Rega fliegt erste Patientin IFR über den Gotthard

19.12.2016 PS
Rega Hubschrauber bei schlechtem Wetter
Rega Hubschrauber bei schlechtem Wetter (Foto: Rega)

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat zum ersten Mal einen Einsatz mit einer Patientin auf einer Instrumentenflugroute des Low Flight Network (LFN) geflogen.

Das schweizweite Netz aus Instrumentenflugrouten erlaubt es Helikoptern, auch bei schlechter Sicht im so genannten Instrumentenflugverfahren (IFR) auf vordefinierten Routen zu fliegen. Seit Anfang Dezember 2016 sind zwei Routen für den Einsatz zugelassen. Damit kommt die Rega ihrer Vision „Retten bei jedem Wetter“ einen weiteren Schritt näher.

Rega Visualisierung Instrumentenflug (Foto: Rega)

Derzeit können in der Schweiz gegen 600 Patientinnen und Patienten pro Jahr wegen schlechten Wetters nicht aus der Luft versorgt werden. Um dies zu ändern hat die Rega verschiedene Massnahmen lanciert, so zum Beispiel die Etablierung eines Netzes aus Instrumentenflugrouten. Seit 1. Dezember 2016 sind nun die beiden Hauptrouten Nord-Süd (über den Gotthardpass) und Ost-West (von St.Gallen bis Lausanne) des LFN für den Einsatz zugelassen.

Rega Low Flight Network (LFN) (Foto: Rega)

Verbesserung der medizinischen Versorgung aus der Luft

Vor einigen Tagen erfolgte nun der erste Flug auf dem LFN mit einer Patientin an Bord. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste die Patientin möglichst rasch vom Spital Bellinzona in die Frauenklinik des Kantonsspital Luzern verlegt werden. Die Flugsicherungsgesellschaft Skyguide erteilte dem Rega-Piloten innert Minuten die Freigabe für den Überflug. Die Crew der Rega-Basis Locarno nahm die Patientin auf und flog sie auf der Süd-Nord-Route des LFN über den Gotthardpass in das Zentrumspital in der Deutschschweiz. Dies freut Heinz Leibundgut, Rega-Chefpilot Helikopter: „Profitieren werden vor allem die Menschen in den peripheren Regionen, weil wir Patienten­­ - falls medizinisch notwendig - auch bei widrigen Wetterbedingungen in die Zentrumspitäler fliegen können.“ Einschränkungen gibt es derzeit vor allem bei sogenannten Vereisungsbedingungen, die unter anderem bei tiefen Temperaturen auftreten können. Damit die Rega in Zukunft auch unter Vereisungsbedingungen Einsätze fliegen kann, beschafft sie drei allwettertaugliche Rettungshelikopter mit Enteisungsanlage vom Typ AW169-FIPS. Diese werden im Jahr 2021 zur Flotte stossen.

REGA AW169-FIPS (Foto: REGA)

Instrumentenflugrouten für die Schweiz

Die Rega arbeitet seit längerem gemeinsam mit der Schweizer Luftwaffe, der Flugsicherungsgesellschaft Skyguide sowie dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) an der Etablierung und Inbetriebnahme des LFN. Das auf Satellitennavigation basierende Netzwerk verbindet sowohl Flugplätze als auch Spitäler und kleinere Flugplätze mit speziell konzipierten Anflügen miteinander. Wie auf einer Autobahn fliegt der Helikopter mittels Autopiloten einer im Flugrechner gespeicherten Flugroute nach – ein entscheidender Sicherheitsgewinn und Voraussetzung, damit Helikopter auch bei schlechter Sicht im Instrumentenflugverfahren fliegen können. „Die Inbetriebnahme des LFN ist für alle Partner ein grosser Schritt und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind,“ sagt Chefpilot Heinz Leibundgut. In der nächsten Ausbauphase sollen weitere Spitäler und Regionen, wie zum Beispiel das Engadin, an das LFN angeschlossen werden.

Rega-Mediendienst

Share

Empfohlen

Rega Windenrettung 1
Rega Rettungswindeneinsatz am Uetliberg
News
General Aviation

09.12.2024 PS

Rega Rettungswindeneinsatz am Uetliberg

Die Rega stand am Morgen, den 7. Dezember 2024, am Uetliberg (ZH) im Einsatz. Eine Frau war auf dem Laternenweg in einem steilen Abschnitt gestürzt und hatte sich dabei am Fuss verletzt.

Rega Hubschrauber bei schlechtem Wetter
Rega: Trotz schlechtem Wetter sicher ins Inselspital
News
General Aviation

15.06.2016 JS

Rega: Trotz schlechtem Wetter sicher ins Inselspital

In der Nach vom 13. Juni flog Rega 3 einen Patienten wegen eines medizinischen Notfalls vom Flugplatz Les Eplatures, NE ins Berner Inselspital.

Rega Erste Einsaetze Tic 1
Erste Einsätze für den neuen Rega-Helikopter
News
General Aviation

18.03.2025 PS

Erste Einsätze für den neuen Rega-Helikopter

Zum ersten Mal stand am Wochenende ein Rettungshelikopter der neuen Rega-Flotte vom Typ Airbus H145 D3 für Patientinnen und Patienten im Einsatz.

Rega H145 Hubschrauber
Einsätze der Rega-Crews über die Weihnachtstage
News
General Aviation

27.12.2024 PS

Einsätze der Rega-Crews über die Weihnachtstage

Die Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage, vom 24. bis zum 26. Dezember 2024, mehr als 150-mal im Einsatz.

Rega Einsatz Festtage 2023
Rega Dienste sind sehr gefragt
News
General Aviation

04.02.2025 PS

Rega Dienste sind sehr gefragt

Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2024 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 20'000 Einsätze.

Rega Hubschrauber während Bergrettung
Rega im Einsatz für Wintersportler
News
General Aviation

02.01.2017 JS

Rega im Einsatz für Wintersportler

Zwischen Weihnachten und 2. Januar stand die Rega in der Schweiz für rund 350 Patienten im Einsatz.

Rega Erster Airbus H145 D3
Rega erhält ersten Airbus H145 D3
News
General Aviation

06.12.2024 PS

Rega erhält ersten Airbus H145 D3

Am 5. Dezember 2024 ist der erste von insgesamt 21 neuen Airbus H145 D3 Rettungshelikoptern der neuen Einheitsflotte beim Rega-Center am Flughafen Zürich gelandet.

Rega Helikopter
Rega fliegt rund 50 Einsätze an Pfingsten
News
General Aviation

16.05.2016 PS

Rega fliegt rund 50 Einsätze an Pfingsten

Die Rega-Rettungshelikopter flogen über die Pfingsttage rund 50 Einsätze für Menschen in Not. Unter anderem rettete die Rega am frühen Pfingstmontagnachmittag einen abgestürzten Kletterer mittels Rettungswinde in der Balmflue.

Rega Hubschrauber während Bergrettung
Rega pausenlos im Einsatz für verletzte Wintersportler
News
General Aviation

20.02.2017 JS

Rega pausenlos im Einsatz für verletzte Wintersportler

Das schöne Wetter lockte am Wochenende unzählige Wintersportler auf die Piste. Entsprechend oft standen auch die Rettungshelikopter der Rega im Einsatz.

Rega Hubschrauber
Viele Rega Einsätze seit Silvester
News
General Aviation

03.01.2025 PS

Viele Rega Einsätze seit Silvester

Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs.

Rega Helikopter im Einsatz
«Rega 7» rettet Personen am Säntis
News
General Aviation

07.11.2017 PS

«Rega 7» rettet Personen am Säntis

Von Montagabend bis Dienstagabend (30./31. Oktober) flog die Rega fünf Rettungseinsätze für insgesamt sieben Wanderer am Säntis.

Rega Bergrettung
Rega-Einsätze über die Ostertage
News
General Aviation

30.03.2016 PS

Rega-Einsätze über die Ostertage

Die Rega stand mit ihren Helikoptern über Ostern gut 150 Mal im Einsatz, fast zur Hälfte für verunfallte Wintersportler.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.