Die Focke Wulf Fw-187

08.02.2008 RK
fw187200

Zweimotoriges, schweres Jagdflugzeug für Begleitaufgaben von Langstreckenbomber. Wurde trotz guten Leistungen zu einem Flop.

1936 machte sich das Konstruktionsbüro von Focke-Wulf an den Entwurf eines einsitzigen Jagdflugzeuges mit zwei Motoren. Unter der Anleitung von Oberingenieur Blaser, der als Assistent von Kurt Tank fungierte, entstand ein schlanker Tiefdecker mit zwei grossen Triebwerkgondeln für den neuen Daimler Benz DB 600 mit einer Leistung von 960 PS. Bei der ersten Serienmaschine dienten zwei 680 PS starke Junkers Jumo 210Da Motoren als Antrieb, da der Daimler Benz noch nicht in grösseren Stückzahlen aus der Serienfertigung verfügbar war.

Die Focke-Wulf Fw 187 V1 (D-AANA) absolvierte im Frühjahr 1937 ihren ersten Flug und erreichte auf einer Höhe von 4000 Metern bereits eine beachtliche Geschwindigkeit von 525 km/h. Die einmotorige Messerschmitt BF 109B-0 war mit dem gleichen Motor mehr als 40 km/h langsamer. Die Konstruktion war vergleichbar mit der in England gebauten Westland P.9 Whirlwind und der in den Vereinigten Staaten entwickelten Lockheed 22. Diese Flugzeuge sollten als Langstrecken Begleitjäger für weitreichende Bomberverbände zum Einsatz kommen.

Focke Wulf Fw-187 (Archiv: Robert Kühni)
Focke Wulf Fw-187 (Archiv: Robert Kühni)

Die Deutsche Führung hielt es nicht für nötig, solche Flugzeuge in Produktion zu nehmen, da sie der trügerischen Ansicht war, dass die neuen, schnellen Bomber keine Begleitjäger bräuchten. Oberst Wolfram von Richthofen, der als Visionär der modernen Luftkriegsführung galt, billigte jedoch die Idee, Jagdflugzeuge mit zwei Motoren in Entwicklung zu nehmen, so konnte Focke-Wulf drei Versuchsflugzeuge bauen. Der zweite Prototyp ging im Sommer 1937 an den Start, die Maschine war mit sechs Maschinengewehren MG17 bestückt, die in den Rumpfseitenwänden hinter der Kabine eingebaut waren. Am 14. Mai 1938 stürzte die erste Versuchsmaschine über dem Werkgelände in Bremen während eines tiefen Überfluges mit hoher Geschwindigkeit ab. Höchstwahrscheinlich geriet die Maschine beim abrupten Hochziehen in einen überzogenen Flugzustand.

TODO (Thierry: Text unten scheint abgeschnitten zu sein, macht so keinen Sinn)

hintereinander liegenden Sitzen ausgestattet, da man das Flugzeug nun in der Zerstörer-Rolle einsetzen wollte und zusätzlich einen Funker mitführen musste. Die V3 (D-ORHP) währte nur kurz: sie ging durch Motorüberhitzung mit anschliessendem Landeunfall zu Bruch. Bei der V3 wurde der Rumpf in Teilen umkonstruiert, die Motorträger wurden verlängert und die Motorgehäuse mussten neu gestaltet folgten die Prototypen V4 (D-OSNP) und V5 (D-OTGN) mit einem Junkers Jumo 210Da Triebwerk. Für das sechste Versuchsflugzeug erhielt Focke-Wulf endlich den ursprünglich vorgesehenen Motor von Daimler Benz, der flüssigkeitsgekühlte DB 600A mit seinen kraftvollen 1000 PS verlieh der V6 eine sensationelle Geschwindigkeit von 635 km/h im Geradeausflug.

Focke Wulf Fw-187
Focke Wulf Fw-187 (Archiv: Robert Kühni)

Anstelle der Stirnkühler erhielt diese Maschine eine im Flügel eingebaute Oberflächen-Verdampfungskühlung. Kurt Tank ist für revolutionäre Konstruktionsansätze zur Reduzierung des Luftwiderstandes hauptsächlich im Motorenbereich bekannt, diese Konstruktionsweise konnte jedoch nicht zur Serienreife entwickelt werden, da die Wärmeabführung zu Deformationen am Flügel führten. Im Sommer 1939 baute Focke-Wulf noch drei Vorserienflugzeuge des Typs Fw 187A-0 mit Jumo 210Ga Motoren. Die Bewaffnung bestand aus zwei 20 mm MG FF Maschinengewehren und vier 7,92 mm MG 17. Die drei Maschinen wurden bis zu ihrer Rückbeorderung nach Bremen im Jagdgeschwader 77 in Verlose, Norwegen eingesetzt. In Bremen wurden die drei Fw 187A-0 in die werkseigene Industrie Schutzstaffel eingebunden und wurden von Testpiloten bis zum Oktober 1943 gegen amerikanische Bomberverbände eingesetzt.

Technische Daten Focke-Wulf Fw 187 A-0 Falke

Hersteller  Focke Wulf, Deutschland 
Verwendung  Einsitziges Jagdflugzeug mit zwei Motoren 
Antrieb  Daimler Benz DB 600A 
Startleistung  1000 PS 
Besatzung  1 Mann 
Erstflug  Frühjahr 1937

Focke Wulf Fw-187
Focke Wulf Fw-187 (Archiv: Robert Kühni)

Spannweite  15,3 m 
Länge  11,12 m 
Höhe  3,90 m 
Flügelfläche  30,4 m² 
Leergewicht  3700 kg
Startgewicht 5000 kg
Maximale Geschwindigkeit 635 km/h
Steiggeschwindigkeit 25 m/s
Steigzeit auf 6000 m 5,8 Minuten
Dienstgipfelhöhe 10'000 m

Bewaffnung: zwei 7,92 mm MG 17 Maschinengewehre; zwei 20 mm MG/FF Maschinenkanonen

Share

Empfohlen

fockewulf_fw56_200
Focke Wulf Fw 56 Stösser
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 56 Stösser

Focke Wulf Fw 56 Stösser, Land: Deutschland Die Focke Wulf Fw 56 bewährte sich als Schulflugzeug in der deutschen Luftwaffe und entwickelte sich wegen ihrer hervorragenden Flugeigenschaften zu einem gut laufenden Exportgut. Mehr als 900 Maschinen wurden gefertigt, leider hat keine den Krieg überlebt. Spannweite: 10,50 m, Länge: 7,60 m, Geschwindigkeit: 278 km/h.

FockeWulf_GL18_400x132
Experimentalflugzeug aus Deutschland
News
General Aviation

15.10.2012 BGRO

Experimentalflugzeug aus Deutschland

Mit der Focke Wulf GL18 wollte Junkers mehr über das Verhalten eines Flugzeuges mit zwei Motoren erfahren, die Maschine startete am 9. August 1926 zum Jungfernflug.

fw190d_200
Focke Wulf Fw 190 D Langnase
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 D Langnase

Focke Wulf Fw 190 D, Land: Deutschland Die Fw 190 D entstand aus dem Wunsch ein leistungsstärkeres Muster aus der bewährten Fw 190 heraus weiterzuentwickeln. Die Fw 190 D wurde mit zahlreichen Problemen konfrontiert und kam nicht mehr in grossen Stückzahlen zum Einsatz. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 714 km/h.

Focke Wulf GL18
Focke Wulf GL18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf GL18

Focke Wulf GL18, Land: Deutschland Bei der Maschine handelte es sich um ein zweimotoriges Versuchs-, Passagier- und Schulflugzeug, das durch Focke Wulf Mitte der 1920er Jahre im Auftrag für Junkers gebaut wurde. Die Focke Wulf GL18 diente hauptsächlich als Schulflugzeug. Spannweite: 16,0 m, Länge: 8,50 m, Geschwindigkeit: 135 km/h.

Focke Wulf Fw 159
Focke Wulf Fw 159
Lexikon
Geschichte

09.12.2015 EK

Focke Wulf Fw 159

Bei der Focke Wulf Fw 159 handelt es sich um ein erfolgloses deutsches Jagdflugzeug. Das Flugzeug ging wegen technischer Probleme und schlechten Flugleistungen nie in die Serienfertigung.

fockewulf_152_200
Focke Wulf Fw 190 A
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 A

Focke Wulf Fw 190 A, Land: Deutschland Bei der Focke Wulf handelt es sich um das zweite einmotorige Jagdflugzeug der Luftwaffe Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs. Die Maschine hatte mehr Entwicklungspotential als die Bf 109. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 665 km/h.

bf109d_200
Messerschmitt Bf 109 D
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Bf 109 D

Messerschmitt Bf 109 D, Land: Deutschland Die Messerschmitt Bf 109 D wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 9,90 m, Länge: 8,70 m, Maximales Abfluggewicht: 2.170 kg

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

Huanquera_IA35_400x237
IA.35 Huanquero, Mehrzweckflugzeug aus Argentinien
News
Airpower

06.09.2012 RK

IA.35 Huanquero, Mehrzweckflugzeug aus Argentinien

Die IA.35 war ein vielschichtiges Mehrzweckflugzeug und wurde durch den legendären Focke Wulf Konstrukteur Kurt Tank entworfen. Die IA.35 wurde in Argentinien bis 1974 in vielen Untervarianten eingesetzt.

fw190g_200
Focke Wulf Fw 190 G
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 G

Focke Wulf Fw 190 G, Land: Deutschland Mit der Focke Wulf Fw 190 G wollte man einen taktischen Bomber entwickeln, mit dem man der englischen Industrie empfindliche Verluste zuführen konnte, ohne große Bomber zu entsenden. Die G Version wurde zum klassischen Schlachtflugzeug. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,95 m, Geschwindigkeit: 655 km/h.

Focke Wulf Fw 58 Weihe
Focke Wulf Fw 58 Weihe
Lexikon
Geschichte

26.02.2018 EK

Focke Wulf Fw 58 Weihe

Die Focke-Wulf Fw 58 Weihe war ein zweimotoriges Mehrzweckflugzeug für die deutschen Luftstreitkräfte. Sie wurde vor allem als Schulflugzeug bei der Luftwaffe eingesetzt, fand aber auch viele Exportkunden.

sm91_200
Savoia Marchetti SM 91
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Savoia Marchetti SM 91

Savoia Marchetti SM 91, Herstellerland: Italien Die Savoia Marchetti SM 91 wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 13,25 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.