Rega rettet Mann aus Gletscherspalte

25.07.2017 JS
Rega Bergrettung
Rega Bergrettung (Foto: Rega)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachte die Rega einen Mann mit einer lebensgefährlichen Unterkühlung ins Spital. Er hatte zuvor mehrere Stunden in einer Gletscherspalte am Stilfser Joch südlich der Schweizer Grenze ausgeharrt.

Der Transport über die Alpen gestaltete sich aufgrund des schlechten Wetters als Herausforderung. Die italienischen Behörden alarmierten die Rega in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Ein vermisster Wanderer war nach Stunden in einer Gletscherspalte gefunden und von den Rettungskräften reanimiert worden. Die Rega sollte den Patienten auf dem schnellsten Weg ins Universitätsspital Zürich  bringen, wo seine lebensgefährliche Unterkühlung behandelt werden konnte. Die aufgebotene Helikoptercrew von der Rega-Basis in Samedan nahm den Patienten am Einsatzort an Bord und schloss ihn an ein mechanisches Reanimationsgerät an, welches für die gesamte Transportdauer die Herzfunktion unterstützte. Der Rettungshelikopter konnte aber aufgrund des schlechten Wetters weder über den Julier- noch über den Albulapass in Richtung Zürich fliegen. So wurde der Patient nach einer medizinischen Zwischenversorgung im Spital Samedan in einen Ambulanzwagen verlegt. Die Rega-Ärztin begleitete den Patienten in der Ambulanz und betreute ihn während der Fahrt über den Julierpass weiter. In Bivio, auf der anderen Seite des Passes, wartete bereits der Rettungshelikopter der Rega-Basis Untervaz. Dieser flog den Patienten daraufhin weiter ins Universitätsspital Zürich. Durch den unermüdlichen Einsatz aller beteiligten Rettungskräfte und der effizienten Zusammenarbeit zwischen dem bodengebundenen Rettungsdienst, dem Spital Samedan und der Rega konnte das Leben des Patienten gerettet werden.

Das Wetter erschwert die Rettung

Schlechtwetter stellt immer wieder eine grosse Herausforderung für die Einsatzleiter und Einsatzleiterinnen sowie für die Helikoptercrews der Rega dar. Derzeit können in der Schweiz gegen 600 Patientinnen und Patienten pro Jahr wegen schlechten Wetters nicht aus der Luft versorgt werden. Um dies zu ändern hat die Rega verschiedene Massnahmen lanciert, so zum Beispiel die Etablierung eines Netzes aus Instrumentenflugrouten. Das auf Satellitennavigation basierende Netzwerk verbindet sowohl Flugplätze als auch Spitäler und kleinere Flugplätze mit speziell konzipierten Anflügen miteinander. Wie auf einer Autobahn fliegt der Helikopter mittels Autopiloten einer im Flugrechner gespeicherten Flugroute nach – ein entscheidender Sicherheitsgewinn und Voraussetzung, damit Helikopter auch bei schlechter Sicht im Instrumentenflugverfahren fliegen können. Die Instrumentenflugroute von Samedan über den Julierpass nach Chur hat die Rega im Sommer 2015 getestet. Seit 1. Dezember 2016 sind die beiden Hauptrouten Nord-Süd (über den Gotthardpass) und Ost-West (von St.Gallen bis Lausanne) des Low Flight Network (LFN) für den Einsatz zugelassen. In der nächsten Ausbauphase sollen weitere Spitäler und Regionen, wie zum Beispiel das Engadin, an das LFN angeschlossen werden.

Rega-Mediendienst

Share

Empfohlen

AirBerlin_400x263_2
Air Berlin startet durchzogen ins neue Jahr
News
Airliner

05.02.2009 PSEN

Air Berlin startet durchzogen ins neue Jahr

Zwar gingen die Passagierzahlen beim deutschen Low-Cost-Carrier im Januar zurück, doch der Erlös pro Sitzplatzkilometer stieg auf 4,99 Eurocents.

bmibaby_400
Bye Bye bmibaby?
News
Airliner

19.03.2009 PSEN

Bye Bye bmibaby?

Es kursieren Gerüchte, wonach bmibaby keine Zukunft unter ihrer neuen Besitzerin Lufthansa haben wird.

AirBerlin_400x263
Passagierzahlen bei Air Berlin erneut rückläufig
News
Airliner

07.10.2008 PSEN

Passagierzahlen bei Air Berlin erneut rückläufig

Auch bei Air Berlin sind die Passagierzahlen im September zurückgegangen.

Lufthansa400x263
Lufthansa mit soliden Zahlen unterwegs
News
Airliner

10.07.2008 RK

Lufthansa mit soliden Zahlen unterwegs

Die Deutsche Lufthansa konnte trotz den rekordhohen Treibstoffpreisen im ersten Halbjahr kräftig zulegen.

Lufthansa400x263_3
Lufthansa weiterhin gut unterwegs
News
Airliner

13.05.2008 RK

Lufthansa weiterhin gut unterwegs

Die Deutsche Lufthansa glänzt im April weiterhin mit soliden Zuwachsraten. Im April 2008 flogen mit der Lufthansa und deren Regional Tochter Cityline 5,031 Millionen Passagiere.

Lufthansa400x263
Lufthansa mit weniger Passagieren
News
Airliner

09.04.2009 PSEN

Lufthansa mit weniger Passagieren

Im ersten Quartal hat die Deutsche Lufthansa AG sieben Prozent weniger Passagiere transportiert.

Lufthansa400x263
Lufthansa will aktiv an erwarteter Konsolidierung teilnehmen
News
Airliner

22.04.2008 RK

Lufthansa will aktiv an erwarteter Konsolidierung teilnehmen

Der Geschäftsführer der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa liess gestern, Montag, erläutern, dass die Lufthansa weitere Fusionen und Übernahmen erwartet.

Lufthansa400x263
Lufthansa meldet Gewinn für 2008
News
Airliner

03.02.2009 PSEN

Lufthansa meldet Gewinn für 2008

Trotz weltweiter Wirtschaftskrise erwartet die Deutsche Lufthansa, dass sie das letzte Geschäftsjahr erfolgreich abschliessen kann.

LufthansaItalia_400x263
Lufthansa will 1 Mia Euro sparen
News
Airliner

16.07.2009 PSEN

Lufthansa will 1 Mia Euro sparen

Die Deutsche Lufthansa will im nächsten Jahr Kosten in der Höhe von einer Millarde Euro einsparen.

Lufthansa400x263
Lufthansa schliesst 2008 erfolgreich ab
News
Airliner

12.01.2009 PSEN

Lufthansa schliesst 2008 erfolgreich ab

Lufthansa und ihre Tochtergesellschaft Swiss transportierten im Jahr 2008 zusammen mehr als 70 Millionen Passagiere.

LufthansaA340_300_400x263
Lufthansa erwartet höhere Treibstoffausgaben
News
Airliner

24.06.2009 PSEN

Lufthansa erwartet höhere Treibstoffausgaben

Lufthansa hat ihre frühere Prognose angepasst und rechnet neu damit, dass die Treibstoffkosten für 2009 auf 3,55 Milliarden Euro ansteigen werden.

Swiss_400x263_2
Auch Lufthansa triffts
News
Airliner

10.02.2009 PSEN

Auch Lufthansa triffts

Die Deutsche Lufthansa AG meldet für den Monat Januar einen Rückgang der Passagierzahlen um sieben Prozent.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.