Handley Page H.P. 42

01.11.2014 EK
hp42_200

Handley Page H.P. 42, Land: Grossbritannien Imperial Airways wollte mit der Handley Page Eastern und Western ihr internationales Streckennetz aufbauen. Imperial Airways war die Vorgängerin von British Airways. Spannweite: 39,6 m, Länge: 27,36 m, Gewicht: 13.450 kg.

Die britische Fluggesellschaft Imperial Airways benötigte Anfang der 1930-iger Jahre ein geräumiges Verkehrsflugzeug für seine europäischen und außereuropäischen Linien. Die Maschine sollte mindestens 30 Passagiere bei höchstem Komfort befördern können. Mit dieser Forderung trat man 1929 neben Short an Handley Page heran, ein entsprechendes Flugzeug zu entwickeln. Unter der Leitung von Chefkonstrukteur George P. Volkert, der bereits für die H.P. 18 und H.P. 26 verantwortlich zeichnete, begann man im April 1929 einen großen viermotorigen Anderthalbdecker mit festem Heckradfahrwerk und doppeltem Höhenleitwerk zu entwerfen. Zwischen den beiden Leitwerksflächen befanden sich die drei Seitenleitwerksflächen. Die obere Tragfläche war auf vier Pylonen hoch über dem Rumpf befestigt und mit acht V-Streben mit der unteren verbunden. Außerdem waren die Tragflächen noch mit Drahtseilen verspannt. Die untere Tragfläche war als Knickflügel oben am Rumpf angesetzt und ging als unter 15° nach unten. Die Maschine war überwiegend eine Metallkonstruktion, lediglich die Ruder waren stoffbespannt. Imperial Airways gab daraufhin 8 Maschinen in Auftrag, je vier in den Versionen H.P.42 W (Western Class) und H.P.42 E(Eastern Class). Die H.P.42 W hatten 38 Plätze in zwei Abteilungen und waren für den Einsatz in Westeuropa, besonders auf der Linie London-Paris, gedacht, während die E über nur 24 Plätze verfügte, aber auf den wesentlich längeren Linien in Asien und Afrika zum Einsatz kommen sollten. Am 31.10.1930 war die erste H.P.42 zur Bodenerprobung fertig. Sie erhielt den Namen ?Hannibal? und startete unter Thomas England am 17.11.1930 zu ihrem Erstflug. Das zivile Kennzeichen war G-AAGX. Erst am 05.Juni 1931 erhielt die H.P.42 die staatliche Zulassung. Am 9.Juni 1931 startete die G-AAGX zu ihrem ersten Passagierflug von London nach Paris. Für die Strecke benötigte sie 2 Stunden 20 Minuten. Die ?Hannibal? ging bereits am 8.August 1931 durch einen Unfall verloren, sie hatte einen Propeller verloren, der noch zwei weitere beim Abfallen zerstörte, so dass die Maschine notlanden musste. Sämtliche Besatzungsmitglieder und Passagiere überlebten den Unfall unverletzt, lediglich die Maschine war stark zerstört, wurde aber wieder aufgebaut. In kurzen Abständen folgten die restlichen sieben Maschinen, so dass ab 1932 alle H.P.42 im Liniendienst waren. Ende 1931 nahm man den Liniendienst zwischen Kairo und Kapstadt auf, 1932 folgte die Linie von Alexandria nach Karatschi. Bis zum Kriegsbeginn am 3. September 1939 hatten die acht H.P.42 18 Millionen Flugkilometer ohne weiteren Unfall zurückgelegt, besonders erstaunlich waren die Triebwerklaufzeiten von über 12.000 Betriebsstunden ohne Generalreparatur. Fünf H.P.42 kamen im Oktober 1939 zur 271. Squadron der Royal Air Force, wo sie nur ein kurzes Gastspiel gaben und durch Unfälle und Verschleiß bis 1941 alle außer Dienst waren. Am 1. März 1940 ging die die ?Hannibal? auf dem Flug von London nach Oman irgendwo über dem Mittelmeer verloren und gilt bis heute als verschollen.

Handley Page H.P.42 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Handley Page H.P. 42

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1931
Triebwerk: vier 9 Zylinder Sternmotoren Bristol Jupiter XFBM mit starrem Vierblatt-Holz-Propeller
Startleistung: je 595 PS (438 kW)
Dauerleistung: 555 PS in 2.500 m (409 kW)
Besatzung: 5 Mann ( 2 Piloten, 1 Bordingenieur, 2 Stewards)
Passagiere: 38 ( Western Class) oder 24 (Eastern Class)

Spannweite oben: 39,60 m
Spannweite unten: 28,78 m
Spannweite Leitwerk: 6,94 m
Abstand zwischen den beiden Motoren obere Tragfläche: 3,88 m
Abstand zwischen den beiden Motoren untere Tragfläche: 7,32 m
Länge:27,36 m
größte Höhe: 8,22 m
Spurweite: 8,58 m
Propellerdurchmesser: 3,68 m
Propellerfläche: 10,63 m²
Flügelfläche: 168,20 m²
V-Form: +3° oberer Tragflügel
Leermasse: 8.050 kg
Startmasse normal: 12.700 kg
Startmasse maximal: 13.450 kg
Nutzlast: 3.860 kg
Tankinhalt: 1.580 Liter
Schmierstoff: 200 Liter
Flächenbelastung: 80,00 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,65 kg/PS (7,67 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:194 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.500 m: 204 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.500 m: 155 km/h
Landegeschwindigkeit: 85 km/h
Gipfelhöhe: 5.820 m
Steigleistung: 5,6 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3 min
Steigzeit auf 2.500 m: 9,5 min
Reichweite normal: 805 km
Reichweite maximal: 1.050 km
Flugdauer: 7 h

Share

Empfohlen

EasyJet400
EasyJet: CEO geht
News
Airliner

09.12.2009 PSEN

EasyJet: CEO geht

Der CEO des Low-Cost-Carriers easyJet, Andy Harrison nimmt im Juni 2010 seinen Hut um sich neuen Herausforderungen zu stellen.

EasyJet400
EasyJet-Gründer will Einfluss vergrössern
News
Airliner

17.11.2008 PSEN

EasyJet-Gründer will Einfluss vergrössern

EasyGroup Holdings hat ihren Aktienanteil am Low-Cost-Carrier EasyJet von 15,6% auf 26,9% erhöht und verlangt sofortige Nennung zweier Direktoren.

easyJetA319_400x263_2
EasyJet will nach Tunesien fliegen
News
Airliner

09.03.2009 RK

EasyJet will nach Tunesien fliegen

Laut einem Bericht in der Zeitung Le Temps möchte EasyJet ab Sommer 2009 Destinationen in Tunesien ansteuern.

EasyJet400_2
EasyJet denkt an Flottenkürzung
News
Airliner

05.02.2009 PSEN

EasyJet denkt an Flottenkürzung

Der britische Low-Cost-Carrier easyJet will seine Kapazität möglicherweise reduzieren, sollte sich die wirtschaftliche Situation im Laufe des Jahres noch verschlechtern.

Passagierzahlen bei EasyJet um 22% gestiegen
News
Airliner

06.10.2008 PSEN

Passagierzahlen bei EasyJet um 22% gestiegen

EasyJet hat im September 22% mehr Passagiere befördert als im selben Monat des Vorjahres.

EasyJet400_2
Streik bei Easyjet
News
Airliner

17.10.2008 PSEN

Streik bei Easyjet

Angestellte der Easyjet-Basis in Dortmund haben gegen eine geplante Schliessung des Standorts protestiert.

EasyJet400
Steigende Passagierzahlen bei easyJet
News
Airliner

07.08.2008 JKLA

Steigende Passagierzahlen bei easyJet

easyJet beförderte im Juli mehr Passagiere, als im Vorjahr.

EasyJet400_2
Lyon wird Frankreichs dritter easyJet Stützpunkt
News
Airliner

08.04.2008 NCAR

Lyon wird Frankreichs dritter easyJet Stützpunkt

EasyJet hat seinen Stützpunkt in Lyon Saint-Exupéry in Südostfrankreich eröffnet, der dritte nach Paris Charles de Gaulle und Orly.

EasyJet400_2
EasyJet CEO erwartet 2009 hartes Umfeld
News
Airliner

10.10.2008 NCAR

EasyJet CEO erwartet 2009 hartes Umfeld

Der britische LCC easyJet erwartet nächstes Jahr ein „sehr hartes“ Konsumentenumfeld in der Flugbranche. Das sagte der CEO Andy Harrison.

EasyJet meldet mehr Fluggäste
News
Airliner

06.09.2008 RK

EasyJet meldet mehr Fluggäste

Der britische Billigflieger EasyJet hat die Zahl seiner Fluggäste im August um fast einen Viertel gesteigert.

EasyJet400_2
EasyJet wehrt sich gegen Gebührenerhöhungen
News
Airliner

18.03.2009 RK

EasyJet wehrt sich gegen Gebührenerhöhungen

EasyJet wehrt sich bei der britischen Luftfahrtbehörde gegen die massiven Gebührenanhebungen an dem Flughafen London Gatwick.

EasyJet400_2
EasyJet mit mehr Passagieren
News
Airliner

06.11.2008 RK

EasyJet mit mehr Passagieren

Der englische Billigflieger EasyJet konnte im Oktober weiter zulegen. Mit den Engländern flogen 18 Prozent mehr Fluggäste.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.