Douglas DC-2-115

01.11.2014 EK
dc2_200_copy1

Douglas DC-2-115, Herstellerland: USA Die Douglas DC-2-115 war als Konkurrenz zur Boeing 247 entworfen worden. Von ihr wurden bis 1936 138 Exemplare gebaut. Später wurde sie dann von der DC-3 abgelöst. Spannweite: 25,91 m, Länge: 18,87 m, Maximales Abfluggewicht: 8255 kg

Am 1. Juli 1933 hob die DC-1 zu ihrem Jungfernflug ab, wenige Monate später wurde die Maschine an die Fluggesellschaft TWA übergeben. TWA bestellte eine erste Serie von 25 Flugzeugen, die einen um 61 cm längeren Rumpf und stärkere Motoren hatten. Diese Änderungen zogen die neue Typenbezeichnung DC-2 nach sich. Die Douglas DC-2 ist ein zweimotoriger Ganzmetalltiefdecker für bis zu 15 Fluggäste. Zahlreiche Fluggesellschaften in den Vereinigten Staaten und in Europa setzten insgesamt 130 DC-2 im Liniendienst ein. Ab 1934 interessierte sich auch das Militär für diese Maschine und Douglas konnte weitere 62 Flugzeuge unter der Bezeichnung XC-32 bis 34, C-38, 39, 41 und 42 an die amerikanischen Streitkräfte liefern. Von den total 192 produzierten DC-2 übernahm auch die Swissair zwischen 1934 und 1935 fünf Maschinen. In Deutschland flogen während des Krieges zahlreiche DC-2, die durch Swissair gewartet wurden, für Lufthansa.

Douglas DC-2-115

Hersteller: Douglas, USA
Verwendung: Passagierflugzeug
Antrieb: zwei Zwei Neunzylinder Sternmotoren Wright SGR-1820-F-2a Cyclone
Leistung: 720 PS
Besatzung: 2 Piloten, 1 Kabinenpersonal
Passagiere: 14 Erstflug: 11. Mai 1934

Spannweite: 25,91 m
Länge: 18,87 m
Höhe: 4,95 m
Flügelfläche: 87,23 m²
Leergewicht: 5434 kg
Fluggewicht: 8255 kg
Maximale Geschwindigkeit: 338 km/h
Reisegeschwindigkeit: 274 km/h
Landegeschwindigkeit: 93 km/h
Steiggeschwindigkeit: 5,3 m/s
Dienstgipfelhöhe: 7200 m
Reichweite: 800 km
Share

Empfohlen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.