Armstrong Whitworth F.K.10 Quad

01.11.2014 EK
fk10_200

Armstrong Whitworth F.K.10 Quad, Land: Grossbritannien Die Armstrong Whitworth F.K.10 Quad wurde als Luftschiffzerstörer, Aufklärer und Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,48 m, Länge: 6,78 m, Maximales Abfluggewicht: 1.070 kg

Mit Beginn des Jahres 1916 entwickelte die Sir W.G. Armstrong Whitworth & Co. Ltd., deren Chefkonstrukteur Frederick Koolhoven, ein gebürtiger Niederländer war, auf privater Basis mit der F.K.9 einen einmotorigen Jagdzweisitzer in Vierdeckerauslegung, dessen Erstflug im Juli 1916 stattfand. Die Ergebnisse führten im Herbst 1916 zu einer gründlichen Überarbeitung der Maschine die nun Bezeichnung F.K.10 erhielt. Das Flugzeug war eine stoffbespannte Holzkonstruktion mit kastenförmigen Rumpf und Normalleitwerk, wobei wie bei allen Koolhoven?Konstruktionen dieser Zeit, das Höhenleitwerk nur aus den Rudern bestand, die über Seilzüge bewegt wurden, also nicht an einer Flosse angeschlagen waren. Das wirklich Besondere war aber die sehr seltene Vierdeckerauslegung, wobei die Tragflächen alle gleich groß waren. Alle Tragflächen waren zweiholmige Holzkonstruktionen mit Stoffbespannung. Am Rumpf direkt befestigt war nur der zweite Tragfügel von unten, nämlich in Mitteldeckerposition, die beiden oberen Tragflügel waren an zwei aus dem Rumpf aufragenden Pylonen angebaut, wobei die obere Tragfläche über ein Tragflächenmittelstück verfügte, das die beiden Pylonen miteinander verband. Der untere Tragflügel lief unter dem Rumpf hindurch und wurde nur von den beiden starken I-Streben, neben den Fahrwerksbeinen die einzigen Metallteile der Konstruktion, gehalten, die die Tragflächen miteinander verbanden. Zwischen Pylonen und I-Stielen waren die Flächen durch kreuzweise gespannte Drahtseile zusätzlich verspannt. Als Antrieb war der französische Neun-Zylinder-Umlaufmotor Clerget 9B vorgesehen. Das Fahrwerk hatte eine durchgehende Achse, die mit einer kleinen Hilfsfläche aerodynamisch verkleidet war. Der Erstflug fand am 14.Oktober 1916 statt und anschließend wurde die Maschine (militärische Kennung N511) an das Royal Flying Corps zur weiteren Erprobung übergeben, das am 30.Dezember 1916 bei der Firma Angus Sanderson & Company in Newcastle-on-Tyne 50 Maschinen F.K. 10 bestellte. Drei Maschinen wurden für die Marineflieger (RNAS) als Luftschiffbekämpfungsflugzeuge bestellt, von denen zwei von der Firma Phönix Dynamo und eine von Armstrong Whitworth gefertigt wurden. Nach der Auslieferung der ersten Serienmaschine wurde die unzureichende Geschwindigkeit der F.K. 10, die unter der der zu bekämpfenden Luftschiffe lag bemängelt. Der versuchsweise Einbau eines Le Rhone Umlaufmotors brachte keine Verbesserung, so dass nach der Lieferung von nur fünf Exemplaren der Auftrag storniert wurde.

Armstrong Whitworth F.K.10 Quad (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Armstrong Whitworth F.K.10 Quad

Verwendung: Jagdflugzeug, Luftschiffzerstörer, Aufklärer
Baujahr: 1917
Besatzung: 2 Mann
Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 150 PS (98 kW)
Dauerleistung: 128 PS (95 kW) in 2.000 m

Spannweite: 8,48 m
Länge: 6,78 m
größte Höhe: 3,50 m
Spurweite: 1,56 m
Propellerdurchmesser: 2,54 m
Propellerfläche: 5,07 m²
Flügelfläche: 36,27m²
V-Form: obere Tragfläche +2,5°
V-Form: mittlere Tragflächen +2,25°
V-Form: untere Tragfläche + 2,5°
Flügelstreckung: 2,00
Staffelung: 1,40 m
Leermasse: 560 kg
Startmasse normal: 916 kg
Startmasse maximal: 1.070 kg
Tankinhalt maximal: 200 Liter
Schmierstofftank: 32 Liter
Flächenbelastung: 29,50 kg/m²
Leistungsbelastung: 7,13 kg/PS (9,68 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 126 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 135 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.000 m: 108 km/h
Gipfelhöhe: 5.200 m
Steigleistung: 2,1 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 8, 0 min
Steigzeit auf 3.000 m: 27,0 min
Reichweite normal: 360 km
Reichweite maximal: 440 km
Flugdauer: 2,5 h

Bewaffnung: ein 7,7 mm Maschinengewehr Vickers starr auf dem Rumpf vor dem Pilotensitz montiert mit 1.000 Schuß und ein schwenkbares 7,7 mm Maschinengewehr Lewis mit 1.500 Schuss für den Beobachter und Bordschützen
Bombenlast maximal: 6 x 10 kg

Share

Empfohlen

Laudamotion in Düsseldorf
Lauda wächst in Düsseldorf
News
Airliner

11.04.2019 PS

Lauda wächst in Düsseldorf

Die Fluggesellschaft Lauda setzt verstärkt auf Düsseldorf. Mit sieben stationierten Flugzeugen in diesem Sommer ist sie eine der größten Airlines in der Landeshauptstadt.

Düsseldorf Airport
Düsseldorf zieht positive Herbstferienbilanz
News
Airliner

30.10.2018 PS

Düsseldorf zieht positive Herbstferienbilanz

Düsseldorfer Airport zieht nach den Herbstferien eine positive Bilanz, knapp 1,4 Millionen Fluggäste haben den Flughafen benutzt.

easyJet Airbus A319
Noch mehr Berlin ab Düsseldorf
News
Airliner

11.01.2018 PS

Noch mehr Berlin ab Düsseldorf

Passagieren steht ab Düsseldorf ab sofort ein deutlich ausgeweitetes Flugangebot nach Berlin zur Verfügung. easyJet hat die Verbindung jüngst in ihr Streckennetz aufgenommen.

Düsseldorf Airport
Eurowings baut in Düsseldorf aus
News
Airliner

19.02.2018 PS

Eurowings baut in Düsseldorf aus

Eurowings legt an ihrem wichtigsten Standort Düsseldorf kräftig zu, die Kapazitäten werden ab dem Sommerflugplan um dreissig Prozent ausgebaut.

Duesseldorf Airport
Neue Linie von Düsseldorf nach Tel Aviv
News
Airliner

29.08.2019 PS

Neue Linie von Düsseldorf nach Tel Aviv

El Al startet ab dem Juni nächsten Jahres von Düsseldorf aus dreimal wöchentlich in die israelische Metropole Tel Aviv.

Duesseldorf Airport
Herbstreisewelle in Düsseldorf
News
Airliner

09.10.2019 PS

Herbstreisewelle in Düsseldorf

Viele Urlauber zieht es in den Herbstferien in wärmere Gefilde. Der Düsseldorfer Airport rechnet zwischen dem 11. und dem 27. Oktober mit rund 1,4 Millionen Passagieren.

Duesseldorf Airport
Weniger Nachtaktivität in Düsseldorf
News
Airliner

04.06.2019 JS

Weniger Nachtaktivität in Düsseldorf

Die Zahl der späten Starts und Landungen am Flughafen Düsseldorf ist seit sieben Monaten in Folge rückläufig und dies trotz höherem Verkehrsaufkommens.

Duesseldorf Airport
Flughafen Düsseldorf meldet gute Ferienzahlen
News
Airliner

29.08.2018 PS

Flughafen Düsseldorf meldet gute Ferienzahlen

Der größte Flughafen in Nordrhein-Westfalen zieht nach den Sommerferien ein positives Fazit.

Icelandair Boeing 757-200 Vatnajökull
Icelandair begrüßt Düsseldorf an Bord
News
Airliner

15.04.2019 PS

Icelandair begrüßt Düsseldorf an Bord

Am 11. April 2019 startete der Icelandair Flug FI578 von Keflavík aus mit einer Nonstop-Verbindung zum internationalen Flughafen Düsseldorf.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf mit Ferienwelle zufrieden
News
Airliner

28.08.2019 PS

Düsseldorf mit Ferienwelle zufrieden

Der Flughafen Düsseldorf zieht zum Ende der Sommerferien in NRW ein positives Fazit, mehr als 3,9 Millionen Passagiere benutzen den Flughafen.

Duesseldorf Airport
Weniger Spätflüge in Düsseldorf
News
Airliner

06.08.2019 PS

Weniger Spätflüge in Düsseldorf

Am Düsseldorfer Airport ist die Zahl der späten Starts und Landungen auch im Juli weiter zurückgegangen und dies bereits im achten Monat in Folge.

Duesseldorf Airport
Düsseldorfer Airport an der Air Cargo China
News
Airliner

17.05.2018 PS

Düsseldorfer Airport an der Air Cargo China

An der diesjährigen Air Cargo China in Shanghai ist auch der Flughafen Düsseldorf dabei.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.