British Aerospace Sea Harrier FRS. Mk 1

01.11.2014 RK
harrierfrsmk1_200

Sea Harrier FRS. Mk 1, Land: Grossbritannien Auf Wunsch der britischen Navy entstand aus dem Harrier GR. Mk 3 der Sea Harrier. Die Navy übernahm insgesamt 57 FRS. Mk1. 23 Baugleiche Mk 51 wurden nach Indien geliefert. Spannweite: 7,7 m, Länge 14,5 m, Maximale Geschwindigkeit im Stechflug Mach 1,29

Für die kleineren Flachdeckkreuzer brauchte die Royal Navy ein Ersatzflugzeug für die schweren Trägergestützten Jagdflugzeuge. Als Ersatz bot sich eine Weiterentwicklung der Harrier an. Als wesentliche Änderung zum Harrier GR.Mk 3 besticht die Sea Harrier durch den völlig neu konstruierten Rumpfvorderteil und das um 28 cm erhöhte Cockpit. Die konstruktiven Änderungen waren für die Aufnahme des Blue Fox Radargerätes und einer komplett überarbeiteten Bordelektronik nötig. Die Sea Harrier kann mit kleinen Kampflasten senkrecht starten, ist mit normalem Abfluggewicht jedoch auf eine sehr kurze Startrollstrecke angewiesen.

Harrier FRS. Mk 1 (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten Sea Harrier FRS. Mk1

Hersteller: British Aerospace
Verwendung: Bordgestützter Jagdbomber
Antrieb: Ein Schwenkdüsen-Mantelstromtriebwerk Rolls Royce Pegasus 104
Leistung: 9791 kp (96 kN)
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: 20. August 1978

Spannweite: 7,70 m
Länge: 14, 5 m
Höhe: 3,71 m
Flügelfläche: 18,7 m²
Leergewicht: 5662
Maximales Startgewicht: 11'793 kg STOL
Maximale Geschwindigkeit: 1160 km/h auf Meereshöhe
Maximale Geschwindigkeit im Sturzflug: Mach 1,29
Dienstgipfelhöhe: 15'600 m
Steigzeit vom lösen der Bremse auf 12'200 m: 2 Minuten, Bewaffnet für Abfangjagd
Einsatzradius als Jagdbomber, Hi-Lo-Hi: 460 km
Abfangjagd-Radius in grosser Höhe: 740 km
Überführungsreichweite: 3760 km

Bewaffnung: Normalerweise zwei 30-mm-Aden-Bordkanonen Mk 4, jede mit 150 Schuss.
Fünf Aufhängepunkte für eine maximale Waffenlast von 3630 kg. Es können Sidewinder und unterschiedliche Bomben und gelenkte Flugkörper mitgetragen werden.

Share

Empfohlen

Harrier_ArkRoyal_400x263
Britische Harrier gehen an die USA
News
Airpower

15.11.2011 RK

Britische Harrier gehen an die USA

Im Frühjahr verabschiedete Grossbritannien alle ihre Harrier Senkrechtstarter, 74 der moderneren Baureihen werden jetzt an das U.S. Marine Corps verkauft.

Harrier_9Mai08
News Sendung vom 9. Mai 2008
Sendung
News Sendung

09.05.2008 RK

News Sendung vom 9. Mai 2008

Emirates Airline mit sensationellem Jahresergebnis. SAS fliegt im Gegenwind. Air Canada, Sonderaufwand wegen Busse. Unbestrittener Star unter den Senkrechtstartern, British Aerospace Harrier.

Harrier_400x263
Rolls Royce zieht Wartungsvertrag an Land
News
Airpower

01.02.2009 RK

Rolls Royce zieht Wartungsvertrag an Land

Der englische Triebwerkbauer kann über die nächsten Zehn Jahre die Pegasus Triebwerke der britischen Harrier Flotte warten.

Harrier_ArkRoyal_400x263
Video: Harrier verlassen Ark Royal
News
Airpower

25.11.2010 RK

Video: Harrier verlassen Ark Royal

Am 24. November 2010 verliessen die letzten Harrier Senkrechtstarter den britischen Flugzeugträger Ark Royal.

LastFormation_Harrier_400x263
RAF Harrier wurde verabschiedet
News
Airpower

16.12.2010 RK

RAF Harrier wurde verabschiedet

Der stolz der britischen Luftwaffe wurde in Pension geschickt, der Abschiedsflug fand am 15. Dezember 2010 auf der Royal Air Force Basis Cottesmore statt.

Prev021109
Luftfahrt News 2. Nov. 2009
Sendung
News Sendung

02.11.2009 RK

Luftfahrt News 2. Nov. 2009

FliegerWeb Wochenschau mit folgenden Themen: Air France übernimmt Airbus A380. IATA sieht Lichtblick. Lufthansa Airbus A380 absolviert Erstflug. Harrier der erfolgreichste Senkrechtstarter.

AV-8B Harrier II US Marine Corps
Harrier in Japan abgestürzt
Accidents
AAI

27.09.2016 RK

Harrier in Japan abgestürzt

Ein AV-8B Harrier II des US Marine Corps ist in der Nähe von Okinawa abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Harrier_400x263
Harrier der Royal Air Force abgestürzt
News
Airpower

16.06.2008 RK

Harrier der Royal Air Force abgestürzt

Der Harrier GR7 ist auf dem Luftwaffenstützpunkt Cottesmore gestartet und kurz vor zwei Uhr Lokal Zeit über Leicestershire abgestürzt.

US_Marine_Corps_Harrier_over_Spain_400
US-amerikanischer Kampfjet abgestürzt
News
Airpower

05.06.2014 RK

US-amerikanischer Kampfjet abgestürzt

Gestern Nachmittag ist ein AV-8B Harrier II rund 145 Kilometer östlich von San Diego in Imperial City über einem Wohngebiet abgestürzt, dabei blieb es glücklicherweise nur bei Sachschaden an ein paar Häusern.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hs748_200
HS 748-2B
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

HS 748-2B

British Aerospace HS 748-2B, Herstellerland: Grossbritannien Die British Aerospace HS 748-2B wurde nach ihrer Entwicklung von Hawker Siddeley übernommen. Insgesamt wurden 380 Flugzeuge gebaut und an zahlreiche militärische und zivile Unternehmen geliefert. Spannweite: 31,23 m, Länge: 20,42 m, Maximales Abfluggewicht: 21.092 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.