Fairey Barracuda

01.11.2014 EK
barracuda9_200

Fairey Barracuda, Land: Grossbritannien Trotz den mangelhaften Leistungen wurden von der Barracuda 1688 Exemplare gefertigt. Berühmt wurde der Torpedobomber beim Angriff auf das Schlachtschiff Tirpiz. Spannweite: 14, 98 m, Länge: 12, 11 m, Geschwindigkeit: 348 km/h.

In der Spezifikation S.24/37 forderte das Air Ministry einen Torpedobomber als Eindecker. Dieser sollte die im Dienst befindlichen Fairey ?Swordfish? Doppeldecker ersetzen. Die Ausschreibung ging an sechs Firmen. Nach Sichtung der eingereichten Vorschläge erhielten Fairey Aviation für seinen Typ 100 und Supermarine für seinen Typ 322 je einen Auftrag über zwei Prototypen. Unter Leitung von Marcel Lobelle hatte man einen dreisitzigen Ganzmetall-Mitteldecker mit einziehbarem Heckradfahrwerk, klappbaren Tragflächen und Normalleitwerk entworfen. Besonderheiten waren die großen Fairey-Youngman Klappen, die als Landeklappen und Sturzflugbremsen wirkten, sowie zwei vorgewölbte Erker für den Beobachter, damit er an den Tragflächen vorbei nach unten schauen konnte. Als Antrieb war der Rolls Royce Exe X, ein luftgekühlter 24 Zylinder X Reihenmotor mit Schiebersteuerung vorgesehen, dessen Startleistung bei 1.166 PS lag. Wegen technischer Probleme wurde die Entwicklung des Motors aber abgebrochen, so dass die Maschine auf den Rolls Royce Merlin 30 umkonstruiert wurde. Am 7. Dezember 1940 startete der Prototyp zum Erstflug. Es traten dabei starke Schwingungen im Leitwerksbereich auf, die es nötig machten, das Höhenleitwerk weit nach oben zu verlegen, so dass es aus der durch die großen Landeklappen stark verwirbelten Luftströmung herauskam. Die Schwingungen wurden dadurch deutlich reduziert und die Maschine in die Serienproduktion gegeben. Von der ersten Serienausführung Mk.I, die untermotorisiert war, wurden nur 30 Exemplare gebaut, die nur für Versuche und zur Umschulung verwendet wurden. Erst mit der Verwendung des Rolls Royce Merlin 32 mit 1.663 PS und einem Vierblatt-Holz-Verstellpropeller konnte die Barracuda Mk.II den Anforderungen genügen. Von dieser Ausführung wurden insgesamt 1.688 Exemplare gebaut, davon 700 bei Blackburn und 300 bei Boulton Paul. Die Indienststellung bei den Streitkräften Großbritanniens erfolgte 1943, der Einsatz erfolgte meist als Sturzbomber (Sturzwinkel bis 70°) zur Bekämpfung von Schiffszielen. Bekannt wurde der Angriff auf das Schlachtschiff ?Tirpitz? vom 03.April 1944 mit 42 Maschinen, wobei die ?Tirpitz? 14 Bombentreffer erhielt. Vollbeladen konnten die Maschinen nur mit Hilfe von RATOG Starthilfsraketen in die Luft gebracht werden. Die Mk.III und V, die Mk.IV wurde nicht gebaut, wurden als Aufklärer und U-Boot-Bekämpfungsflugzeuge eingesetzt, wobei von der Mk.V bis Kriegsende nur 13 Exemplare gebaut wurden. Die Mk.III erhielten das AVS U-Boot-Suchsystem. Die Barracuda war bei den Besatzungen unbeliebt, es traten immer wieder Störungen am Hydrauliksystem, Fahrwerk und den Faltflügeln auf, was zahlreiche Unfälle zur Folge hatte. Ende der vierziger Jahre waren bereits die meisten Barracudas außer Dienst gestellt und durch Grumman Avenger ersetzt worden. Kein einziges Exemplar ist erhalten geblieben.

Technische Daten: Fairey Barracuda Mk.II

Verwendung: trägergestütztes Torpedo- und Sturzkampfflugzeug
Baujahr: 1943
Triebwerk: ein flüssigkeitsgekühlter stehender 12 Zylinder V Reihenmotor Rolls Royce Merlin 32 mit verstellbarem Vierblatt-Holzpropeller
Startleistung: 1.663 PS (1.225 kW)
Dauerleistung: 1.420 PS ( 1.046kW) in 4.000 m
Besatzung: 3 Mann
Erstflug: 7. Dezember 1940

Spannweite:14,98 m
Spannweite geklappt:6,00 m
Länge:12,11 m
größte Höhe:4,60 m
Propellerdurchmesser:3,80 m
Propellerfläche:11,34 m²
Spurweite:3,18 m
Flügelfläche:34,1 m²
V-Form:+2°
Leermasse:4.250 kg
Startmasse normal:5.995 kg
Startmasse maximal:6.950 kg
Tankinhalt:1.600 Liter
Flächenbelastung:203,81 kg/m²
Leistungsbelastung:4,18 kg/PS (5,68 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:340 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.200 m:348 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.200 m:285 km/h
Landegeschwindigkeit:125 km/h
Gipfelhöhe:7.650 m
Steigleistung:4,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:4,25 min
Steigzeit auf 3.000 m:13,5 min
Reichweite normal:845 km
Reichweite maximal:1.100 km (als Aufklärer 1.850 km)
Aktionsradius:790 km
Flugdauer:7 h

Bewaffnung: zwei 7,62 mm Maschinengewehre Vickers K mit je 1.000 Schuss
Bombenlast maximal: 1.500 kg

Share

Empfohlen

Flughafen Baltimore Fraport Usa
Fraport USA gewinnt Neuausschreibung am Flughafen Baltimore
News
Airliner

26.02.2025 PS

Fraport USA gewinnt Neuausschreibung am Flughafen Baltimore

Fraport USA, die amerikanische Tochtergesellschaft der Fraport AG, hat die Neuausschreibung für das Management der kommerziellen Flächen am Flughafen Baltimore/Washington (BWI) gewonnen.

Frankfurt Terminal 2
Fraport AG verkauft Anteile am Flughafen Delhi
News
Airliner

10.09.2024 PS

Fraport AG verkauft Anteile am Flughafen Delhi

Die Fraport AG verkauft ihren Anteil am Flughafen Delhi. Dazu hat der Flughafenbetreiber kürzlich eine Einigung zum Verkauf aller Anteile an Delhi International Airport Limited (DIAL) unterzeichnet.

Flughafen Frankfurt Vorfeld
Flughafen Frankfurt gibt Quartalszahlen bekannt
News
Airliner

13.05.2025 PS

Flughafen Frankfurt gibt Quartalszahlen bekannt

Der Fraport-Konzern hat im ersten Quartal 2025 bei einem Umsatz von 811,3 Millionen Euro einen Verlust von 26,4 Millionen Euro erwirtschaftet.

Flughafen Frankfurt Vorfeld
Neue Attraktion für Besucher am Flughafen Frankfurt
News
Airliner

17.03.2025 PS

Neue Attraktion für Besucher am Flughafen Frankfurt

Das Fraport Besucherzentrum im Terminal 1 am Flughafen Frankfurt ist um eine spannende Attraktion reicher.

Flughafen Frankfurt Vorfeld
Fraport AG präsentiert solide Halbjahreszahlen 2024
News
Airliner

06.08.2024 PS

Fraport AG präsentiert solide Halbjahreszahlen 2024

Der internationale Flughafenbetreiber Fraport hat im ersten Halbjahr die Passagierzahlen an allen aktiv gemanagten Airports um 7,2 Prozent auf 74,1 Millionen Reisende gesteigert.

Sicherheitskontrolle Frankfurt 1
Flughafen Frankfurt modernisiert Sicherheitskontrolle
News
Airliner

06.11.2024 PS

Flughafen Frankfurt modernisiert Sicherheitskontrolle

Der Flughafenbetreiber Fraport hat den Technologiekonzern Rohde & Schwarz beauftragt, 100 neue Sicherheitsscanner am Flughafen Frankfurt zu installieren.

Frankfurt Terminal 2
Flughafen Frankfurt erwirtschaftet Gewinn
News
Airliner

19.03.2025 PS

Flughafen Frankfurt erwirtschaftet Gewinn

Fraport AG, die Betreiberin des Flughafen Frankfurts, hat im Berichtsjahr 2024 einen Gewinn von 501,9 Millionen Euro erwirtschaftet, das entspricht einem Plus von 16,6 Prozent.

Flughafen Frankfurt Abflughalle
Streik am Flughafen Frankfurt
News
Airliner

09.03.2025 PS

Streik am Flughafen Frankfurt

Der Flughafen Frankfurt rechnet am Montag, den 10. März 2025, wegen dem Streik von ver.di mit massiven Beeinträchtigungen.

Flughafen Frankfurt Vorfeld
Walk-Through-Scanner am Flughafen Frankfurt
News
Airliner

11.02.2025 PS

Walk-Through-Scanner am Flughafen Frankfurt

Als erster Flughafen weltweit setzt Fraport zukünftig Walk-Through-Scanner an den Sicherheitskontrollen für Passagiere im Regelbetrieb ein.

Frankfurt Terminal 2
Flughafen Frankfurt präsentiert Junizahlen
News
Airliner

11.07.2025 PS

Flughafen Frankfurt präsentiert Junizahlen

Im Juni zählte der Flughafen Frankfurt rund 5,8 Millionen Fluggäste. Das entspricht einem Wachstum von 2,9 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2024.

Flughafen Frankfurt Lufthansa
DFS und Fraport stellen Betriebskonzept vor
News
Airliner

10.06.2025 PS

DFS und Fraport stellen Betriebskonzept vor

Die Deutsche Flugsicherung DFS und Fraport stellen ein weiterentwickeltes Betriebskonzept vor, das auch künftig für stabilen und nachhaltigen Betrieb am Flughafen Frankfurt sorgt.

Flughafen Frankfurt Vorfeld
Flughafen Frankfurt lädt zur Jobmesse ein
News
Airliner

12.04.2024 PS

Flughafen Frankfurt lädt zur Jobmesse ein

Die Fraport AG lädt gemeinsam mit der Agentur für Arbeit zur ersten Airport Ausbildungs- und Jobmesse am Flughafen Frankfurt ein.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.