Blohm&Voss BV 238

Blohm&Voss BV 238, Herstellerland: Deutschland Die Blohm&Voss BV 238 war das grösste während dem zweiten Weltkrieg gebaute und geflogene Flugzeug. Spannweite: 60,16 m, Länge: 43,50 m, Maximales Abfluggewicht: 94.340 kg
Der Auftrag für ein Großflugboot für Transport, Fernaufklärung und Schiffs-bekämpfung wurde im Juni 1941 erteilt. Als Antrieb waren vier Dieselmotoren Jumo 223 mit je 2.500PS vorgesehen. Nach dem Abbruch der Entwicklung des Jumo 223 wurde die Maschine auf den Einbau von 6 Daimler Benz DB 603 umkonstruiert. Die Maschine war eine geometrische Vergrößerung der BV 222 ?Wiking? mit sehr hohem Rumpf, der über zwei Decks verfügte, und einziehbaren Stützschwimmern Der geplante Serienbau sah zwei Baureihen vor, ein Transport- und ein Kampfflugboot. Da man über die Flug- und die Seegangseigenschaften eines so großen Flugbootes keinerlei Erfahrungswerte besaß, wurde ein auf ein Viertel der Originalgröße verkleinertes Modell, die FGP 227, bei der Flugtechnischen Fertigungsgemeinschaft in Prag gebaut. Die damit erzielten Messdaten und Erprobungsergebnisse sollten direkt in die Konstruktion der BV 238 einfließen. Die FGP 227 wurde aber erst im Herbst 1944 fertig, so dass die BV 238 V1 ohne diese Ergebnisse gebaut wurde. Die Flugerprobung fand im Sommer 1944 statt, wobei keine gravierenden Mängel auftraten. An eine Serienfertigung war wegen der sich ständig verschlechternden Gesamtlage nicht mehr zu denken, so dass die BV 238 V1 ein Einzelstück blieb. Die Maschine wurde ständig gewartet und gut getarnt auf dem Schaalsee bei Hamburg stationiert. Ein Einsatz bei dem geheimnisumwitterten KG 200 fand nicht statt. Trotzdem war die BV 238 V1 als Fluchtmaschine nach Südamerika vorgesehen. Am 6.April 1945 wurde das Flugboot bei einem Überraschungsangriff von sechs P-51 ?Mustang? Jagdbombern versenkt. Die BV 238 war das größte während des zweiten Weltkrieges gebaute und geflogene Flugboot.

Technische Daten: Blohm&Voss BV 238
Verwendung: Großflugboot für Transport, Fernaufklärung und Schiffsbekämpfung
Baujahr: 1944
Besatzung: 10 Mann
Transportkapazität: 150 voll ausgerüstete Soldaten oder 18.000kg Fracht
Bewaffnung geplant: 2x 20mm Maschinenkanonen MG 151 und 8x 13mm Maschinengewehre MG 131 in insgesamt sechs Waffenständen
Bombenlast geplant: maximal 9.000 kg
Triebwerk: 6x wassergekühlte, hängende 12-Zylinder-V-Reihenmotoren Daimler Benz DB 603 V mit Kraftstoffdirekteinspritzung
Startleistung: 1.750 PS (1.286 kW)
Dauerleistung: 1.580 PS (1.161 kW) in 3.500m
Spannweite: | 60,16m |
Länge: | 43,50m |
größte Höhe: | 13,40m |
Flügelfläche: | 365,10m²- |
Flügelstreckung: | 8,6 |
V-Form: | 2° |
Flügeltiefe innen: | 6,63m außen 3,65m |
Propellerfläche: | 11,34m² |
Leermasse: | 50.800kg (ohne Bewaffnung) |
Startmasse normal: | 70.150kg |
Startmasse maximal: | 80.170kg (ohne Bewaffnung) |
Startmasse maximal mit voller Bewaffnung: | 94.340kg |
Kraftstoff: | 25.810 Liter in 8 Behältern im Zentralholm |
Schmierstoff: | 660Liter |
Flächenbelastung maximal: | 258,4kg/m² |
Leistungsbelastung: | 8,98kg/PS (11,8kg/kW) |
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: | 385km/h |
Höchstgeschwindigkeit in 6.000m: | 425 km/h |
Reisegeschwindigkeit in 6.000m: | 330km/h |
Gipfelhöhe: | 8.000m |
Steigleistung: | 2,08m/s |
Steigzeit auf 1000m: | 8,0min |
Steigzeit auf 3000m: | 22,6min |
Reichweite normal: | 3.850km |
Flugdauer maximal: | 20h bei 300km/h |