Saunders-Roe S.R. 45 Princess

01.11.2014 EK
sr45_200

Saunders-Roe S.R. 45 Princess, Herstellerland: Grossbritannien Die Saunders-Roe S.R. 45 Princess Passagier- und Transportflugboot gebaut. Spannweite: 66,89 m, Länge: 45,11 m, Maximales Abfluggewicht: 165.500 kg

Das britische Versorgungsministerium ( Ministry of Supply) erteilte bereits 1943 Saunders-Roe den Auftrag zur Entwicklung eines überschweren Passagier- und Transportflugbootes, dass nach Beendigung des Krieges den zu erwartenden Steigerungen im Passagiervolumen gewachsen wäre. Außerdem sollte es die Forderung nach einem schweren Truppentransporter erfüllen, der in der Lage sein sollte, Elitetruppen schnell an jeden beliebigen Punkt des britischen Empire bringen zu können. So begann im man Frühjahr 1945 mit der Konstruktion eines Ganzmetallschulterdecker-Flugbootes, das über zwei Decks verfügte und von 10 Propellerturbinen Bristol Proteus, die sich in der Entwicklung befanden, angetrieben wurde. Der hohe Bootsrumpf wurde auf dem Wasser durch einziehbare, am Tragflügelende angebrachte Stützschwimmer stabilisiert. Das Flugboot wurde für 105 Passagiere oder für 200 voll bewaffnete Soldaten in der Version als Truppentransporter ausgelegt. Die Triebwerke wurden im Tragflügel untergebracht, wobei acht Triebwerke als Bristol Coupled Proteus, also als Doppeltriebwerke arbeiteten, wobei jedes Triebwerk einen Propeller antrieb, die allerdings auf einer gemeinsamen Welle liefen und gegenläufig waren. Die beiden äußeren Triebwerke waren Einzeltriebwerke. Die komplizierte Triebwerksanlage erwies sich als Quelle unzähliger Komplikationen und Störungen. Die S.R. 45 war übrigens das erste Flugzeug, das über ein fly-by-wire System verfügen sollte. Später nutzte man diese Innovation bei der Avro Vulcan. Da die Mängel scheinbar nicht zu beheben waren, stieg bereits 1951 die britische Luftfahrtsgesellschaft B.O.A.C., die die Maschinen später betreiben sollte, aus dem Projekt aus. Der Prototyp G-ALUN erhob sich am 22.August 1952 zum ersten Male unter Testpilot Geoffrey Tyson in die Luft. Die Maschine wurde zur Farnborough Airshow offiziell vorgestellt, wobei sie mehrmals das Ausstellungsgelände überflog. Die Triebwerksanlage bereitete immer wieder Probleme, so dass an eine militärische Verwendung nicht gedacht werden konnte. Die beiden anderen Prototypen G-ALUO und G-ALUP wurden zwar fertig gestellt, geflogen sind sie aber nie. Die G-ALUN absolvierte insgesamt 47 Testflüge mit über 100 Flugstunden bis die Entwicklung abgebrochen wurde. Die Kosten waren von ursprünglich geplanten 3,1 Millionen £ mittlerweile bei über 11 Millionen £ angelangt. 1955 mottete man die drei Flugboote ein, in der Hoffnung, dass sich zukünftig ein Verwendungszweck ergeben würde. Kurzzeitiges Interesse zeigte die NASA zum Transport von Saturn V Raketenteilen, Airbus dachte über den Transport von A 300 Rumpfsegmenten nach, entschied sich aber dann für die wirtschaftlichen Super Guppies. So wurden die drei S.R.45 1967 abgewrackt und verschrottet. Die Princess waren vom technischen Fortschritt in Form der ersten Transatlantik-Verkehrsflugzeuge wie der Super Constellation und später von den ersten Langstreckenjets wie der Boeing 707 oder der DC-8 überholt worden.

Saunders-Roe S.R. 45 Princess (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Saunders-Roe S.R. 45 Princess

Verwendung: überschweres Passagier- und Transportflugboot
Baujahr: 1952
Besatzung: 12 Mann (2 Piloten, 2 Bordingenieure, 1 Funker, 1 Navigator und 6 Stewards)
Passagiere: 105 in der Clipper Class oder (geplant) 150 in der Economy Class
Nutzlast maximal: 18.150 kg
Triebwerk: zehn PTL-Triebwerke Bristol Proteus Serie 600 mit verstellbarem Vierblatt-Metallpropeller, wobei acht Triebwerke jeweils zu vier Doppeltriebwerken Bristol Coupled Proteus verbunden waren, die auf einer Propellerwelle sitzende Luftschrauben gegenläufig antrieben
Startleistung: je 3.548 PS (2.613 kW)
Dauerleistung: 3.200 PS (2.356 kW) in 6.000 m

Spannweite: 66,89 m
Spannweite Höhenleitwerk: 22,90 m
größte Höhe: 16,98 m
Propellerfläche: je 20,59 m²
Flügelfläche: 466,0 m²
V-Form: Tragflügel 0° Höhenleitwerk +10°
Leermasse: 86. 635 kg
Startmasse normal: 149.690 kg
Startmasse maximal: 156.500 kg
Tankinhalt: 10.200 Liter
Flächenbelastung: 335,8 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,42 kg/äPS (6,00 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 522 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.000 m: 579 km/h
Reisegeschwindigkeit in 6.000 m: 470 km/h
Landegeschwindigkeit: 155 km/h
Gipfelhöhe: 11.000 m
Steigleistung: 9,65 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,8 min
Steigzeit auf 3.000 m: 7,0 min
Steigzeit auf 6.000 m: 18,0 min
Reichweite normal: 8.510 km
Reichweite maximal: 9.205 km
Flugdauer: 20 h

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

walrus_200
Supermarine Walrus
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Supermarine Walrus

Supermarine Walrus, Herstellerland: Grossbritannien Die Supermarine Walrus wurde als Mehrzweck-See-Amphibienflugzeug entwickelt. Sie war eines der meistgebauten britischen Seeflugzeuge. Spannweite: 13,97 m, Länge: 11,43 m, Maximales Abfluggewicht: 3.360 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

r313_200
Rogožarski R-313
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Rogožarski R-313

Rogožarski R-313, Land: ehemaliges Jugoslavien Die R-313 war ein zweisitziger, leichter Bomber. Die maschine war weitgehend aus Holz konstruiert. Gebaut wurde nur eine Maschine. Spannweite: 13,0 m, Länge: 11,0 m, Geschwindigkeit: 462 km/h.

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.