Otto Lilienthal – ein Pionier der Luftfahrt

12.06.2017 AK
Otto Lilienthal
Otto Lilienthal ist startbereit (Archiv: Kühni)

Träumst du auch manchmal davon, fliegen zu können? Genau dieser Traum hatte Otto Lilienthal auch.

Keiner hatte es so weit gebracht wie Otto Lilienthal. Fast 20 Jahre lang, beobachtete er die Vögel und studierte ihren Flug.

Otto Lilienthal (Archiv: Kühni)

Otto Lilienthal wurde 1848 in Anklam geboren. Schon seit seiner Kindheit faszinierte ihn das Fliegen sehr. Im Alter von 19 Jahren erforschte er die Grundlagen des Fliegens. Otto Lilienthal untersuchte den Flug der Vögel und unternahm zahlreiche Messungen. Seine Erkenntnisse fasste er im Buch „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegerkunst“ zusammen.

Otto Lilienthal, aus dem Buch „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegerkunst“

Otto Lilienthal baute erste Flugapparate mit Flügeln aus dünnem Stoff, der über Weidenhölzer gespannt ist. Damit stürzte er natürlich nicht gleich den Hügel hinunter. Er testete zuerst im Stehen, wie sich die Flügel im Wind verhalten und danach machte er kleine Sprünge. Im Frühjahr 1891 wagte er es dann. Otto Lilienthal legte mit einem Hängegleiter eine Strecke von etwa 20 Metern zurück. Dies war damals eine Sensation! 1891 gilt als das Jahr, in dem zum ersten Mal ein Mensch mit einem Flugzeug flog.

Otto Lilienthal erste Flugversuche 1891 (Archiv: Kühni)

Otto Lilienthal baute immer mehr Gleitflieger und versuchte sie zu verbessern. Später legte er in der Luft über 200 Meter zurück. Er entwickelte und testete insgesamt 17 verschiedene Flugapparate. Otto Lilienthal war auf keinen Fall zimperlich. Er nahm zahlreiche verstauchte Füße und Armverletzungen in Kauf. Mit seinen Flugapparaten sprang er von bis zu 60 Meter hohen Hügeln. 1893 flog Otto Lilienthal sogar 250 Meter weit. Er führte innerhalb von sieben Jahren über 2000 Flugversuche durch.

Otto Lilienthal Flugversuche 1893 (Archiv: Kühni)

Ein paar seiner Flugmodelle ließ Otto Lilienthal in Serie herstellen und verkaufte sie. Es war immer ein Beipackzettel dabei, der vor den Gefahren des Fliegens warnte. Darauf stand: „Also bedenken Sie, dass Sie nur ein Genick zum Zerbrechen haben.“

Genau das geschah ihm am 9. August 1896. Otto Lilienthal startete einen weiteren Flugversuch von einem Hügel. Er nahm Anlauf, sprang ab und glitt durch die Luft. Es erfasste ihn eine heftige Windböe. Otto Lilienthal stürzte aus 15 Meter Höhe ab. Er brach sich die Halswirbelsäule. Einen Tag später starb Otto Lilienthal.

Otto Lilienthal 1895 mit Doppeldecker Gleiter (Foto: AviaPress)

Später wurden viele Denkmäler errichtet, an denen Otto Lilienthal Flugversuche unternommen hat. Man ehrt ihn als Pionier der Luftfahrt. In Anklam, seinem Geburtsort gibt es auch ein Museum. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat zum 125. Jubiläum Otto Lilienthals Gleiter nachgebaut. Sie prüften im Windkanal, wie gut seine Flugeigenschaften waren und was genau den Absturz verursachte.

Otto Lilienthal 1895 mit Eindecker Gleiter (Foto: AviaPress)

Otto Lilienthal hat als Erster erkennt, dass Flügel gewölbt sein müssen, um Auftrieb zu bekommen. Sein erster Gleitflug gilt vielen Experten als der Augenblick, in dem die Menschen das Fliegen „erlernen“.

Für uns ist das Flugzeug heute ein Transportmittel. Auch wenn für uns einen Flug in den Urlaub selbstverständlich ist: Otto Lilienthals Ausdauer, Mut und Ehrgeiz muss man einfach bewundern. Er hatte seinen Traum umgesetzt. Der Traum des Fliegens. Der Traum unendlich weit über die Wolken zu fliegen.

Reportage Ilenia Kühni, Bezirksschülerin

 

Share

Empfohlen

Stefan_Kalm_GripenNG400x263
Gripen Demo in Fairford und Farnborough
News
Airpower

16.07.2010 RK

Gripen Demo in Fairford und Farnborough

Am diesjährigen Royal International Air Tattoo (RIAT) in Fairford wird Saab ihren Gripen Demo Demonstrator zum ersten Mal einem grossen Publikum vorstellen.

GripenNG_400x263
Saab Gripen Demo schnell unterwegs
News
Airpower

23.01.2009 RK

Saab Gripen Demo schnell unterwegs

Bei einem Testflug erreichte der Gripen Demonstrator ohne den Einsatz des Nachbrenners eine Geschwindigkeit von Mach 1,2.

Gripen_Thai_StefanKalm_400x263
Erster Saab Gripen für Thailand fliegt
News
Airpower

17.09.2009 RK

Erster Saab Gripen für Thailand fliegt

Am 16. September startete in Linköping der erste thailändische Saab Gripen zum Jungfernflug, dabei handelt es sich um einen Doppelsitzer Gripen D.

JAS39_Gripen_S_400x263
Avionik des Saab Gripen wird weiterentwickelt
News
Airpower

01.06.2010 RK

Avionik des Saab Gripen wird weiterentwickelt

Die Regierung Schwedens hat einen Kredit über 57,2 Millionen US Dollar für die Hochrüstung ihrer Saab JAS39 Gripen gutgeheissen.

GripenNG_400x263
Saab versteht Entscheid gegen den Gripen NG nicht
News
Airpower

11.12.2008 RK

Saab versteht Entscheid gegen den Gripen NG nicht

Norwegen kippte die Offerte von Saab für den Gripen NG zugunsten der F-35 über Bord. Saab prangert das Auswahlverfahren zu Recht als unfair an.

JAS39_Gripen_S_400x263
Saab kann am JAS 39 Gripen weiter studieren
News
Airpower

12.02.2009 RK

Saab kann am JAS 39 Gripen weiter studieren

Das schwedische Amt für Rüstung vergibt an Saab einen 400 Millionen Auftrag, um ihren JAS-39 Gripen für die Zukunft fit zu halten.

Gripen_Sweden_400x263
Saab Gripen wird aufgefrischt
News
Airpower

15.03.2010 RK

Saab Gripen wird aufgefrischt

Die schwedische Luftwaffe wird ihre Saab Gripen für einen Betrag von 2 Milliarden Kronen (282 Millionen US Dollar) modernisieren.

GripenNG_400x263
Saab gibt mit ihrem Gripen in Brasilien nicht auf
News
Airpower

14.09.2009 RK

Saab gibt mit ihrem Gripen in Brasilien nicht auf

Nach Boeing sieht sich auch Saab mit ihrem Gripen NG weiterhin im Rennen um das neue Kampfflugzeug für Brasilien.

SwedishGripen_400x263
Keine weiteren Saab Gripen für Thailand
News
Airpower

12.05.2009 RK

Keine weiteren Saab Gripen für Thailand

Die thailändische Regierung entschied sich gegen den Kauf von sechs weiteren Saab Gripen Kampfjets.

Gripen_SouthA_400x263
Fünfter Gripen ausgeliefert
News
Airpower

10.12.2008 RK

Fünfter Gripen ausgeliefert

Der fünfte Saab JAS 39 Gripen wurde am 29. November an die südafrikanische Luftwaffe ausgeliefert.

GripenNG_400x263
Gripen in Brasilien weiterhin zuversichtlich
News
Airpower

29.07.2010 RK

Gripen in Brasilien weiterhin zuversichtlich

Brasilien konnte sich immer noch nicht für einen der drei Kandidaten Gripen, Rafale oder Super Hornet durchringen. Saab wähnt sich mit dem Gripen NG weiterhin gut im Rennen.

Stefan_kalm_GripenNG400x263_2
Saab Gripen Nase vorn in Brasilien
News
Airpower

09.01.2010 RK

Saab Gripen Nase vorn in Brasilien

In einem internen Bericht kommt die Luftwaffe Brasiliens zum Schluss, dass der Saab Gripen für Brasilien die beste Lösung wäre.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.