Airbus Military A400M

01.11.2014 RK
a400m_200_2

Airbus Military A400M, Land: Europa Der A400M wird zukünftig viele ältere Transportmaschinen in den europäischen Luftwaffen ersetzen, der strategische Transporter ist zwischen dem C-17 und C-130 positioniert. Spannweite: 42,4 m, Länge: 45,1 m, Nutzlast: 37 Tonnen.

Entwicklungsgeschichte

Beim A400M handelt es sich um einen modernen, strategischen Militärtransporter aus europäischer Produktion. Die Maschine ist zwischen dem bewährten C-130 Hercules und dem C-17 Globemaster positioniert und wird bei den gossen europäischen Streitkräften Muster wie den C-160 Transall, den C-130 Hercules oder G.222 Fiat Transporter ablösen.
Streng genommen kann man den europäischen Transporter bereits bis ins Jahr 1981 zurückverfolgen, damals suchten einige Länder bereits einen Ersatz für ihre alternden Hercules und Transall Transporter. 1997 gelangten die europäischen NATO Länder und Frankreich mit einer Anfrage für einen neuen Militärtransporter an die europäische Luftfahrtindustrie. Aufgrund dieser ersten Anfrage bildete sich ein Konsortium, das heute unter der Führung von Airbus Military steht. Ein erstes Memorandum of Understanding wurde 2001 unterzeichnet und der Programmstart für den neuen Militärtransporter wurde 2003 durch die europäischen Staaten Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Spanien und der Türkei, die sich unter dem Kürzel OCCAR (Organisation Conjointe de Coopération en Matière d\'Armement) organisiert haben, ausgelöst. Der erste Auftrag belief sich auf 180 Maschinen. 2005 bestellten noch Südafrika, das mittlerweile aus dem Programm ausgestiegen ist, und Malaysia den europäischen Transporter. Heute liegen bei Airbus Military Bestellungen über 184 A400M Transporter vor.

Auslegung des A400M

Der A400M ist als klassischer Hochdecker ausgelegt. Das Unterrumpffahrwerk hat auf jeder Seite drei Doppelradfahrwerke, die für Starts und Landungen auf behelfsmäßig angelegten Pisten ausgelegt ist. Hinten ist der A400M mit einer großen Laderampe ausgerüstet, die für das Beladen von schwersten Militärfahrzeugen geeignet ist. Die Rampe kann auch im Langsamflug geöffnet werden, um Lasten oder Fallschirmtruppen zu entladen. Das Leitwerk ist wie beim C-17 Globemaster als T-Leitwerk ausgelegt. Die Flugsteuerung lehnt sich als Fly-by-Wire Steuerung stark an das Konzept von Airbus an und wird über Sidesticks betätigt. Der A400M kann sowohl in der Luft betankt werden als auch andere Flugzeuge aus der Luft betanken. Als Hauptherausforderung beim A400M Projekt gilt das starke Turboprop Triebwerk, das von ITP, MTU, Rolls Royce und Snecma entwickelt und gebaut wird. Das TP400-D6 treibt mit seinen 11.000 Wellen PS einen Propeller mit acht Blättern an. Die ganze Triebwerk- und Propellersteuerung erfolgt über eine elektronische Triebwerksteuerung (FADEC). Um Gewicht zu sparen, wird der A400M zu großen Teilen aus modernsten Verbundwerkstoffen gebaut. An dem modernen, strategischen Militärtransporter von Airbus Military wird an vielen Standorten in Europa gebaut, die Endmontage findet bei CASA in Sevilla in Spanien statt. Der Erstflug des Frachters, der für Nutzlasten von bis zu 37 Tonnen ausgelegt ist, wird um die Jahreswende 2009/2010 erwartet.

Militärtransporter A400M (Bild: EADS)

Technische Daten: A400M

Land: Konsortium aus Europa (EADS)
Verwendung: Strategischer Militärtransporter
Triebwerk: 4 x EPI TP400-D6, 3-Wellen-Turboprop Triebwerk
Leistung: je 8.200 kW, 11.000 WPS auf NN
Propeller: 5,33 m Durchmesser, 8 Blätter
Besatzung: 3
Transportleistung: Bis zu 116 voll ausgerüstete Soldaten
Erstflug: geplant Jahreswende 2009,2010

Länge: 45.1 m
Spannweite: 42.4 m
Tragflügelfläche: 221,5 m²
Flügelstreckung: 8,12
Tragflächenbelastung: 637 kg/m²
Höhe: 14.7 m
Abmessungen Laderaum:  
Länge ohne Rampe: 17.71 m
Länge Rampe: 5.40 m
Breite: 4.00 m
Höhe: 3.85 m
Höhe: (hinten beim Flügel) 4.00 m
Frachtraum Volumen: 340 m³
Leermasse: 78,6 t
Maximale Startmasse MTOM: 141 t
Maximale Landemasse MLM: 122 t
Maximale Zuladung: 37 t
Treibstoffinhalt intern: 50.5 t
Reisefluggeschwindigkeit: Mach 0.68 - 0.72, (770 km/h)
Maximale Geschwindigkeit NN: 556 km/h CAS
Steigflug (initial climb) MTOM: 29,000 Fuss
Maximale Reiseflughöhe: 37,000 Fuss
Maximal zugelassene Höhe: 40,000 Fuss
Reichweite MTOM, long range cruise: 3.256 km
Reichweite Zuladung 30 t, long range cruise: 4.537 km
Reichweite Zuladung 20 t, long range cruise: 6.389 km
Überführungsreichweite, long range cruise: 8.704 km
Taktische Startstrecke: 980 m
Taktische Landestrecke: 770 m
Share

Empfohlen

SkyNews_Gripen_400x218
SkyNews, Gripen im Einsatz
News
Airpower

24.04.2012 BGRO

SkyNews, Gripen im Einsatz

Im Rahmen der Übung «Lion Effort 2012» haben alle fünf aktuellen Gripen-Nutzerstaaten vom 27. März bis 5. April die Bewältigung verschiedener Szenarien trainiert. Ab der südschwedischen Basis Ronneby kamen rund 30 Gripen-Jets zum Einsatz.

SkyNewsErnstKohler_400
SkyNews, Interview mit REGA Chef
News
General Aviation

24.04.2012 BGRO

SkyNews, Interview mit REGA Chef

In den vergangenen 60 Jahren hat die am 27. April 1952 gegründete Schweizerische Rettungsflugwacht einen weltweit einzigartigen Standard erlangt. Ohne Subventionen, aber dank 2,4 Millionen Gönnern, können heute zwölf Basen, 17 Rettungshelis und drei Ambul

SkyNews_Airliner_0312_400x180
SkyNews: Zehn Jahre fliegt die Swiss
News
Airliner

21.02.2012 RK

SkyNews: Zehn Jahre fliegt die Swiss

Am 31. März 2002 hob der neue Schweizer National Carrier Swiss International Air Lines ab – mit einer viel zu grossen Flotte, einem arg geforderten Management und zerstrittenen Piloten.

SkyNews_Airliner_400x171
Die Kolbenmotor-Ära bei der Balair
News
Airliner

28.05.2012 RK

Die Kolbenmotor-Ära bei der Balair

In der Schweiz gab es zwei Fluggesellschaften mit dem Namen Balair. Die erste entstand im September 1925 und verschmolz im März 1931 mit der Ad Astra Aero zur Swiss Air Lines (Swissair). In der Juni-Ausgabe von SkyNews.ch wird im Rahmen der grossen Serie

SkyNews_GA_201204_goss
Gletscherflieger-Treffen in Schlappin
News
General Aviation

15.03.2012 RK

Gletscherflieger-Treffen in Schlappin

Eine reich bebilderte Reportage in der April-Ausgabe von SkyNews.ch zeigt, wie Schlappin bei Klosters Mitte Februar zu einem regelrechten Winterflugplatz wurde.

SkyNews_GeneralAviation_0312_400x182
SkyNews: Der WEF-Grosseinsatz 2012
News
General Aviation

21.02.2012 RK

SkyNews: Der WEF-Grosseinsatz 2012

Finanz- und andere Krisen haben Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien nicht daran gehindert, vom 25. bis 29. Januar ans World Economic Forum in Davos zu pilgern.

SkyNews_Airline_201204_gross
Super Connie: Die Old Lady im Fitness-Check
News
Airliner

15.03.2012 RK

Super Connie: Die Old Lady im Fitness-Check

Voraussichtlich noch bis Ende April steht die Breitling Super Constellation auf dem Flughafen Zürich.

SkyNews_AirPower_0312_400x182
SkyNews: Die letzten aktiven Hunter Libanons
News
Airpower

21.02.2012 RK

SkyNews: Die letzten aktiven Hunter Libanons

Die libanesische Luftwaffe ist seit der Reaktivierung von vier Hawker Hunter im 2008 der weltweit letzte militärische Betreiber dieses legendären Kampfjets.

SkyNews_Airliner_Mai_400
Wohin geht die Reise bei Europas Airlines
News
Airliner

24.04.2012 BGRO

Wohin geht die Reise bei Europas Airlines

SkyNews: Wohin geht die Reise der europäischen Fluggesellschaften 2012? Der umstrittene Emissionshandel, die Schuldenkrise, die Luftverkehrssteuer und vor allem steigende Treibstoffkosten sind alles andere als gute Voraussetzungen.

SkyNews_GA_Juli2012_400x227
SkyNews, Feuerlösch-Helis in Aktion
News
General Aviation

23.06.2012 RK

SkyNews, Feuerlösch-Helis in Aktion

Anders als in manch anderen Staaten gibt es in der Schweiz keine speziellen Feuerwehrhelikopter. Zivile Heliunternehmen und die Armee übernehmen die Aufgabe der Brandbekämpfung aus der Luft. Am 1. Internationalen Feuerwehrfest in Interlaken wurde diese Zu

SkyNews_Airliner_Juli2012_400x202
SkyNews: Zeitreise nach Nordkorea
News
Airliner

22.06.2012 RK

SkyNews: Zeitreise nach Nordkorea

Wo kann man heute noch Ilyushin 18, Antonov 24, Tupolev 134 und Ilyushin 62 fliegen? In Nordkorea. Im Mai 2012 fand die erste Reise für Flugzeugfans in dieses Land hinter dem Eisernen Vorhang statt. Die nordkoreanischen Behörden haben in diesem Jahr erstm

SkyNewsAirpowerHermes900_400
Neue Drohne für die Schweizer Luftwaffe
News
Airpower

26.11.2012 BGRO

Neue Drohne für die Schweizer Luftwaffe

Armasuisse hat den Auftrag erhalten, eine moderne Aufklärungsdrohne als Ersatz für die ADS 95 Ranger der Schweizer Luftwaffe zu evaluieren.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.