Black Hawk Militärhelikopter kollidierten heute Nacht über Washington und stürzten ab, dabei verloren wahrscheinlich 67 Menschen ihr Leben.

IAF SEPECAT Jaguar
Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt
Accidents
AAI

11.06.2018 RK

Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt

Das indische Verteidigungsministerium hat am 5. Juni 2018 den Absturz eines Jaguar Kampfjets bekannt gegeben, der Pilot ist dabei ums Leben gekommen.

Shorts 330-200 Air Cargo Carriers
Shorts 330 in den USA abgestürzt
Accidents
AAI

08.05.2017 RK

Shorts 330 in den USA abgestürzt

Ein Frachtflugzeug ist am 5. Mai während der Landung auf den Charleston-Yeager Airport verunfallt, beide Piloten kamen dabei ums Leben.

E A18 G Growler Usn
US-amerikanischer EA-18G Growler abgestürzt
Accidents
AAI

13.02.2025 RK

US-amerikanischer EA-18G Growler abgestürzt

Am 12. Januar 2025 ist ein EA-18G Growler in der San Diego Bay abgestürzt, die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

Cessna Grand Caravan 1
Cessna Grand Caravan abgestürzt
Accidents
AAI

23.07.2024 PS

Cessna Grand Caravan abgestürzt

Ein Fallschirmabsetzflugzeug vom Typ Cessna Grand Caravan ist in den USA beim Landeanflug abgestürzt, die Pilotin kam dabei ums Leben.

Thunderbirds Solo F-16
Thunderbird F-16 abgestürzt
Accidents
AAI

10.04.2018 RK

Thunderbird F-16 abgestürzt

Bei einem Trainingsflug in der Nähe von Las Vegas ist eine F-16 der Thunderbirds abgestürzt, der Pilot kam dabei ums Leben.

Cessna Citation Ii
Tote bei Citation II Startunfall in den USA
Accidents
AAI

22.08.2024 RK

Tote bei Citation II Startunfall in den USA

Am 20. August 2024 verunfallte beim Startlauf auf dem Stadtflughafen von Odessa im Bundesstaat Texas eine Cessna Citation II, beide Insassen kamen dabei ums Leben.

Cessna 208B Grand Caravan
Tode bei Flugzeugabsturz in Costa Rica
Accidents
AAI

03.01.2018 RK

Tode bei Flugzeugabsturz in Costa Rica

Am 31. Dezember 2017 ist eine Grand Caravan in Costa Rica abgestürzt, dabei kamen alle 12 Insassen ums Leben.

Airtaxi Islander 2
Britten-Norman Islander in Ozeanien abgestürzt
Accidents
AAI

16.07.2024 RK

Britten-Norman Islander in Ozeanien abgestürzt

Ein zweimotoriges Zubringerflugzeug vom Typ Britten-Norman Islander ist am 15. Juli 2024 in der Nähe von Port Vila im Inselstaat Vanuatu abgestürzt, dabei kam ein Passagier ums Leben.

Boeing 767-300 Frachter Amazon Prime Air
Boeing 767 Frachter abgestürzt
Accidents
AAI

26.02.2019 RK

Boeing 767 Frachter abgestürzt

Am 23. Februar 2019 ist ein Boeing 767-300 Vollfrachter von Atlas Air kurz vor Houston, Texas abgestürzt, dabei kamen alle drei Besatzungsmitglieder ums Leben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.