Sopwith F.1 Camel, eines der besten Jagdflugzeuge im Ersten Weltkrieg

11.02.2008 RK
camel200

Die englische Sopwith F.1 Camel war eines der schönsten und besten Flugzeuge im Ersten Weltkrieg. Mehr als 5000 Flugzeuge verliessen die Produktionsstätten in England.

Geschichte

Die Sopwith F.1 war eine Weiterentwicklung der Sopwith Pup. Die erste Maschine verliess die Werkhalle am 22. Dezember 1916. Wegen der höckerförmigen Maschinengewehr-Verkleidung wurde sie auf den Spitznamen Camel getauft. Der Erstflug erfolgte um die Jahreswende 1916/17. Die F.1 löste ab Sommer 1917 die Sopwith Pup an der Westfront ab. Die Camel wurde auf sämtlichen Kriegsschauplätzen erfolgreich eingesetzt.

Camel1_638xx.jpg
Sopwith F.1 Camel (Archiv Robert Kühni)

Hauptkonstruktionsmerkmale

Es gelang dem Konstruktionsteam den Motor, die Treibstofftanks, zwei Maschinengewehre und die Pilotenkabine im vorderen Rumpf auf engstem Raum unterzubringen, die kompakte Bauweise führte zu der überragenden Wendigkeit der Camel. Das Drehmoment des Sternmotors unterstützte die Manövrierbarkeit zusätzlich. Der Doppeldecker war konventionell aufgebaut. Der Rumpf bestand aus einem rechteckigen, drahtverspannten Holzrahmen. Der vordere Rumpfbereich wurde mit Leichtmetall beplankt, der Cockpitbereich mit Sperrholz ausgekleidet und die restliche Rumpfpartie konventionell mit Leine bespannt. Die untere Tragfläche hatte eine leichte V-Stellung, bei dem oberen Flügel wurde darauf verzichtet, um den Auf- und Einbau zu vereinfachen. Die Tragfläche war vollständig mit Stoff bespannt.

Motorisierung

Das neue Muster wurde mit einem Neunzylinder Umlaufmotor Clerget 9B mit einer Startleistung von 130 PS ausgerüstet. In die Serienmaschinen wurden auch Sternmotoren von LeRhone, Gnome und Bentley eingebaut. Die Triebwerke gaben eine Leistung zwischen 110 und 150 PS ab.

Bewaffnung

Mit zwei nach vorne, durch die Propellerebene feuernden 7,7 mm Vickers Maschinengewehren machten es die Engländer erstmals den Deutschen gleich. Die MGs waren mit je 250 Schuss versehen und verliehen der Camel eine gute Feuerkraft. Um den Druck auf die feindlichen Bodentruppen noch zu erhöhen, konnten die Jagdflugzeuge bis zu vier 11 kg Bomben unter dem Rumpf mitführen.

camel_1p.jpg
Sopwith F.1 Camel (Archiv Robert Kühni)

Produktionszahlen

5490 Camels verliessen die Produktionshallen, sie dienten beim RFC, RNAC (Trägergestützte Version 2F.1), bei den Luftstreitkräften Belgiens, Kanadas und Griechenlands. Das amerikanische Expeditionskorps wurde auch mit Camels ausgerüstet, zudem wurde die F.1 bei der in Russland operierenden Slavo-British Aviation Group eingesetzt.

Flugeigenschaften

Bei voller Motorleistung war das Flugzeug deutlich schwanzlastig und neigte zu einer gewissen Instabilität, die nur von erfahrenen Piloten in jeder Fluglage sicher kontrolliert werden konnte. Die Camel war neben dem Focker Dreidecker das wendigste Flugzeug im Krieg. Unterstützt durch das Drehmoment des Umlaufmotors waren die Rechtskurven sehr schnell und eng, einige erfahrene Piloten zogen es vor, statt einer Linkskurve um 90 Grad, eine Rechtskurve um 270 Grad zu fliegen, jeder Jagdflieger kann sich lebhaft vorstellen, dass ein solch taktischer Schachzug im Luftkampf für den Widersacher ziemlich unberechenbar war. Die Geschwindigkeit liess leider zu wünschen übrig, ihre Stärke lag eindeutig beim Überraschungsangriff. Die Camel war ein ausgezeichnetes Jagdflugzeug bis auf Einsatzhöhen von etwa 4000 Metern.

camel_s3.jpg
Sopwith F.1 Camel (Archiv Robert Kühni)

Erfolge im Luftkampf

Die Sopwith F.1 Camel war das erfolgreichste Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg, 1294 Feinde fielen ihr während des Krieges zum Opfer. Eine gewissenhafte Studie von Chaz Bowyer korrigierte die Abschusszahlen der Camel, 70 Jahre nach den grossen Luftkämpfen während des Ersten Weltkrieges, auf rund 3000 feindliche Maschinen.

Technische Daten der Sopwith F.1 Camel

Hersteller  Sopwith Aviation Company, Kingston upon Thames 
Verwendung  Jagdflugzeug 
Besatzung  1 Pilot 
Antrieb  Umlaufmotoren von Clerget, Gnome, Le Rhone und Bentley, Motorleistungen zwischen 110 PS und 150 PS

200ppi.jpg
Sopwith F.1 Camel (Archiv Robert Kühni)

Spannweite  8,53 m 
Länge  5,72 m
Höhe  2,59 m
Flügelfläche  21,46 m²
Leergewicht  421 kg 
Startgewicht  659 kg 
Maximale Geschwindigkeit auf 2000 m  156-185 km/h 
Steigleistung auf 2000 m  6 Minuten 
Steigleistung auf 5000 m  22 Minuten
Dienstgipfelhöhe 7'300 m
Flugdauer 2 Stunden 30 Minuten
Share

Empfohlen

BoeingFA18E_firstF400x263
Boeing offeriert Super Hornet an Dänemark
News
Airpower

28.08.2008 RK

Boeing offeriert Super Hornet an Dänemark

Die dänische Luftwaffe sucht ein Ersatzmuster für ihre alternden F-16A Jagdflugzeuge. Die Luftwaffe benötigt vorerst 48 neue Jets.

FA18E_firstFlight_400x263
Erste FA-18F Super Hornet für Australien fliegt
News
Airpower

06.08.2009 RK

Erste FA-18F Super Hornet für Australien fliegt

Am 20. Juli 2009 hob die der erste F/A-18F Super Hornet für die australische Luftwaffe zum Jungfernflug ab.

FA18_AU_400x263
General Electric zieht Grossauftrag aus Australien an Land
News
Airpower

27.01.2009 RK

General Electric zieht Grossauftrag aus Australien an Land

General Electric kann die Wartungslogistik für die australischen F-404 und F-414 Triebwerke der F/A-18 Flotte übernehmen.

USNAVY_SuperHornet_400x263
Boeing Super Hornet mit stärkerem Triebwerk
News
Airpower

19.05.2009 RK

Boeing Super Hornet mit stärkerem Triebwerk

Boeing sucht einen Erstkunden für ein stärkeres F414 Triebwerk für ihr F/A-18E/F Super Hornet Mehrzweckkampfflugzeug.

USNavyFA18E_400x263
Super Hornet soll sparsamer werden
News
Airpower

12.04.2009 RK

Super Hornet soll sparsamer werden

Die US Navy beauftragte General Electric mit der Suche nach Treibstoffsparenden Massnahmen ihrer Super Hornet Triebwerke.

FA18C_std_400x263
FA-18 Hornets müssen überprüft werden
News
Airpower

26.10.2008 RK

FA-18 Hornets müssen überprüft werden

Während routinemässigen Wartungsarbeiten an F/A-18C Maschinen wurden Müdigkeits- Erscheinungen festgestellt, die eine Grossinspektion bei rund 634 älteren Kampfjets erfordern.

USNavyFA18E_400x263
Boeing offeriert an Brasilien
News
Airpower

17.08.2008 RK

Boeing offeriert an Brasilien

Boeing will die F/A-18E/F Super Hornet an die brasilianische Luftwaffe verkaufen und reichte einen Offertenvorschlag ein.

USNAVY_FA18F_400x263
Boeing wirbt um Dänemark
News
Airpower

03.02.2009 RK

Boeing wirbt um Dänemark

Auf dem Weg zur Aero India haben heute zwei F/A-18F der US Navy einen Zwischenhalt in Kopenhagen eingelegt.

FA18F_400x263
US Navy kauft weitere Super Hornets
News
Airpower

06.08.2008 RK

US Navy kauft weitere Super Hornets

Das Pentagon gab bekannt, dass die US Navy weitere 13 F/A-18F und drei EA-18G Super Hornets beschafft.

USNAVY_SuperHornet_400x263
Boeing offeriert Super Hornet an Griechenland
News
Airpower

11.03.2009 RK

Boeing offeriert Super Hornet an Griechenland

Griechenland sucht seit längerem ein neues Jagdflugzeug, um ihre F-16 und Mirage 2000 Flotte zu verstärken.

BoeingFA18E400x263
Kein Angebot von Boeing für die Schweizer Luftwaffe
News
Airpower

06.05.2008 RK

Kein Angebot von Boeing für die Schweizer Luftwaffe

Boeing verzichtet auf das Einreichen einer Offerte für das neue Mehrzweckkampfflugzeug der Schweizer Luftwaffe.

FA_18Wing_395x295
DARPA testet Modell FA-18 Hornet
News
Airpower

24.06.2008 RK

DARPA testet Modell FA-18 Hornet

Erstmals ist es gelungen ein F/A-18 Modellflugzeug sicher auf den Boden zu steuern, das im Flug 60 Prozent einer Flügelseite verloren hat.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.