Rega rettet Wanderer an der Wasserflue

27.03.2017 JS
Rega mit Seilwinde
Rega mit Seilwinde (Foto: Rega)

Am Nachmittag, den 23. März 2017, verunglückte ein Wanderer auf der Wasserflue bei Erlinsbach (AG), dies führte zu einer aufwendigen Windenrettung am Aarauer Hausberg.

Wegen Verdacht auf Rückenverletzungen wurde die Rega alarmiert, die den Patienten an der Rettungswinde ausflog. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Polizei und den Bergrettern des Schweizer Alpen-Club SAC konnte der Patient gerettet werden.

Am Donnerstag-Nachmittag war ein 43-jähriger Wanderer in Richtung Wasserflue bei Erlinsbach gestürzt und rund 30 Meter einen steilen, felsdurchsetzten Hang hinab gerutscht, bis er von einem Baum aufgehalten wurde. Per Handy alarmierte er die Kantonspolizei Aargau, die sich mit zwei Bergrettern des SAC auf die Suche nach dem Verunfallten machte. Weil der Verletzte über starke Rückenschmerzen klagte und sich an einer schwer zugänglichen Stelle befand, alarmierten die Retter zusätzlich die Rega. Der Wald war jedoch an der Unfallstelle des Patienten so dicht, dass dieser nicht direkt mit der Rettungswinde ausgeflogen werden konnte.

Stattdessen wurde er von den Bergrettern erst rückenschonend auf eine Vakuummatratze und dann in eine Rettungswanne umgelagert. Mithilfe eines Flaschenzuges und den vereinten Kräften aller Beteiligten wurde die Rettungswanne mit dem Patienten hochgezogen und rund 100 Meter durch den Wald zu einem Forstweg transportiert. Dort erlaubte der lichtere Wald den Einsatz der Rettungswinde am Rega-Helikopter. Daraufhin wurde der Patient von der Rega ins Spital geflogen.

Neben der Crew der Rega-Basis Bern standen vier Bergretter des SAC, ein Rettungsspezialist der Feuerwehr sowie Patrouillen der Stadtpolizei Aarau und der Kantonspolizei Aargau im Einsatz.  

Der Einsatz der Rettungswinde

Immer dann, wenn der Rega-Helikopter nicht beim Patienten landen kann, kommt die Rettungswinde zum Einsatz. Dieses moderne High-Tech-Gerät mit fein dosierbarer Seillänge bis zu 90 Metern ist ausgelegt für zwei Personen. Der Rettungssanitäter ist gleichzeitig Windenoperateur. An der offenen Seitentür steuert er über eine Fernbedienung die Rettungswinde, an der er den Arzt oder die Ärztin - manchmal auch einen Rettungsspezialisten Helikopter - zum Patienten herunterlässt. Über Bordfunk ist der Windenoperateur mit dem Piloten in Verbindung. Falls der Patient bei einem Einsatz mit der Rettungswinde nur liegend transportiert werden kann, wird er auf einer Vakuummatratze in den Bergesack gebettet, zum Helikopter hochgezogen und auf dem nächstmöglichen Landeplatz in den Helikopter umgeladen.

Rega-Mediendienst

Share

Empfohlen

Learjet75_1_400
Bombardier kann weitere Learjets verkaufen
News
General Aviation

07.01.2013 BGRO

Bombardier kann weitere Learjets verkaufen

Ein ungenannter Kunde hat Ende Dezember bei Bombardier sechs Learjet 75 bestellt, bei einer klassischen Auslegung kommen die sechs Businessjets auf 81 Millionen US Dollar zu stehen.

Learjet_60_400
Bombardier übergibt Jubiläums Learjet
News
General Aviation

14.03.2012 BGRO

Bombardier übergibt Jubiläums Learjet

Am 29. Februar 2012 hat Bombardier bekannt gegeben, dass der 400ste Learjet 60 ausgeliefert wurde. Der Business Jet ging nach Mexiko an den Kinobetreiber Cinéapolis, der in Lateinamerika und Indien rund 265 Kinos betreibt.

Learjet75_1_400
LAS kauft Learjet 75
News
General Aviation

15.06.2012 BGRO

LAS kauft Learjet 75

Die in Kanada beheimatete London Air Service hat den Kauf von fünf Learjet 75 bekannt gegeben und wird durch diese Bestellung zum Erstkunden dieses Jets.

First_Learjet85_Wing_400
Flügel für Learjet 85 in Wichita eingetroffen
News
General Aviation

28.11.2012 BGRO

Flügel für Learjet 85 in Wichita eingetroffen

Das erste Tragflächenpaar für den neuen Learjet 85 ist im Endfertigungswerk in Wichita, Kansas eingetroffen und wird in den nächsten Wochen an den Rumpf gebaut.

Lear85_400xx
Erstflug des Learjet 85 wird verschoben
News
General Aviation

04.03.2013 SRÄB

Erstflug des Learjet 85 wird verschoben

Die Fachwelt hat den Erstflug des Learjet 85 im ersten Quartal 2013 erwartet, kürzlich hat Bombardier den Auslieferungsfahrplan verschoben.

Learjet85_400x263
Learjet 85 macht Fortschritte
News
General Aviation

03.06.2011 RK

Learjet 85 macht Fortschritte

An der EBACE 2011 gab Bombardier auch Auskunft über den Entwicklungsstand beim Learjet 85, der neue Businessjet soll 2013 einsatzbereit sein.

Bornholm_Learjet_400
Learjet Absturz, Pilot hatte keine gültige Fluglizenz
News
Airliner

10.10.2012 RK

Learjet Absturz, Pilot hatte keine gültige Fluglizenz

Am 15. September 2012 stürzte ein Learjet 24 aus Deutschland herkommend im Anflug auf den dänischen Inselflughafen Bornholm ab, weder Pilot noch Passagier verfügten über eine gültige Pilotenlizenz.

Learjet 35 a Unfallflugzeug
Learjet macht Bruchlandung
Accidents
AAI

11.02.2025 RK

Learjet macht Bruchlandung

Am 10. Februar 2025 machte ein Learjet 35A auf dem Flughafen Scottsdale in Arizona eine Bruchlandung, dabei kam der Pilot ums Leben.

EBACE_2011_Bombardier_400
Bombardier bringt sechs Flugzeuge an die EBACE 2012
News
Airliner

12.05.2012 RK

Bombardier bringt sechs Flugzeuge an die EBACE 2012

Der kanadische Flugzeugbauer wird an der EBACE 2012 in Genf mit sechs Businessjets im Static Display vertreten sein.

Bombardier_Challenger_350_400x247
EBACE 2013, Bombardier lanciert Challenger 350
News
General Aviation

23.05.2013 SRÄB

EBACE 2013, Bombardier lanciert Challenger 350

An der EBACE 2013 hat Bombardier zusammen mit dem Erstkunden NetJets den überarbeiteten Midsize Business Jet Challenger 350 lanciert.

Condor Boeing 767 Winglets
Wissenswertes über Winglets
Reportagen
Airliner

02.09.2009 RK

Wissenswertes über Winglets

Auswirkungen von Winglets auf die Aerodynamik eines Flugzeuges.

CRJ700NextGen_400x263
Bombardier Aerospace meldet solide Zahlen
News
Airliner

02.03.2012 BGRO

Bombardier Aerospace meldet solide Zahlen

Bombardier Aerospace konnte im vierten Quartal 2011 bei einem Umsatz von 2 Milliarden US Dollar einen EBIT Gewinn von 127 Millionen US Dollar erwirtschaften.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.