FSDreamTeam Zürich

04.08.2008 JKLA
lszh_200

Unser FSIM Autor Frank Schlauri hat für uns die Zürich-Szenerie, des FSDreamTeam getestet.

Der Flughafen Zürich-Kloten (LSZH/ZRH) ist der grösste Flughafen der Schweiz. Nun gibt es den Airport auch für den FS9 und den FSX. Das 32.50 USD teure Add On kann auf der Herstellerseite unter fsdreamteam.com bezogen werden, die Bezahlung erfolgt über Kreditkarte oder PayPal. Ich verwende die Szenerie mit dem FS9 und Flylogic Switzerland Professional.

Installation:

Damit man die Katze nicht im Sack kaufen muss, hat sich FSDreamTeam etwas ausgedacht, denn man kann das Add On zuerst einige Minuten lang testen, bevor man es kaufen tut. Man lädt sich dazu die FS9/FSX Download-Version auf der Herstellerseite herunter. Aber aufgepasst! Benutzer des FS9 mit der Flylogic Switzerland Professional Software müssen eine separate Download-Version auf der Internetseite herunterladen. Die Szenerie wird mittels Autoinstall-Programm installiert und erfolgt problemlos.

Screenshots (Bild: FSDreamTeam)

Einbettung in Flylogic Switzerland Professional:

Die FSDreamTeam Szenerie Zürich bettet sich extrem gut in die photorealistische Szenerie von Flylogic ein. Der Übergang von dem Airport-Areal zu der Photoszenerie wurde sehr weich gestaltet.

Bild1
LSZH: Im Anflug (Bild: Frank Schlauri)

Das Mesh von Flylogic Switzerland Professional ist fast identisch mit der FSDreamTeam Zürich Szenerie. Man spürt sehr stark, dass sich die Entwickler des Add On’s Mühe gegeben haben.

Bild3
LSZH aus der Luft (Bild: Frank Schlauri)

Der Airport selbst:

Der Flughafen verfügt über drei Runways, RWY 28/10, RWY 32/14 und RWY 34/16. Auf dem Ground von FSDreamTeam Zürich ist das Taxing mit dem Flugzeug ein Genuss, da die Ground-Texturen extrem schön gemacht wurden. Der ganze Airport wurde komplett beschildert.

Fsscr000
LSZH (Bild: Frank Schlauri)

Die Gebäude wurden sehr realistisch gestaltet, wie auch der Tower, das Parkhaus oder die Terminals.

Fsscr002
Fluggastbrücken, LSZH (Bild: Frank Schlauri)

Wer meint der Airport ist ausschliesslich für Airliner gedacht, der täuscht sich, den der Flughafen verfügt unteranderem auch über ein GAC (General Aviation Center).

LSZH, General Aviation (Bild: Frank Schlauri)

Auch die Docks mit Gates wurden super modelliert. Das Add On ist AES (Airport Enhancement Services) kompatibel, leider ist das Programm AES nicht beim Kauf von FSDreamteam Zürich dabei.

LSZH, Gates (Bild: Frank Schlauri)

Performance:

Jetzt fragt man sich, ob denn der Airport nicht an die Frames geht, aber der Airport geht nicht an die Frames, die Performance bleibt genial hoch, dank der von FSDreamTeam verwendeten LOD-Technik. Daher ist die Szenerie auch für Benutzer mit einem schwächeren PC-System gut geeignet, also eine Szenerie für Jedermann.

Fazit:

Ich habe noch nie eine derart schöne und realistische Szenerie wie FSDreamTeam Zürich gesehen, zudem ist sie alles andere als Performance- lastig, dank LOD-Technik. Zu der Investition von 32.50 USD kann ich nur raten, denn man bekommt sehr viel für sein Geld geboten.

Vielen herzlichen Dank unserem FSIM Autoren Frank Schlauri

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

walrus_200
Supermarine Walrus
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Supermarine Walrus

Supermarine Walrus, Herstellerland: Grossbritannien Die Supermarine Walrus wurde als Mehrzweck-See-Amphibienflugzeug entwickelt. Sie war eines der meistgebauten britischen Seeflugzeuge. Spannweite: 13,97 m, Länge: 11,43 m, Maximales Abfluggewicht: 3.360 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.