Reges Pfingstwochenende bei der Rega

21.05.2018 PS
Rega Einsatz bei Riemenstalden
Rega Einsatz bei Riemenstalden (Foto: Rega)

Rund 75 Mal standen die Rettungshelikopter der Rega über die Pfingsttage für Menschen in Not im Einsatz.

In rund einem Drittel der Einsätze wurde die Rega für die Rettung von verunfallten Freizeitsportlern aufgeboten: Unter anderem Mountainbiker, Gleitschirmpiloten, Motorradfahrer, Wanderer, Kletterer und Canyoning-Sportler benötigten die schnelle, medizinische Hilfe aus der Luft. Bei zwei Einsätzen in der Innerschweiz wurde die Rettung durch Transportkabel beim Einsatzort zusätzlich erschwert.

Am späten Samstagnachmittag alarmierten zwei Canyoning-Sportler die Rega: Sie waren in einer Schlucht in der Nähe von Unterschächen (UR) blockiert, nachdem sie sich über einen Wasserfall abgeseilt hatten und das Seil derart unglücklich verklemmt war, dass sie weder auf- noch absteigen konnten. Der aufgebotene Rettungshelikopter der Basis Erstfeld nahm auf dem Weg zum Einsatzort einen Bergretter des Schweizer Alpen-Club SAC zur Unterstützung der Crew im schwierigen Gelände auf. Beim Anflug auf den Einsatzort entdeckte die Crew ein Transportkabel, welches über die Schlucht führte und in keiner Karte eingezeichnet war. Nach einem Rekognoszierungsflug, in welchem die exakte Lage des Kabels verifiziert werden konnte, startete die Crew die eigentliche Rettungsaktion: Über der Schlucht schwebend konnte der Bergretter vom Helikopter zu den zwei blockierten, aber unverletzten Canyoning-Sportlern heruntergelassen werden. Schliesslich konnte einer nach dem anderen an der Rettungswinde aus der Schlucht geflogen werden.

Landung neben Bachbett für verunfallten Mountainbiker

Auch bei einem zweiten Einsatz in der Innerschweiz gestaltete sich die Rettung aufgrund von Transportkabeln als schwierig: In einem Tobel in der Gegend von Riemenstalden (SZ) war am Pfingstmontag ein 14-jähriger Mountainbiker gestürzt. Die genaue Position der Transportkabel in der Nähe musste zuerst von der Rega-Crew aus Erstfeld lokalisiert werden, bis ein sicherer Landeplatz neben dem Bachbett gefunden werden konnte. Der verunfallte Mountainbiker konnte anschliessend ärztlich versorgt und mit mittelschweren Kopfverletzungen in ein Spital geflogen werden.

Transportkabel sind eine grosse Gefahr für Helikopterpiloten

Luftfahrthindernisse wie Kabel und Transportseile bedeuten für Helikopterpiloten eine grosse Gefahr. Sie können zu schweren Beschädigungen und schlimmstenfalls zum Absturz des Fluggeräts führen. Insbesondere Kabel und Transportseile in Bodennähe, also mit weniger als 25 Meter Abstand zum Boden, stellen ein ernsthaftes Problem dar. Für diese Kabel besteht keine Bewilligung- oder Meldepflicht, folglich erscheinen sie in keiner Datenbank. Die Rega arbeitet daran, auch alle tiefliegenden, nicht meldepflichtigen Luftfahrthindernisse zu erfassen und ruft deshalb regelmässig auch Privatpersonen zur Meldung auf: Mehr Informationen zur Meldung von tiefliegenden Luftfahrthindernissen.

Durchschnittliches Einsatzaufkommen über Pfingsten

Aufgrund der durchzogenen Wetterverhältnisse ist die Einsatztätigkeit der Rettungshelikopter über die Pfingsttage 2018 als durchschnittlich einzustufen.

Share

Empfohlen

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

hotspur_200
Hawker Hotspur
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Hawker Hotspur

Hawker Hotspur, Land: Grossbritannien Die Hawker Hotspur wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Spannweite: 14,59 m, Länge: 11,01 m, Maximales Abfluggewicht: 3.600 kg

sm91_200
Savoia Marchetti SM 91
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Savoia Marchetti SM 91

Savoia Marchetti SM 91, Herstellerland: Italien Die Savoia Marchetti SM 91 wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 13,25 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

sk2_200
ZAGI SK-2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI SK-2

ZAGI SK-2, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI SK-2 wurde als Hochgeschwindigkeitsversuchsflugzeug und Abfangjäger gebaut. Spannweite: 7,30 m, Länge: 8,28 m, Maximale Geschwindigkeit: 660 km/h

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.