Rega und BAZL erreichen Meilenstein in der Helikopterfliegerei

19.07.2024 PS
Rega_landet_auf_Luzerner_Kantonsspital_640.jpg

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat als weltweit erster Helikopterbetreiber die Bewilligung erhalten, neue Instrumentenflugverfahren an einem Spital nutzen zu dürfen.

Dieser bedeutende Fortschritt wurde durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Rega, dem Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL, den Verfahrensdesignern und dem Helikopterhersteller Leonardo ermöglicht. Vom neuen Anflug profitieren werden Patientinnen und Patienten, die auch bei schlechten Sichtbedingungen sicher zur Versorgung ins Spital Interlaken geflogen oder von dort zu anderen Spitälern für weitere Behandlungen verlegt werden können.

Bereits seit einigen Jahren kann die Rega einige Zentrumsspitäler in der Schweiz auf vordefinierten Instrumentenflugrouten mit Hilfe von Satellitennavigation und Bordcomputer bei schlechter Sicht anfliegen. Die bisher zugelassenen Flugverfahren beruhen alle auf dem klassischen sogenannten RNP-Verfahren. Das neue, nun beim Spital Interlaken für die Rega zugelassene RNP-AR-Verfahren («Required Navigation Performance Authorization Required») ist in Kombination mit den modernen Navigationsgeräten der Helikopter deutlich präziser als bisherige Verfahren und erlaubt dadurch eine noch genauere Navigation. Dadurch werden sichere Anflüge bei schlechter Sicht mittels Autopiloten auf engstem Raum ermöglicht, was in bergigem oder schwierigem Gelände von entscheidendem Vorteil ist. Die Rega ist der weltweit erste Helikopterbetreiber, der die Zulassung erhält, ein RNP-AR-Verfahren für An- und Abflüge zu nutzen.

Grundlagen für Zulassung mussten gemeinsam erarbeitet werden

Moderne RNP-AR-Verfahren stellen höchste Ansprüche an die Navigationsgenauigkeit der Helikopter und bis vor kurzem gab es noch gar keine Kriterien, nach denen eine Zulassung hätte erfolgen können. Die Rega hatte es sich aber vor einiger Zeit zum Ziel gesetzt, dieses neue Verfahren nutzen zu können und hat deshalb die verschiedenen Akteure, die an den Kriterien für eine Zulassung mitarbeiten müssen, an einen Tisch gebracht. Gemeinsam mit dem BAZL, Verfahrensdesignern, dem Helikopterhersteller Leonardo sowie weiteren Experten wurden in den vergangenen Jahren intensiv Messflüge durchgeführt, Risikoberechnungen erstellt sowie neue Instrumentenflugrouten entworfen und getestet. In der Folge wurde ein Kriterienkatalog für eine Zulassung erarbeitet und die erforderlichen Nachweise konnten von der Rega eingereicht werden. Das BAZL hat die Unterlagen geprüft und das Verfahren nun zugelassen. Neben den technischen Anforderungen an den Helikopter sind insbesondere die Ausbildung und das regelmässige Training der Rega-Cockpitcrews im eigenen Helikopter-Simulator eine Voraussetzung, um diese Verfahren fliegen zu können.

Innovation dank Kooperation

Ohne das grosse Engagement und die Kooperation aller Beteiligten wäre dieser weltweite Meilenstein in der Helikopterfliegerei nicht möglich gewesen. Das Beispiel zeigt, dass Innovation auch im Umfeld von strenger Regulierung, wie beispielsweise in der Luftfahrt, möglich ist, sofern die verschiedenen Akteure eng zusammenarbeiten und gewillt sind, gemeinsam konstruktiv an neuen Lösungen zu arbeiten. Es freut die Rega ausserordentlich, dies gemeinsam mit dem BAZL erreicht zu haben und in ihrem Bestreben, die Luftrettung zugunsten der Schweizer Bevölkerung stetig weiter zu verbessern, einen wichtigen Schritt weitergekommen zu sein.

Share

Empfohlen

B-2 Spirit Royal Air Force Fairford
US Bomber im britischen Fairford
News
Airpower

16.06.2017 RK

US Bomber im britischen Fairford

Am 9. Juni landeten zwei B-2 Stealth Bomber auf dem Royal Air Force Stützpunkt Fairford. Die beiden Nurflügler gesellen sich zu je drei B-1B und B-52H Bomber.

Boeing B-52H in Al Udeid Air Force Base Katar
B-52 Bomber verlegen in den Nahen Osten
News
Airpower

13.04.2016 RK

B-52 Bomber verlegen in den Nahen Osten

Die US amerikanische Luftwaffe hat B-52H Bomber nach Al Udeid verlegt, von hier aus sollen sie Ziele der ISIS Terroristen bekämpfen.

b1_240
North American, Rockwell B-1B
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1B

North American, Rockwell B-1B, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1B wurde als schweres Angriffsflugzeug ausgelegt, um im Tiefflug in feindliches Gebiet einzudringen. Das besondere an diesem Flugzeug ist, dass es über keine Abwehrbewaffnung verfügt. Das Flugzeug wurde so gebaut, dass die feindlichen Bodenradaranlagen gestört werden und das Flugzeug dadurch „unsichtbar“ wird. Spannweite: 41,67 m, Länge: 44,81 m, Maximale Geschwindigkeit: 1324 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.