Bloch MB-151

01.11.2014 EK
mb151_200

Bloch MB-151, Land: Frankreich Bei der Bloch MB-151 handelte es sich um eine erfolgloses Jagdflugzeug, das in die erfolgreichere Bloch MB-152 führte. Spannweite: 10,54 m, Länge: 9,10 m, Geschwindigkeit: 509 km/h.

Im Jahre 1934 schrieb das französische Luftfahrtministerium einen Wettbewerb zur Schaffung eines modernen Jagdflugzeuges aus. Gefordert war ein Eindecker mit einziehbarem Fahrwerk und geschlossener Kabine. Die Geschwindigkeit sollte 500 km/h, die Gipfelhöhe 9.000 m und die Reichweite 650 km betragen. Als Bewaffnung wurden vier Maschinengewehre verlangt. Am Wettbewerb nahmen neben Bloch die Firmen Dewoitine, Loire, Morane-Saulnier und Nieuport teil. Jeder Teilnehmer sollte einen Prototyp bauen, die bis zu einem Vergleichsfliegen im Sommer 1936 flugbereit sein sollten.

Bloch MB-150 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale Bloch MB-151

Bei Avions Marcel Bloch entwickelte Maurice Roussel einen Tiefdecker mit starker positiver V-Stellung der Tragflächen in Ganzmetallbauweise. Als Triebwerk verwendete er den 14 Zylinder Sternmotor Gnome Rhone 14 Kfs. Das Heckspornfahrwerk war hydraulisch einziehbar, das ebenfalls eine starke V-Form besitzende Höhenleitwerk war gegen den Rumpf mit einer I-Strebe abgestützt. Beim Erstflug der MB-150.01 am 7.Juli 1936 gelang es nicht, die Maschine in die Luft zu bekommen, auch folgende Startversuche waren nicht erfolgreich. Es wurde eine völlig neue Tragfläche mit geändertem Profil und größerer Spannweite entwickelt, das Fahrwerk wurde verlängert und ein stärkerer Motor Gnome Rhone 14 N-7 mit Direktantrieb eingebaut.

Bloch MB-152 (Archiv: Eberhard Kranz)

Erstflug und Erprobung Bloch MB-151

So modifiziert startete das Flugzeug dann am 4. Mai 1937 zu seinem Erstflug. Die Flugleistungen waren nun so akzeptabel, dass 25 MB-150 bestellt wurden. Schnell stellte sich aber heraus, dass eine Serienfertigung wegen des komplizierten Aufbaus nicht möglich war. Wieder wurde die gesamte Konstruktion strukturell geändert und aerodynamisch verfeinert, so dass ein neues Flugzeug entstand, das dann auch folgerichtig als MB-151 bezeichnet wurde. Die MB-151.01 startete am 18. August 1938 zu ihrem Erstflug. Die erflogenen Leistungen entsprachen nun den Erwartungen und das Luftfahrtsministerium bestellte 144 Maschinen. Den ersten Serienjäger übernahm die Armėe de l?Air am 7. März 1939. Die Leistungen der Maschinen waren aber so enttäuschend, dass man die MB-151 als frontuntauglich einstufte. Die parallel zur MB-151 gebaute MB-152 unterschied sich im stärkeren Triebwerk und der Bewaffnung.

Bloch MB-151 (Archiv: Eberhard Kranz)

Die Bloch MB-152 war stärker als die MB-151

Von der MB-152 wurden insgesamt 482 Exemplare gebaut, die wesentlich besser beurteilt wurden. Im September 1939 hatte man aber erst 120 Maschinen übergeben, die aber nicht eingesetzt werden konnten, da das Kanonenvisier fehlte, bei 95 Exemplaren fehlte zusätzlich der Propeller. 9 MB-151 wurden nach Griechenland exportiert. Im zweiten Weltkrieg erlitten die mit den MB-151 und MB-152 ausgerüsteten Verbände schwere Verluste an der italienisch-französischen Front, wo man die Maschinen wegen ihrer schwachen Leistungen meist einsetzte. Nach der Kapitulation Frankreichs wurden 6 Jagdgruppen der Vichy-Luftstreitkräfte mit den noch vorhandenen MB-151 und MB 152 ausgerüstet. 20 Maschinen gingen an die rumänischen Luftstreitkräfte. Die deutsche Luftwaffe testete mehrere Exemplare und verwendete sie später in den Jagdfliegerschulen als Schulflugzeuge.

Bloch MB-152 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Bloch MB-152

Land: Frankreich
Verwendung: Jagdflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter 14 Zylinder Doppelsternmotor Gnome-Rhone 14 N-49 mit verstellbarem Dreiblatt-Metallpropeller Ratier
Startleistung: 1.000 PS (736 kW)
Dauerleistung: 950 PS (700 kW) in 3.600 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 4. Mai 1937

Spannweite: 10,54 m
Länge: 9,10 m
größte Höhe: 3,03 m
Propellerdurchmesser: 3,20 m
Propellerfläche: 8,04 m²
Spurweite: 3,12 m
Flügelfläche: 17,32 m²
V-Form: +7,66° Höhenleitwerk + 7,33°
Massen: To Delete
Leermasse: 2.160 kg
Startmasse normal: 2.685 kg
Startmasse maximal: 2.805 kg
Tankinhalt: 420 Liter
Flächenbelastung: 120,8 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,31 kg/PS (3,14 kg/kW)
Leistungen: To Delete
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 474 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.500 m: 509 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 445 km/h
Landegeschwindigkeit: 118 km/h
Gipfelhöhe: 10.000 m
Steigleistung: 10,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,8 min
Steigzeit auf 3.000 m: 5,8 min
Steigzeit auf 6.000 m: 13,0 min
Reichweite normal: 540 km
Reichweite maximal: 660 km
Flugdauer: 1,50 h

Bewaffnung: vier 7,5 mm Maschinengewehre MAC M39 mit je 1.000 Schuss oder
zwei 20mm Maschinenkanonen HS-404 mit je 80 Schuss und zwei 7,5 mm Maschinengewehre MAC M39 mit je 1.000 Schuss
Bombenlast maximal: 100 kg

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

mb2_200
Martin-Baker MB 2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin-Baker MB 2

Martin-Baker MB 2, Herstellerland: Grossbritannien Die Martin-Baker MB 2 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,36 m, Länge: 10,59 m, Maximales Abfluggewicht: 2.710 kg

Emirates Airbus A380
Emirates erweitert kostenloses WLAN Angebot an Bord
News
Airliner

24.07.2017 JS

Emirates erweitert kostenloses WLAN Angebot an Bord

Surfen über den Wolken: Die Fluggesellschaft Emirates hat ihr beliebtes WLAN-Angebot für alle Passagiere an Bord erweitert.

MB339_Malaysia400x263
MB-339 Malaysian Air Force fliegt
News
Airpower

27.11.2008 RK

MB-339 Malaysian Air Force fliegt

Am 25. November absolvierte der erste MB-339CM für die Malaysian Air Force seinen erfolgreichen Jungfernflug.

MB339CD_400x200
Modernisierte MB-339CD Testflüge beendet
News
Airpower

16.10.2008 RK

Modernisierte MB-339CD Testflüge beendet

Letzte Woche konnte die modernisierte Variante der MB-339 ihr Testprogramm abschliessen und ist bereit zur Auslieferung an die italienische Luftwaffe.

Draken_SkyHawk_400
Skyhawks aus Neuseeland über den USA
News
Airpower

11.04.2013 BGRO

Skyhawks aus Neuseeland über den USA

Draken International aus den Vereinigten Staaten kaufte im Sommer 2012 von Neuseeland acht A-4K Skyhawk Kampfflugzeuge, die Maschinen sind nun vermehrt über den USA anzutreffen.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

Dassault Mirage IIIC
Dassault mit bewegter Geschichte
News
Airpower

13.04.2016 RK

Dassault mit bewegter Geschichte

Zum hundertsten Jubiläum eines vom französischen Luftfahrtpionier Marcel Bloch gebauten Flugzeugs, hat Dassault Aviation ein Video zur bewegten Geschichte der Unternehmung veröffentlicht.

A380_Number6_for_Thai_400
Thai Airways mit WiFi an Bord
News
Airliner

04.03.2014 RK

Thai Airways mit WiFi an Bord

Thai Airways bietet an Bord ihrer Airbus A380 und A330 Verkehrsflugzeuge neu eine kostenpflichtige Internetkonnektivität an.

MB339_MAL_400x263
Erster MB-339CM wird an Malaysia geliefert
News
Airpower

13.03.2009 RK

Erster MB-339CM wird an Malaysia geliefert

Alenia Aermacchi lieferte die ersten beiden MB-339CM Jettrainer an die Royal Malaysian Air Force.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.