Triebwerkausfälle in Zürich

17.07.2009 RK
blog7_200

Während einer Umschulung auf einen Airliner oder einen Business Jet müssen fast alle Pannen durchgeübt werden, damit bei allfälligen Notfällen im täglichen Umgang mit diesen Flugzeugen situationsgerecht reagiert werden kann.

Erneuter Pannentag, Triebwerkausfälle in Zürich

Kurz nach der Entscheidungsgeschwindigkeit ein Triebwerkausfall zu haben gehört zum täglichen Brot eines Simulatorpiloten. Heute starten wir auf der Piste 28 in Zürich, das Wetter in Farnborough war heute beim Morgenspaziergang bedeutend schöner als im Simulator in Zürich. In der Grossregion London erwartete mich heute Morgen prächtiger Sonnenschein bei Null Grad, im Flight Safety Simulator sind es bereits 25 Grad, so müssen wir uns vorerst nicht mit den Performance Penalties beim Betrieb mit dem Anti Ice Sytem herumplagen. „Adjust Take Off Thrust“, so geht das bei einem Flugzeug ohne elektronischer Triebwerksteuerung oder ohne automatischer Schubsteuerung. Der Flying Pilot schiebt die Leistungshebel sachte nach vorne und der Non Flying Pilot adjustiert die Schubhebel auf die vorberechnete Leistung. Der kleine Jet beschleunigt rasch auf die Entscheidungsgeschwindigkeit V1 und gerade jetzt verabschiedet sich das Triebwerk Nummer 1. Mit dem rechten Fuss wird möglichst genau die Pistenachse gehalten und bei der Rotationsgeschwindigkeit wird auf 10 Grad rotiert, ein feiner Querruderausschlag ins gute Triebwerk verhindert die Rolltendenz hin zum defekten Motor.

Triebwerkausfall Nummer 2

„Positive Rate of Climb, Gear Up“, wie sie sehen ist bei einem Triebwerkausfall in Bodennähe präzises Fliegen angesagt. Maria und ich haben uns bereits beim Take Off Briefing abgesprochen, dass wir im Falle eines Triebwerkschadens erstmals das Standard Instrument Departure (SID) abfliegen und je nach Dringlichkeit der Fehlfunktion bei der Flugverkehrsleitstelle Radarführung für einen Instrumentenanflug auf die Piste 14 verlangen werden. Jetzt steigen wir exakt mit V2 auf 3000 Fuss, beim Passieren dieser Höhe beschleunigen wir auf 160 Knoten und fahren bei V2 Plus 10 Knoten die Landeklappen ein. Nun ist auch die Zeit für die Checklisten und die Entscheidungsfindung gekommen. Maria kommt weder aus der Linienfliegerei noch aus der Militärluftfahrt, so sind gewisse Begriffe wie PPAA oder SPORDEC gänzlich unbekannt, jetzt bleibt aber keine Zeit für eine Theorielektion, so befolgen wir die Grundregel Aviate, Navigate und Communicate. Der Fan dreht nicht mehr, daher bringt es auch keinen Sinn zu probieren dem toten Triebwerk neues Leben einzuhauchen. Wir erklären dem virtuellen Lotsen, dass wir einen Radarvektor auf eine Distanz von 14 Nautischen Meilen auf die Piste 14 wünschen. Jetzt folgt die Anflugvorbereitung, das Wetter in Zürich hat sich verschlechtert, die Wolkenuntergrenze liegt bei 200 Fuss und die Sicht wird mit 800 Metern angegeben. „Approaching Minimum, Minimum, No Contact, Go Around, auch bei dem Durchstartverfahren ist erneut exaktes Fliegen gefragt. Wir fliegen das Standard Missed Approach Procedure ab und steigen auf die angewiesene Höhe von 5000 Fuss. Ganz plötzlich hat sich das Wetter in Zürich wieder verbessert, dafür hat sich die ILS verabschiedet, so sehen wir uns gezwungen einen VOR DME Anflug auf die Piste 16 zu fliegen. Ich mache ein Briefing für einen CANPA Approach auf die Piste 16, CANPA steht für Continues Angle Non Precision Approach, hier geht es darum, beim Anflug mit der Sinkrate einen möglichst präzisen Gleitweg von 3 Grad zu erfliegen, man vermeidet also ein Stepp Down Procedure, wie ich es in meiner IFR Ausbildung noch gelernt habe. Im Anflug verabschiedet sich der Autopilot, zum Glück bleibt mir noch der Flight Director erhalten, dieser nimmt einem beim Scanning doch einiges an Arbeit ab. Heute meint es der Fluglehrer gut mit uns, die Piste kommt bereits 100 Fuss über dem Minimum in Sicht, die Landung gelingt und nach der Pause ist wieder Maria an der Reihe.

Damit man gut in Übung kommt werden Startabbrüche und Triebwerkausfälle, die kurz vor oder nach der Entscheidungsgeschwindigkeit V1 eintreten, bei einer Umschulung drillmässig geübt, auf diese Art und Weise kriegt man rasch ein gutes Gefühl für die Maschine und fühlt sich nach ein paar V1 Cuts schnell wohl. Die Citation fliegt sich mit einem Triebwerk immer noch sehr angenehm, die Steuereingaben fordern vom Piloten keine grossen Kraftanstrengungen, da habe ich in meiner Karriere schon ganz andere Sachen gesehen und gespürt.

Fortsetzung folgt:

Umschulung auf die Cessna Citation Jet Familie, Robert Kühni

Share

Empfohlen

citationjet_200
Morgen erwartet uns der grosse Tag!
Reportagen
Blog

22.05.2009 RK

Morgen erwartet uns der grosse Tag!

Nach drei Tagen Theoriekurs erwarten uns heute die Performance Berechnungen, denn auch dieses Wissen muss Morgen sitzen.

Cessna 5000th Citation Ligth Jet
Cessna kann 5000sten Kleinjet ausliefern
News
General Aviation

04.10.2016 PS

Cessna kann 5000sten Kleinjet ausliefern

Cessna hat am 3. Oktober 2016 die Auslieferung ihres 5000sten Citation Kleinjet bekanntgegeben.

Cessna Citation Hemisphere
Entwicklungsstopp bei der Citation Hemisphere
News
General Aviation

03.09.2019 RK

Entwicklungsstopp bei der Citation Hemisphere

Textron Aviation hat die Entwicklung der Cessna Citation Hemisphere auf Eis gelegt, Hauptgrund dafür sind die anhaltenden Probleme beim Silvercrest Triebwerk von Safran.

Citation_Latitude_1_400
Cessna lanciert neuen Business Jet
News
General Aviation

26.10.2011 BGRO

Cessna lanciert neuen Business Jet

Mit dem Citation Latitude will Cessna einen Mid Size Business Jet der Spitzenklasse auf den Markt bringen.

FanJet500_400x263
Cessna produziert seit 40 Jahren Citation Jets
News
Airliner

17.09.2009 RK

Cessna produziert seit 40 Jahren Citation Jets

Keine andere Business Jet Familie verkaufte sich besser als die erfolgreichen Citation Jets.

Robert Kühni
Wissen Sie eigentlich wo Farnborough liegt?
Reportagen
Blog

21.04.2009 RK

Wissen Sie eigentlich wo Farnborough liegt?

In diesem Blog erfahren Sie so einiges, wie eine Umschulung auf einen Mini Airliner abläuft. Ich berichte in ein paar Folgen über meine Freuden und Leiden während meines Type Rating Kurses auf den Meistverkauften Business Jet.

CitationM2_400
Cessna lanciert neuen Jet
News
General Aviation

28.09.2011 BGRO

Cessna lanciert neuen Jet

Cessna lanciert mit dem Citation M2 einen Business Jet, der zwischen dem Einsteigerjet Citation Mustang und der Citation CJ Serie liegen wird.

Cessna_Bikkair_400x263
Cessna Citation Mustang Produktion gestört
News
General Aviation

16.06.2010 RK

Cessna Citation Mustang Produktion gestört

Cessna hat Probleme bei der Produktion der Citation Mustang, Zulieferer sind bei der Teilelieferung im Verzug.

CitationTen_first_Flight_2_400
Flight Test: Cessna Citation Ten abgehoben
News
General Aviation

22.01.2012 RK

Flight Test: Cessna Citation Ten abgehoben

Am 17. Januar 2012 ist auf dem Cessna Werksflughafen in Wichita die neue Citation Ten zu ihrem Jungfernflug abgehoben.

Cessna_Bikkair_400x263
Cessna Citation Mustang erhält Zulassung in Russland
News
General Aviation

18.09.2009 PSEN

Cessna Citation Mustang erhält Zulassung in Russland

Cessna Aircraft Company hat die Zulassung für ihren Citation Mustang von der russischen MAK (Interstate Aviation Comittee) erhalten.

Cessna Citation M2 Gen2
Erste Citation M2 Gen2 ausgeliefert
News
General Aviation

28.04.2022 PS

Erste Citation M2 Gen2 ausgeliefert

Kürzlich hat Cessna in Independence im Bundesstaat Kansas die erste Cessna Citation M2 Gen2 an einen US-amerikanischen Kunden übergeben.

100ste Citation Longitude fertiggestellt
100ste Citation Longitude fertiggestellt
News
General Aviation

05.06.2023 NCAR

100ste Citation Longitude fertiggestellt

Textron Aviation hat während der EBACE 2023 in Genf die Fertigstellung der hundertsten Cessna Citation Longitude bekanntgegeben, die Longitude ist seit Ende 2019 auf dem Markt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.