Die C-130J Super Hercules in der Bundeswehr

07.02.2022 RK
C-130J Super Hercules Deutschland Erstflug
C-130J Super Hercules für Deutschland beim Erstflug (Foto: Lockheed Martin)

Die Bundeswehr hat einen interessanten Artikel über die Beschaffung ihrer sechs C130-J Super Hercules veröffentlicht, hier erfährt man, wie und zu welchem Zweck die Militärtransporter beschafft werden.

Die Beschaffung von sechs C130-J Super Hercules schließt eine sogenannte Fähigkeitslücke. Mit Hilfe des sogenannten Foreign Military Sales Verfahrens werden die neuen Flugzeuge für die Bundeswehr erworben. Die erste Maschine benötigte vom Letter of Request an die US Regierung bis zur Abnahme weniger als drei Jahre.

C-130J Hercules Royal Air Force (Foto: Royal Air Force)

Mit der Außerdienststellung der in die Jahre gekommenen C-160 Transall und deren Ausmusterung Ende des Jahres 2021 ist eine Fähigkeitslücke im Bereich des geschützten, taktischen Lufttransportes entstanden. Das schließt Einsätze im Rahmen des Nationalen Risiko- und Krisenmanagements und das gesamte Spektrum von Spezial-Operationen, über Land oder im maritimen Umfeld, ein. Der A400M kann (Feld-)Flugplätze nicht anfliegen, wenn diese nicht über die notwendige Infrastruktur verfügen. Beginnend mit der Auslieferung der ersten C-130J Super Hercules im Februar 2022 wird diese Lücke geschlossen.

C-130J Super Hercules Rumpf im Rohbau (Foto: Lockheed Martin)

Kauf auf Regierungsebene

Zur Beschaffung der sechs deutschen Luftfahrzeuge vom Typ C-130J hat die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), daher mit der US Regierung, vertreten durch die US Air Force (USAF), einen sogenannten Foreign Military Sales (FMS)-Vertrag geschlossen.

Meilensteine des Foreign Military Sales Verfahren

C-130J Super Hercules für Deutschland Foreign Military Sale Prozess

Dieses Übereinkommen auf Regierungsebene zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika legitimierte die US Air Force dazu, einen Vertrag mit dem Flugzeughersteller Lockheed Martin abzuschließen. Der Hersteller ist demnach kein direkter Vertragspartner des BAAINBw.

C-130J Super Hercules für Deutschland Roll-Out (Foto: Lockheed Martin)

Abnahme durch die US-Administration

Die Produktion der Flugzeuge wird durch die US Air Force und den US Güteprüfdienst kontinuierlich überwacht und schließlich abgenommen. Das erste für die Bundeswehr vorgesehene Flugzeug wurde am 23. Dezember 2021 formell vom Hersteller an die US Air Force übergeben. Aus diesem Anlass fand am 1. Februar 2022 eine kleine Zeremonie in Marietta, Georgia (USA) statt, um die Fertigstellung des ersten Luftfahrzeuges an die Bestellnation Deutschland angemessen zu würdigen.

Französischer C-130J Super Hercules (Foto: French Air Force)

Stärkung der Interoperabilität beider Streitkräfte

Die deutschen Luftfahrzeuge werden künftig gemeinsam mit französischen Luftfahrzeugen betrieben. Diese Zusammenarbeit charakterisiert die Interoperabilität beider Streitkräfte und den wirtschaftlichen, binationalen Betrieb einer kleinen Flotte von Flugzeugen. Zum allerersten Mal werden hier französische und deutsche Piloten, Mechaniker, Avioniker und technische Ladungsmeister gemeinsam leben, trainieren und arbeiten. Binationale Crews fliegen die Einsätze und am Boden werden deutsche und französische Maschinen ebenfalls gemeinsam gewartet. Die Möglichkeit rein nationaler Einsätze bleibt dabei erhalten.

Die deutsch-französische Flotte wird bestehen aus:

  • fünf Luftfahrzeugen vom Typ C-130J-30

  • fünf Luftfahrzeugen vom Typ KC-130J (zusätzliche Betankungsfähigkeit)

Der deutsche Anteil besteht aus je drei Flugzeugen vom Typ C-130J-30 und Typ KC-130J.

2500. Hercules (Foto: Lockheed Martin)

Hintergrund und technische Daten der Hercules

Mehr als 40 verschiedene Versionen der C-130J sind bis dato entwickelt worden, über 2.500 Maschinen werden von 69 Staaten genutzt. Damit ist die C-130J das am längsten produzierte Flugzeug der Welt, seit Ende der 1990er-Jahre in der modernisierten Version C-130J Super Hercules. Die verlängerte C-130J-30 ist dabei die am häufigste eingesetzte Frachtkonfiguration. Weitere Varianten gibt es unter anderem für die Luftbetankung, für Such- und Rettungseinsätze, zur Jet- und Helikopter-Luftbetankung, aber auch für die elektronische Aufklärung. Weiterhin ist eine Reichweitenverlängerung der C-130J aufgrund der Fähigkeit, selbst betankt zu werden, möglich.

 

C-130J-30 HERCULES

  KC-130J HERCULES

LÄNGE:

34.37 Meter

29.79 Meter

HÖHE:

11,84 Meter

11,84 Meter

FLÜGELSPANNE:

40,41 Meter

40,41 Meter

MAXIMALES STARTGEWICHT:

74.389 kg

74.389 kg

MAXIMALE GESCHWINDIGKEIT:

675 km/h

675 km/h

REICHWEITE:

4.000 Kilometer

3.667 Kilometer

 

Seit 1956 wird das mit vier Turboprop-Triebwerken angetriebene militärische Transportflugzeug in Serie gebaut. Hersteller ist der US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern Lockheed Martin.

Bundeswehr

Share

Empfohlen

VLM Fokker 50
VLM Airlines fliegt weiterhin ab Friedrichshafen
News
Airliner

08.06.2016 PS

VLM Airlines fliegt weiterhin ab Friedrichshafen

VLM Airlines wird im kommenden Winter (2016-2017) Friedrichshafen weiterhin mit Düsseldorf, Hamburg und Berlin-Tegel nonstop verbinden.

Chalair
Chalair fliegt von Hamburg nach Antwerpen
News
Airliner

30.08.2016 JS

Chalair fliegt von Hamburg nach Antwerpen

Seit gestern ist die bei Geschäftsreisenden beliebte Strecke Hamburg – Antwerpen wieder im Streckennetz von Hamburg Airport vertreten.

Hamburg Airport
Hamburg erhält eine Verbindung nach Antwerpen
News
Airliner

04.07.2016 PS

Hamburg erhält eine Verbindung nach Antwerpen

Ab dem 4. Juli 2016 wird die bei Geschäftsreisenden beliebte Strecke Hamburg – Antwerpen nach nur kurzer Unterbrechung wieder im Streckennetz von Hamburg Airport vertreten sein.

Aeroflot Superjet 100
Aeroflot will weitere Superjet 100
News
Airliner

22.08.2016 JS

Aeroflot will weitere Superjet 100

Aeroflot wird zehn weitere Superjet 100 übernehmen, dies hat die Leasinggesellschaft Sberbank bekanntgegeben.

CityJet first Superjet 100
CityJet übernimmt ersten Superjet 100
News
Airliner

02.06.2016 PS

CityJet übernimmt ersten Superjet 100

Am Dienstag, den 24. Mai 2016, war für SuperJet International und Sukhoi ein besonderer Tag, denn CityJet hat in Venedig den ersten Superjet 100 abgeholt.

Interjet SuperJet 100
Superjet mit weiteren Aufträgen
News
Airliner

03.09.2015 PS

Superjet mit weiteren Aufträgen

An der Moskauer Luftfahrtmesse MAKS konnte Sukhoi sechzig Superjet 100 verkaufen.

Superjet 100
CityJet kauft Superjet 100
News
Airliner

15.10.2015 RK

CityJet kauft Superjet 100

Die irische Fluggesellschaft CityJet hat an der ERA Generalversammlung in Berlin den Kauf von Superjet 100 Verkehrsflugzeugen bekanntgegeben.

Aeroflot Superjet 100
Aeroflot übernimmt einundzwanzigsten Superjet
News
Airliner

04.11.2015 PS

Aeroflot übernimmt einundzwanzigsten Superjet

Die russische Aeroflot konnte am 28. Oktober 2015 den einundzwanzigsten Superjet 100 übernehmen.

CityJet AVRO RJ85
CityJet wird verkauft
News
Airliner

29.03.2016 PS

CityJet wird verkauft

Im April 2014 hat Intro Aviation die Fluggesellschaft CityJet von Air France KLM abgekauft, jetzt wird sie wieder verkauft.

Lot Polish Airlines E195 E2 Pict1
LOT und der Flughafen Wien feiern Jubiläum
News
Airliner

30.07.2025 PS

LOT und der Flughafen Wien feiern Jubiläum

LOT Polish Airlines fliegt seit 70 Jahren regelmässig von Warschau nach Wien, der erste LOT Flug nach Wien fand jedoch bereits 1929 von Kattowitz aus statt.

Republic Airways Embraer E-Jet
Republic begibt sich unter Gläubigerschutz
News
Airliner

26.02.2016 RK

Republic begibt sich unter Gläubigerschutz

Republic Airways hat sich in den USA unter Chapter 11 begeben, die Airline leidet seit längerem mit rückläufigen Passagier- und Umsatzzahlen.

Bodensee Airport
Bodensee Airport gibt Sommerflugplan bekannt
News
Airliner

29.03.2016 PS

Bodensee Airport gibt Sommerflugplan bekannt

Auch am Bodensee-Airport tritt am Wochenende der neue Sommerflugplan 2016 in Kraft. Vor allem Germania erweitert ihr Angebot.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.