Bloch MB-151

01.11.2014 EK
mb151_200

Bloch MB-151, Land: Frankreich Bei der Bloch MB-151 handelte es sich um eine erfolgloses Jagdflugzeug, das in die erfolgreichere Bloch MB-152 führte. Spannweite: 10,54 m, Länge: 9,10 m, Geschwindigkeit: 509 km/h.

Im Jahre 1934 schrieb das französische Luftfahrtministerium einen Wettbewerb zur Schaffung eines modernen Jagdflugzeuges aus. Gefordert war ein Eindecker mit einziehbarem Fahrwerk und geschlossener Kabine. Die Geschwindigkeit sollte 500 km/h, die Gipfelhöhe 9.000 m und die Reichweite 650 km betragen. Als Bewaffnung wurden vier Maschinengewehre verlangt. Am Wettbewerb nahmen neben Bloch die Firmen Dewoitine, Loire, Morane-Saulnier und Nieuport teil. Jeder Teilnehmer sollte einen Prototyp bauen, die bis zu einem Vergleichsfliegen im Sommer 1936 flugbereit sein sollten.

Bloch MB-150 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale Bloch MB-151

Bei Avions Marcel Bloch entwickelte Maurice Roussel einen Tiefdecker mit starker positiver V-Stellung der Tragflächen in Ganzmetallbauweise. Als Triebwerk verwendete er den 14 Zylinder Sternmotor Gnome Rhone 14 Kfs. Das Heckspornfahrwerk war hydraulisch einziehbar, das ebenfalls eine starke V-Form besitzende Höhenleitwerk war gegen den Rumpf mit einer I-Strebe abgestützt. Beim Erstflug der MB-150.01 am 7.Juli 1936 gelang es nicht, die Maschine in die Luft zu bekommen, auch folgende Startversuche waren nicht erfolgreich. Es wurde eine völlig neue Tragfläche mit geändertem Profil und größerer Spannweite entwickelt, das Fahrwerk wurde verlängert und ein stärkerer Motor Gnome Rhone 14 N-7 mit Direktantrieb eingebaut.

Bloch MB-152 (Archiv: Eberhard Kranz)

Erstflug und Erprobung Bloch MB-151

So modifiziert startete das Flugzeug dann am 4. Mai 1937 zu seinem Erstflug. Die Flugleistungen waren nun so akzeptabel, dass 25 MB-150 bestellt wurden. Schnell stellte sich aber heraus, dass eine Serienfertigung wegen des komplizierten Aufbaus nicht möglich war. Wieder wurde die gesamte Konstruktion strukturell geändert und aerodynamisch verfeinert, so dass ein neues Flugzeug entstand, das dann auch folgerichtig als MB-151 bezeichnet wurde. Die MB-151.01 startete am 18. August 1938 zu ihrem Erstflug. Die erflogenen Leistungen entsprachen nun den Erwartungen und das Luftfahrtsministerium bestellte 144 Maschinen. Den ersten Serienjäger übernahm die Armėe de l?Air am 7. März 1939. Die Leistungen der Maschinen waren aber so enttäuschend, dass man die MB-151 als frontuntauglich einstufte. Die parallel zur MB-151 gebaute MB-152 unterschied sich im stärkeren Triebwerk und der Bewaffnung.

Bloch MB-151 (Archiv: Eberhard Kranz)

Die Bloch MB-152 war stärker als die MB-151

Von der MB-152 wurden insgesamt 482 Exemplare gebaut, die wesentlich besser beurteilt wurden. Im September 1939 hatte man aber erst 120 Maschinen übergeben, die aber nicht eingesetzt werden konnten, da das Kanonenvisier fehlte, bei 95 Exemplaren fehlte zusätzlich der Propeller. 9 MB-151 wurden nach Griechenland exportiert. Im zweiten Weltkrieg erlitten die mit den MB-151 und MB-152 ausgerüsteten Verbände schwere Verluste an der italienisch-französischen Front, wo man die Maschinen wegen ihrer schwachen Leistungen meist einsetzte. Nach der Kapitulation Frankreichs wurden 6 Jagdgruppen der Vichy-Luftstreitkräfte mit den noch vorhandenen MB-151 und MB 152 ausgerüstet. 20 Maschinen gingen an die rumänischen Luftstreitkräfte. Die deutsche Luftwaffe testete mehrere Exemplare und verwendete sie später in den Jagdfliegerschulen als Schulflugzeuge.

Bloch MB-152 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Bloch MB-152

Land: Frankreich
Verwendung: Jagdflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter 14 Zylinder Doppelsternmotor Gnome-Rhone 14 N-49 mit verstellbarem Dreiblatt-Metallpropeller Ratier
Startleistung: 1.000 PS (736 kW)
Dauerleistung: 950 PS (700 kW) in 3.600 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 4. Mai 1937

Spannweite: 10,54 m
Länge: 9,10 m
größte Höhe: 3,03 m
Propellerdurchmesser: 3,20 m
Propellerfläche: 8,04 m²
Spurweite: 3,12 m
Flügelfläche: 17,32 m²
V-Form: +7,66° Höhenleitwerk + 7,33°
Massen: To Delete
Leermasse: 2.160 kg
Startmasse normal: 2.685 kg
Startmasse maximal: 2.805 kg
Tankinhalt: 420 Liter
Flächenbelastung: 120,8 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,31 kg/PS (3,14 kg/kW)
Leistungen: To Delete
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 474 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.500 m: 509 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 445 km/h
Landegeschwindigkeit: 118 km/h
Gipfelhöhe: 10.000 m
Steigleistung: 10,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,8 min
Steigzeit auf 3.000 m: 5,8 min
Steigzeit auf 6.000 m: 13,0 min
Reichweite normal: 540 km
Reichweite maximal: 660 km
Flugdauer: 1,50 h

Bewaffnung: vier 7,5 mm Maschinengewehre MAC M39 mit je 1.000 Schuss oder
zwei 20mm Maschinenkanonen HS-404 mit je 80 Schuss und zwei 7,5 mm Maschinengewehre MAC M39 mit je 1.000 Schuss
Bombenlast maximal: 100 kg

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

typhoon_RAF_400x263
100. Eurofighter verlässt Produktion in Warton
News
Airpower

30.05.2011 RK

100. Eurofighter verlässt Produktion in Warton

Im BAE Systems meldete, dass der 100ste Eurofighter aus ihrer Endfertigung gerollt werden konnte.

Eurofighter_Italien_400x263
Eurofighter Typhoon sehr zuverlässig
News
Airpower

13.04.2010 RK

Eurofighter Typhoon sehr zuverlässig

Die italienischen Eurofighter erreichten während einer grossen Übung über dem Mittelmeer bei Sardinien eine sehr hohe operationelle Verfügbarkeit.

Eurofighter_airtoground400x263
Grossbritannien besteht auf Eurofighter Upgrade
News
Airpower

19.08.2009 RK

Grossbritannien besteht auf Eurofighter Upgrade

Den Briten liegt viel daran ihre Eurofighter Typhoon für Angriffsaufgaben fit zu machen, erst die Maschinen aus der Tranche 3 werden alle Aufgaben vorbehaltlos erfüllen können.

typhoon_RAF_400x263
RAF Eurofighter Typhoon als Erdkämpfer
News
Airpower

15.04.2011 RK

RAF Eurofighter Typhoon als Erdkämpfer

Am 12. April 2011 stürzte sich ein Eurofighter Typhoon der Royal Air Force auf gepanzerte Bodenziele der libyschen Kampftruppen und zerstörte dabei mit Präzisionsbomben zwei Panzer.

EurofighterItaly_400x263
Italienische Eurofighter über Albanien
News
Airpower

03.08.2009 RK

Italienische Eurofighter über Albanien

Italienische Eurofighter Typhoon Kampfflugzeuge übernehmen im Auftrag der NATO die Sicherung des Luftraumes über Albanien.

EADS_EF_A_400x263
Österreichische Eurofighter Typhoon machen sich nützlich
News
Airpower

27.10.2009 RK

Österreichische Eurofighter Typhoon machen sich nützlich

Während dem NATO Treffen in Bratislava schützen die Eurofighter der österreichischen Luftwaffe den Luftraum über dem Tagungsort.

Eurofighter_Homepage_420x234
Eurofighter mit neuem Webauftritt
News
Airpower

11.05.2010 RK

Eurofighter mit neuem Webauftritt

Nach EADS hat auch Eurofighter die Webseite aufgefrischt und empfängt die Besucher in einem neuen frischen Kleid.

EF_10000hrs_400x263
Eurofighter Typhoon in Italien bestens eingeführt
News
Airpower

02.10.2009 RK

Eurofighter Typhoon in Italien bestens eingeführt

Das 4. Stormo in Grosseto konnte mit ihren Eurofighter Typhoon Kampfflugzeugen bereits die 10.000ste Flugstunde durchfliegen.

EF_Harrier_400x263
Eurofighter über den Falkland Inseln
News
Airpower

16.10.2009 RK

Eurofighter über den Falkland Inseln

Die Royal Air Force entsandte im September vier ihrer Eurofighter Typhoon auf die kleine Inselgruppe im Südatlantik, um eine Gruppe von Tornado F3 Kampfflugzeugen abzulösen.

Eurofighter_400x263
RAF Eurofighter werden nach Italien verlegt
News
Airpower

21.03.2011 RK

RAF Eurofighter werden nach Italien verlegt

Britische Eurofighter Typhoon Kampfjets werden für Flugeinsätze über Libyen in den Mittelmeerraum verlegt.

Eurofighter_ASRAAM_400x263
Eurofighter hat in Indien gute Karten
News
Airpower

02.05.2011 RK

Eurofighter hat in Indien gute Karten

Der Eurofighter Typhoon ist in der Ausschreibung für Indiens neues Kampfflugzeug eine Runde weiter und steht jetzt in direkter Konkurrenz zum französischen Rafale.

EF_Boelcke_400x263
Wiederaufnahme Flugbetrieb Eurofighter
News
Airpower

01.10.2010 RK

Wiederaufnahme Flugbetrieb Eurofighter

Am 30. September wurde der Betrieb der deutschen Eurofighter wieder vollumfänglich aufgenommen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.