Aviation Knowledge: Der Fahrtmesser

03.03.2016 RK
Airbus A340 PFD with speed tape
Airbus A340 PFD with speed tape (Foto: Robert Kühni)

In diesem Fachbeitrag erklären wir, wie der Fahrtmesser (Geschwindigkeitsmesser) bei einem Flugzeug funktioniert.

Ohne Fahrt geht bei einem Flugzeug gar nichts, die Maschine würde nicht fliegen, da die umströmende Luft an der Tragfläche fehlen würde. In den Anfängen der Luftfahrt konnten sich die Piloten noch auf den Fahrtwind verlassen, sie hatten die Geschwindigkeit im Gefühl. Mit diesem Zustand gab man sich jedoch nicht lange zufrieden, man wollte die tatsächliche Geschwindigkeit der Maschine zuverlässig angezeigt haben. So entwickelte man den Fahrtmesser für das Flugzeug. Bei der Geschwindigkeitsanzeige verlassen sich immer noch alle Flugzeuge auf den Fahrtwind, der über das Staudruckrohr auf den Fahrtmesser übertragen wird. In den 1920er Jahren hat sich dieses Prinzip für die Messung der Geschwindigkeit eines Luftfahrtzeuges durchgesetzt und wird auch heute noch bei allen modernen Flugzeugen verwendet.

Pitot Tube an CJ1+ (Foto: RK)

Der Geschwindigkeitsmesser zählt zu den Leistungsanzeigeinstrumenten, zu diesen zählen auch der Höhenmesser, das Variometer, die Kursanzeige und der Wendezeiger, diese Instrumente sind für einen sicheren Flug unerlässlich.

Hauptsensor für die Geschwindigkeitsmessung ist das Staudruckrohr

Das Kernstück für die Geschwindigkeitsanzeige bildet das Staudruckrohr im englischen heisst dieses Pitot Tube, dieser Ausdruck hat sich auch im deutschen Sprachraum durchgesetzt. Jeder Pilot sollte wissen, was ein Pitot ist und auch seine Funktion kennen, diese wird in einem nächsten Beitrag ausführlich erklärt.

Das Schöne am deutschen Ausdruck Staudruckrohr ist, dass es die Grundmessfunktion beschreibt. Das Staudruckrohr misst neben dem Umgebungsluftdruck auch noch den Druck, der durch eine Vorwärtsbewegung des Luftfahrzeuges oder durch den Wind hervorgerufen wird. Wir sprechen dabei von dem Gesamtdruck, der am Ende dieses Sensors für die Anzeige der Geschwindigkeit zur Verfügung steht.

Der Fahrtmesser muss nun aus dem Staudruck (dynamischer Druck), der vom Pitot her kommt, die richtige Geschwindigkeit anzeigen. Dazu vergleicht er den statischen Druck mit dem bewegten Staudruck, diese Druckdifferenz ist im Idealfall die korrekte Geschwindigkeit des Luftfahrzeuges und soll vom Fahrtmesser angezeigt werden. Zu diesem Zweck hat der Fahrtmesser eine druckabhängige Membrandose eingebaut. Diese Dose wird durch den Staudruck ausgedehnt, diese Vergrösserung der Dose führt zu einer feinen Bewegung, diese wird nun über einen Auslenkmechanismus auf die Nadel des Fahrtmessers übertragen.

Diagramm Gesamtsystem Fahrtmesser (Foto: Encyclopedia Britannica)

Die Anzeige des Fahrtmessers ist in den meisten Fällen in Knoten geeicht, diese Masseinheit hat sich in der internationalen Luftfahrt durchgesetzt. Im Segelflug wird der Geschwindigkeitsmesser jedoch häufig in km/h geeicht und bei einigen Kleinflugzeugen sind die Anzeigegeräte für die Geschwindigkeit auch in Meilen angeschrieben.

Der Fahrtmesser in einem Luftfahrzeug hat mit vielen Ungenauigkeiten zu kämpfen, deshalb müssen die verschiedenen Geschwindigkeiten auch detailliert unterschieden werden, diese Unterschiede werden wir in einem nächsten Beitrag genauer beschreiben. Diese theoretischen Kenntnisse sind unbedingt nötig, um die Funktionsweise des Fahrtmessers richtig zu verstehen.

Cockpit Instrumente Piper Archer ganz oben links ist der Fahrtmesser (Foto: RK)

Bei der Geschwindigkeit, die am Fahrtmesser angezeigt wird, handelt es sich um die angezeigte Geschwindigkeit, im englischen heisst diese Indicated Air Speed abgekürzt wird sie mit IAS. In einem nächsten Beitrag werden wir die Geschwindigkeiten beim Fahrtmesser näher erklären.

Share

Empfohlen

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

fk6_200
Armstrong Whitworth F.K.6
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.6

Armstrong Whitworth F.K.6, Land: Großbritannien Der Armstrong Whitworth F.K.6 stand nie unter einem guten Stern und schaffte den Schritt aus dem Prototypenstadium nie. Spannweite: 19,14 m, Länge: 11,29 m, Geschwindigkeit: 160 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

fk10_200
Armstrong Whitworth F.K.10 Quad
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.10 Quad

Armstrong Whitworth F.K.10 Quad, Land: Grossbritannien Die Armstrong Whitworth F.K.10 Quad wurde als Luftschiffzerstörer, Aufklärer und Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,48 m, Länge: 6,78 m, Maximales Abfluggewicht: 1.070 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.