Die Stars der US Navy

11.04.2008 RK
Blueangels 600

Alljährlich begeistert das Navy Team, die Blue Angels, der USA 100'000 von Zuschauern.

Geschichte

Die Blue Angels wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Fleet Admiral (Grossadmiral) Chester W. Nimitz ins Leben gerufen. Im Juni 1946 starteten die Blue Angels auf ihrer Heimatbasis Jacksonville in Florida zu ihrer ersten Showsaison. Die Staffel demonstrierte ihre präzisen Formationsflüge auf dem Kolbenmotorjäger F-6F Hellcat.
1949 wurde das Team auf Jets vom Typ F-9F-2 Panther umgeschult. Um die Personalengpässe im Koreakrieg ein wenig einzudämmen, wurden die Staffelpiloten in der VF-191 Satan's Kittens an Bord der USS Princetown in den Kriegseinsatz gerufen. Am 25. Oktober 1951 wurden die Blue Angels auf dem Marine Stützpunkt in Corpus Christi mit dem Umstieg auf den F-9F-5 praktisch neu gegründet. 1954 wechselte das Aushängeschild der US NAVY auf den F-9F-8 Cougar mit Pfeilflügeln. Im selben Jahr zügelte das Displayteam auf den Stützpunkt Pensacola in Florida. Zwischen 1957 und 1968 flogen die Angels auf der F-11F-1 Tiger, bevor sie 1969 auf das schwere Jagdflugzeug F-4J Phantom wechselten.

Blue Angels FA-18A

Ab 1974 musste die teure Phantom dem agilen A-4F Skyhawk Platz machen. Die Blue Angels begeisterten während mehr als zehn Jahren die Fangemeinde auf der ganzen Welt mit einem Kunstflugprogramm, das sie mit der wendigen und relativ kleinen Skyhawk höchst präzise flogen. Die Skyhawk diente mehr als zehn Jahre beim Aushängeschild der US Navy. In der Saison 1986 flogen die Angels erstmals auf dem Einsatzflugzeug McDonnell Douglas / Northrop F/A-18 Hornet. Die Hornet steht bis heute im Einsatz bei den Blue Angels.

Blue Angels
F/A-18 Hornet der Blue Angels (Archiv: Robert Kühni)

Blue Angels

Land  USA 
Offizielle Bezeichnung  United States Navy Flight Demonstration Squadron
Heimat Basis  Naval Air Station Pensacola, Florida
Flugzeug  Boeing F/A-18A, F/A-18 B Hornet
Teamgrösse Sechs F/A-18 Hornet
Teamstärke 9 F/A-18A, 2 F/A-18B Doppelsitzer
Anzahl Vorführungen pro Saison ca. 75
Anzahl Auftritte pro Saison ca. 35
Gründungsjahr des Teams 1946

Staffelabzeichen Blue Angels
Staffelabzeichen Blue Angels

Share

Empfohlen

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

martin_202_200
Martin 2-0-2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin 2-0-2

Martin 2-0-2, Land: USA Das erste Verkehrsflugzeug von Glenn L. Martin wurde zu keinem Verkaufsschlager, sie sollte besser sein als die DC-3 und diese als Verkehrsflugzeug langsam ablösen. Die Martin 2-0-2 wurde trotz guten Flugleistungen zu keinem Erfolg, da einige grundlegende Forderungen des aufstrebenden Luftverkehrs nicht ins Design eingeflossen waren. Spannweite: 27,98 m, Länge: 21,40 m, Geschwindigkeit: 501 km/h.

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

lws4_200
LWS-4 Zubr
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

LWS-4 Zubr

LWS-4 Zubr, Herstellerland: Polen Die LWS-4 Zubr wurde als mittleres Bombenflugzeug und Schulflugzeug gebaut. Spannweite: 18,50 m, Länge: 15,40 m, Maximales Abfluggewicht: 6.800 kg

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.