Short S.B.3

01.11.2014 EK
shortsb3_200

Short S.B. 3, Land: Großbritannien Die Short S.B.3 war als bordgestützter Torpedobomber und U-Boot-Bekämpfungsflugzeug gedacht. Die Maschine blieb erfolglos, da sie immer mit Stabilitätsproblemen im Einmotorenflug zu kämpfen hatte. Spannweite: 18,23 m, Länge: 11,38 m, Geschwindigkeit: 512 km/h.

1946 begann man sich bei Short Brothers in Belfast, mit der Verwendung des bordgestützten Torpedobombers Sturgeon als U-Boot-Bekämpfungsflugzeug zu beschäftigen. Die ursprüngliche Maschine war ein zweimotoriger Ganzmetall-Mitteldecker mit einziehbarem Heckradfahrwerk und einem Normalleitwerk. Die Besatzung bestand aus zwei Mann. Wegen des nahenden Kriegsendes hatte man die Ausführung als Torpedobomber gestoppt und bei Short entwickelte man die Maschine zu einem Marine-Aufklärungsflugzeug weiter, von dem drei Prototypen bestellt wurden. Die erste Maschine startete am 7. Juli 1946 zu seinem Jungfernflug mit der Kennung RK787 vom Flugplatz Rochester. Der zweite startete mit der Kennung RK 791am 18. Mai 1947 von Werksflugplatz Syndenham bei Belfast. Inzwischen hatte man aber die bestellte Serie von 100 Exemplaren storniert, da die Rolle der großen Flugzeugträger beendet schien, und somit keine Verwendung mehr für ein bordgestütztes Langstrecken-Aufklärungsflugzeug bestand. Bei Short änderte man daraufhin den noch nicht vollendeten dritten Prototyp RK 794 zu einem Zielschleppflugzeug S.39 mit der Kennung VR 363 um, weil man davon einen Bedarf erkannte. Es wurden 24 Maschinen mit der Bezeichnung TT.Mk.2 in Belfast gebaut, von denen später 5 Maschinen zu TT.Mk.3 umgebaut wurden. Eine neue Spezifikation M6/49 des Air Ministry forderte ein zweimotoriges U-Boot-Bekämpfungsflugzeug mit Propellerturbinenantrieb und umfangreicher, dafür notwendiger, Ortungs-, Verfolgungs- und Bekämpfungsausrüstung. Die Besatzung sollte aus drei Mann bestehen. Bei Short entwarf man dafür auf der Basis der TT.Mk.2 die S.B.3.

Short S.B. 3 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale Short S.B. 3

Die Maschine war ein zweimotoriger Mitteldecker mit keilförmigen Tragflächen, einziehbarem Heckradfahrwerk und mit Normalleitwerk. Als Antrieb sah man zwei Propellerturbinen Armstrong Siddeley Mamba AS Ma3 vor. Das Hauptfahrwerk fuhr nach hinten in die Motorgondeln ein, während das Heckrad nach vorn in das Rumpfheck eingefahren wurde. Der Tragflügel war eine holmlose Metallkonstruktion in geodätischer Bauweise und konnten nach hinten beigeklappt werden. Der Rumpf war in Ganzmetall-Schalenbauweise ausgeführt und hatte einen ovalen Querschnitt. Der Rumpfbug erhielt eine riesige Bugkanzel in der zwei Radaringenieure mit ihren Geräten, unter anderem mit dem neuen Ortungssystem ASV15, vor der Propellerebene untergebracht waren.

Short S.B. 3 (Archiv: Eberhard Kranz)

Flugerprobung Short S.B. 3

Zwei Prototypen wurden bestellt, von denen der erste mit der Kennung WF632 am 12. August 1950 ohne Ausrüstung zu seinem Erstflug startete. Nach drei Tagen erreichte man eine Höchstgeschwindigkeit von 480 km/h. Vom 4. bis zum 11. September 1950 zeigte man die Maschine auf der Luftfahrtausstellung in Farnborough und erst am 8. Dezember 1950 startete die vollständig ausgerüstete Maschine in Belfast zu ihrem Erstflug. Hier zeigten sich bereits die grossen Probleme. Die Schwingungen der beiden Mamba Triebwerke ließen das ganze Flugzeug schütteln, Verbindungen lösten sich, Kabel brachen. Es war unmöglich, einen stabilen Flugzustand mit nur einem Triebwerk zu erreichen, was aber notwendig war, um bei den langen Patrouillenflügen auch den möglichen Ausfall eines Triebwerks kompensieren zu können. Bei Short unternahm man verschiedene erfolglose Umbauten, so dass das ganze Projekt am 16. März 1951 storniert wurde, bevor der zweite Prototyp fertiggestellt war. Am 3.Januar 1952 wurden die beiden Maschinen verschrottet. Das U-Boot-Bekämpfungsflugzeug der Royal Navy Air Force wurde die Fairey Gannet, die sich über einen langen Zeitraum bewährte.

Short S.B. 3 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Short S.B. 3

Land: Großbritannien
Verwendung: U-Boot-Bekämpfungsflugzeug
Triebwerk: zwei Propellerturbinen Armstrong Siddeley ?Mamba AS Ma 3? mit gegenläufigen, verstellbaren Vierblatt-Metall-Propellern Hamilton
Startleistung: je 1.475 W PS (1.087 kW)
Dauerleistung: je 1.200 W PS (884 kW) in 7.500 m
Erstflug: 7. Juli 1946
Besatzung: 3 Mann

Spannweite: 18,23 m
Spannweite mit beigeklappten Außenflügeln: 6,23 m
Länge: 11,38 m
größte Höhe: 4,02 m
Propellerdurchmesser: 3,60 m
Propellerfläche: 10,18 m²
Spurweite: 5,12 m
Flügelfläche: 52,39 m²
V-Form: 2,5°
Streckung: 6,34
Leermasse: 8.160 kg
Startmasse normal: 10.710 kg
Startmasse maximal: 11.210 kg
Tankinhalt: 3.375 Liter
Flächenbelastung: 213,97 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,80 kg/WPS (5,16 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 482 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 512 km/h
Marschgeschwindigkeit in 5.000 m: 460 km/h
Landegeschwindigkeit: 135 km/h
Gipfelhöhe: 7.200 m
Steigleistung: 8,1 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,5 min
Steigzeit auf 5.000 m: 9,0 min
Reichweite normal: 2.000 km
Reichweite maximal: 2.600 km
Flugdauer: 6,0 h

Bewaffnung: Zwei 500 kg Bomben oder zwei 907 kg Torpedos, Wasserbomben, Ortungsbojen an zwei Aufhängungen unter den Tragflügeln und im Bombenschacht des Rumpfes.

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Swiss_A340_400x263
Neuer COO bei Swiss
News
Airliner

18.12.2009 RK

Neuer COO bei Swiss

Rainer Hiltebrand wird im Mai 2010 neuer SWISS Chief Operating Officer und somit Nachfolger von Gaudenz Ambühl. Die frühzeitige Nachfolgeregelung gewährleistet einen reibungslosen Übergang.

OLT_Saab_340_400x263
OLT streicht Hamburg Toulouse
News
Airliner

22.09.2010 RK

OLT streicht Hamburg Toulouse

Aus Konkurrenzgründen hat sich OLT entschlossen die neu angekündigte Strecke Hamburg-Toulouse nicht ins Flugprogramm aufzunehmen.

Swiss Boeing 777-300ER
SWISS startet neue Marketingkampagne
News
Airliner

10.09.2024 PS

SWISS startet neue Marketingkampagne

SWISS lanciert unter dem Claim «Swiss all the way» eine neue Marketingkampagne, die das nahtlose und authentische Reiseerlebnis für Flugreisende hervorhebt.

Bombardier CSeries Swiss
SWISS setzt die Flüge nach Tel Aviv weiterhin aus
News
Airliner

29.10.2024 PS

SWISS setzt die Flüge nach Tel Aviv weiterhin aus

Nach eingehender Prüfung hat SWISS entschieden, auch die Flüge nach und von Tel Aviv weiterhin zu streichen. SWISS fliegt die israelische Metropole bis und mit Montag, 25. November 2024 nicht an.

Swiss400
Swiss spürt im Februar die Auswirkungen der Rezession
News
Airliner

11.03.2009 NCAR

Swiss spürt im Februar die Auswirkungen der Rezession

Swiss spürt die Rezession. Im Februar flogen 4,0% weniger Passagiere als im Vorjahresmonat.

Airbus A350900 Swiss 1
SWISS startet Umschulungen auf Airbus A350
News
Airliner

31.01.2025 PS

SWISS startet Umschulungen auf Airbus A350

Anfang Februar beginnt Swiss International Air Lines mit der Umschulung ihrer Cockpitbesatzungen auf den Airbus A350.

Swiss_400x263_2
Malta und Swiss schliessen Codeshare Agreement
News
Airliner

12.04.2009 PSEN

Malta und Swiss schliessen Codeshare Agreement

Air Malta und Swiss International Airlines haben einen Vertrag unterzeichnet, dank dem Swiss künftig an Air Malta Flügen nach Zürich teilhaben darf.

Helvetic Airways Embraer E195 E2
SWISS und Helvetic verlängern Zusammenarbeit
News
Airliner

04.10.2024 PS

SWISS und Helvetic verlängern Zusammenarbeit

SWISS und Helvetic Airways verlängern und vertiefen ihre langjährige und bewährte Partnerschaft um weitere fünf Jahre, Helvetic betreibt bis zu 15 Maschinen für SWISS.

Swiss Boeing 777-300ER
Bei SWISS mit TWINT bezahlen
News
Airliner

20.01.2025 PS

Bei SWISS mit TWINT bezahlen

Passagiere können ihre SWISS-Flugtickets ab sofort auch mit TWINT bezahlen. Die neue Zahlungsmethode ist verfügbar für Tickets und Zusatzleistungen bei Flügen wie zum Beispiel einer Sitzplatzreservation ab der Schweiz.

Swiss Boeing 777-300ER
SWISS bietet Gästen neue Highlights auf Langstreckenflügen
News
Airliner

05.03.2025 PS

SWISS bietet Gästen neue Highlights auf Langstreckenflügen

Das Beste der Schweizer Gastfreundschaft: Ab dem 5. März 2025 erleben Gäste in SWISS Economy und SWISS Premium Economy auf Langstreckenflügen ein neues Erlebnis, das alle Sinne anspricht.

A330_Swiss_400x263
SWISS baut Angebot von Zürich nach Berlin aus
News
Airliner

16.09.2009 RK

SWISS baut Angebot von Zürich nach Berlin aus

Mit Beginn des Winterflugplanes am 25. Oktober 2009 bietet Swiss International Air Lines zwischen Berlin und Zürich eine zusätzliche tägliche Frequenz an. Damit stehen Passagieren dann insgesamt sechs Verbindungen pro Tag zur Verfügung.

Airbus A320neo SWISS mit Airspace
SWISS gewährt Einblick in Winterflugplan
News
Airliner

22.05.2025 PS

SWISS gewährt Einblick in Winterflugplan

Washington D.C. im Winterkleid, Lichterzauber in Krakau und mediterranes Neapel. SWISS bietet ihren Fluggästen auch im Winterflugplan 2025/2026 ein vielfältiges und attraktives Streckennetz.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.