skyguide präsentiert starkes Ergebnis

21.03.2017 JS
skyguide
skyguide (Foto: skyguide)

skyguide kann starkes Gesamtergebnis 2016, sinkende Gebühren und Spitzenposition in der Innovation im europäischen Flugsicherungsumfeld präsentieren.

Das Flugsicherungsunternehmen skyguide erzielte im Geschäftsjahr 2016 ein starkes Gesamtergebnis. Die operative Leistung im komplexesten Luftraum Europas ist auf einem hervorragenden Niveau. Mit 97,2 Prozent verzögerungsfreien Flügen hat sich die hohe Pünktlichkeit gegenüber dem Vorjahr (96,8 Prozent) erneut verbessert. Dieser Wert stellt einen neuen Rekord dar. Im Streckenflug betrug die durchschnittliche Verspätung pro Flug lediglich 0,07 Minuten (4,2 Sekunden). Auch im Betriebsergebnis (EBIT) verbesserte sich skyguide mit einem Resultat von CHF 32,6 Mio. gegenüber dem Vorjahr deutlich (CHF 28,1 Mio.). Neben einem Verkehrswachstum über Erwarten ist dafür auch die strikte Kostenkontrolle verantwortlich. Um die Ziele der europäischen Vorgaben einzuhalten, muss diese rigoros weiter verfolgt werden.

Positive Verkehrsentwicklung, stabile Kosten, sinkende Gebühren

Skyguide verzeichnete 2016 eine erneute Verkehrszunahme von 1,8 Prozent. Dies entspricht einem Jahresverkehrsvolumen von 1,2 Millionen kontrollierten Flügen. Bewirkt wurde dieses Wachstum durch einen tiefen Ölpreis und gleichzeitig verbesserter Wirtschaftsleistung in der Eurozone. Der Umsatz der skyguide erhöhte sich im vergangenen Jahr entsprechend um 1 Prozent auf CHF 455,0 Mio. (Vorjahr: CHF 450,6 Mio.).

Skyguide konnte 2016 die Streckenfluggebühren um 4,4 sowie die Anfluggebühren auf den Landesflughäfen Genf und Zürich um 5,5 Prozent zu Gunsten ihrer Kunden senken. Der Betriebsaufwand blieb 2016 mit CHF 422,4 Mio. auf dem Niveau des Vorjahres (CHF 422,5 Mio.). Mit CHF 32,6 Mio. liegt das Betriebsergebnis um 15,7 Prozent über dem Vorjahresresultat (CHF 28,1 Mio.).

Walter T. Vogel, Verwaltungsratspräsident von skyguide: «Das operative und finanzielle Ergebnis ist ausgezeichnet und bestätigt die Wirksamkeit der von skyguide in den letzten Jahren eingeleiteten Massnahmen. Dank einem erneut gewachsenen Verkehrsaufkommen und vor allem durch eine anhaltende und rigorose Kostenkontrolle ist es uns gelungen, 2016 ein verbessertes Ergebnis zu erzielen. Wir investieren weiterhin gezielt in eine fortschrittliche Ausbildung, nachhaltige Kapazitätsentwicklung und zukunftsweisende Technologien.»

Internationale Spitzenposition in der Innovation

Am World ATM Kongress in Madrid von Anfang März konnte skyguide eine äusserst erfreuliche und wichtige Anerkennung für ihre Vision der Flugsicherung der Zukunft erfahren. Der Schweizer Flugsicherungsanbieter wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des SESAR-Modernisierungsprogrammes für die Arbeiten an ihrer Virtual Centre Initiative mit dem Single European Sky Preis belohnt. Skyguide erachtet diese Auszeichnung als starkes Signal und Bestätigung für die gewählte Strategie des Unternehmens. Einen weiteren Preis erhielt skyguide als Mitglied eines europäischen Konsortiums für die Entwicklung innovativer Anflugverfahren auf dem Flughafen Zürich.

Wechsel im Verwaltungsrat

Nach 10-jähriger Amtszeit legt Hans-Peter Strodel sein Mandat im skyguide Verwaltungsrat nieder. Als Neumitglied wird der Generalversammlung vom 9. Mai der Nidwaldner Regierungsrat Res Schmid vorgeschlagen. Er verfügt über eine ausgesprochen breite berufliche Erfahrung aus der militärischen und zivilen Aviatik.

Wechsel in der Geschäftsleitung

Per 1. Juli 2017 wird CEO Daniel Weder nach 10 Jahren an der Spitze der skyguide die Geschäftsleitung an seinen designierten Nachfolger Alex Bristol übergeben. Dadurch kommt es in der Geschäftsleitung von skyguide zu einer weiteren personellen Veränderung. Urs Lauener wird seinerseits als neuer COO die Nachfolge von Alex Bristol antreten.

Die solide Position des Unternehmens ermöglicht die Fortführung der eingeschlagenen Strategie in einer Phase, in der sich skyguide in einem grossen technologischen Umbau befindet. Daniel Weder, CEO von skyguide, ist überzeugt, mit der getroffenen Nachfolgeregelung zum richtigen Zeitpunkt die Position im schweizerischen und europäischen Umfeld weiter zu stärken.

«Mit Alex Bristol und Urs Lauener stellen zwei ausgewiesene Profis und erfahrene Kollegen sicher, dass die eingeschlagene Strategie weiterhin erfolgreich umgesetzt wird. Es freut mich, dass wir für diese sehr anspruchsvollen Aufgaben interne Lösungen finden konnten», sagt Weder.

Link: Geschäftsbericht skyguide 2016

skyguide

Share

Empfohlen

F35_BAe400x263
F-35A schiesst erste AMRAAM aus Waffenschacht
News
Airpower

25.10.2012 RK

F-35A schiesst erste AMRAAM aus Waffenschacht

Im F-35 Programm konnte am 19. Oktober 2012 ein weiterer Meilenstein erreicht werden, erstmals wurde bei einer F-35A aus dem internen Waffenschacht eine radargelenkte AMRAAM Lenkwaffe abgefeuert.

Belgian Air Force F35 a 1
Belgien kauft weitere F-35
News
Airpower

22.07.2025 RK

Belgien kauft weitere F-35

Belgien will elf weitere F-35A Kampfflugzeuge beschaffen und erweitert damit ihre F-35A Flotte auf 45 Flugzeuge.

First_F35_USAF_AF07_400x263
Flight Test: F-35 erfüllt Flugtestsoll
News
Airpower

17.01.2013 BGRO

Flight Test: F-35 erfüllt Flugtestsoll

Lockheed Martin informierte am 11. Januar 2013 über die Fortschritte im F-35 Lightning II Programm, der Konzern war mit dem Verlauf des Flugtestprogramms zufrieden.

FirstFlight_F35B_UK_400
Erste F-35 für Grossbritannien abgehoben
News
Airpower

17.04.2012 RK

Erste F-35 für Grossbritannien abgehoben

Lockheed Martin hat am 16. April 2012 den Jungfernflug der ersten F-35 für die Royal Air Force bekannt gegeben.

F35_BF02_Gun_400
F-35B fliegt mit Kanonenbehälter
News
Airpower

01.03.2012 RK

F-35B fliegt mit Kanonenbehälter

Die F-35B hat keine interne Bordkanone, deshalb kann sie nach Bedarf mit einem externen Kanonenbehälter ausgerüstet werden, ein erster Testflug erfolgte am 22. Februar 2012 auf der Naval Air Station Patuxent River.

F35B_Third_for_UK_400
Dritter F-35B für Grossbritannien abgehoben
News
Airpower

05.04.2013 RK

Dritter F-35B für Grossbritannien abgehoben

Am 1. April 2013 ist die dritte F-35 für Grossbritannien auf dem Werksflugplatz von Lockheed Martin in Fort Worth zum Jungfernflug gestartet.

First_Handover_F35B_UK_400
Grossbritannien übernimmt erste F-35B
News
Airpower

24.07.2012 RK

Grossbritannien übernimmt erste F-35B

Lockheed Martin hat am 19. Juli 2012 Grossbritannien den ersten F-35B Lightning II Kampfjet übergeben.

First_F35C_Formation_400
F-35C Carrier Variante in Formation
News
Airpower

25.04.2012 RK

F-35C Carrier Variante in Formation

Am 18. April haben sich zum ersten Mal zwei F-35C Lightning II von Lockheed Martin zum Formationsflug getroffen.

F35B_BF02_First_on_Deck_400
Video: F-35B landet auf Träger
News
Airpower

05.10.2011 RK

Video: F-35B landet auf Träger

Das F-35 Flugtestprogramm ist in diesem Jahr gut vorwärts gekommen, am 3. Oktober 2011 gelang einem F-35B Prototypen die erste Flugzeugträgerlandung.

F35_BF15_400
Zwanzigste F-35 trifft in Eglin ein
News
Airpower

29.09.2012 RK

Zwanzigste F-35 trifft in Eglin ein

Das F-35 Programm nimmt stetig an Fahrt zu, auf der Eglin Air Force Base in Florida ist am 27. September 2012 die zwanzigste F-35 Lightning II eingetroffen.

CF_6_First_Production_F35C_400
Erste F-35C aus Serienproduktion abgehoben
News
Airpower

21.02.2013 RK

Erste F-35C aus Serienproduktion abgehoben

Am 14. Februar 2013 ist im Lockheed Martin Werk in Fort Worth die erste F-35C aus der Serienfertigung zum Jungfernflug abgehoben.

F35B_BK1_400
Erster F-35 für Grossbritannien fertiggestellt
News
Airpower

25.11.2011 RK

Erster F-35 für Grossbritannien fertiggestellt

Lockheed Martin konnte kürzlich den ersten F-35 Kampfjet für Grossbritannien aus der Produktionshalle rollen. Bei der Maschine handelt es sich um eine STOVL Version, welche die Produktionsbezeichnung BK-01 hat.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.