Rega Einsätze für Babys

08.11.2024 PS
Rega Fünf-Blatt-Rotor Helikopter
Rega Fünf-Blatt-Rotor Helikopter (Foto: Rega)

Am Donnerstag standen die Rega-Crews aus Bern und Lausanne dreimal im Einsatz, um frühgeborene Babys von Regionalspitälern in die Zentrumspitäler von Lausanne und Basel zu verlegen.

Die Berner Crew nutzte dabei aufgrund der Wolkendecke zweimal die Flugrouten des Low Flight Networks (LFN). Das LFN ist ein schweizweites Netzwerk aus Instrumentenflugrouten. Wie auf einer Autobahn fliegt der Helikopter bei schlechter Sicht einer im Bordrechner gespeicherten Flugroute nach – ein entscheidender Sicherheitsgewinn. Die IFR-Flugrouten verbinden Flughäfen, Flugplätze, Rega-Basen und insbesondere auch Spitäler miteinander. Mit den Rettungshelikoptern der Rega konnten so trotz anspruchsvoller Wetterbedingungen Frühgeborene in die Universitätsspitäler Lausanne und Basel transportiert werden.

Im Einsatz für die jüngsten Rega-Patienten

Die Crew der Basis Lausanne flog in der Nacht auf den 7. November ein Baby von Sion nach Lausanne ins Universitätsspital (CHUV). Tagsüber verlegte die Rega-Crew der Basis Bern trotz dichter Wolkendecke ein Frühchen vom Spital in Saint-Imier (BE) nach Lausanne. Dank den LFN-Flugrouten war dies trotz schlechter Sicht möglich. Auf dem Rückflug bot die Rega-Einsatzzentrale die Berner Crew erneut auf, um einem frühgeborenen Baby zu Hilfe zu kommen. Die Crew transportierte es vom Spital Thun (BE) zu einer Bodenambulanz in Basel, da ein Anflug direkt auf das Spital aufgrund der Sichtverhältnisse schliesslich nicht möglich war.

Komplexe und anspruchsvolle Einsätze

Solche Einsätze mit Frühgeborenen sind anspruchsvoll, sie erfordern eine spezielle Ausrüstung und zusätzliches Personal. Frühgeborene benötigen eine warme Umgebung, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht so gut regulieren können wie Erwachsene. Nicht zuletzt zu diesem Zweck werden sie in so genannten Transportinkubatoren transportiert. Bei diesen komplexen Einsätzen wird die Rega-Crew immer von einem Neonatologie-Team begleitet. So flogen die Rega-Crews zuerst zu den Universitätsspitälern CHUV und Bern, um die entsprechende Ausrüstung und die Neonatologie-Spezialisten abzuholen.

Immer mehr Spitäler können bei schlechter Sicht angeflogen werden

An das LFN angeschlossen sind mittlerweile das Berner Inselspital, das Universitätsspital Zürich, das Luzerner Kantonsspital, das Kantonsspital Winterthur, das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil, das Kantonsspital St. Gallen, das Kinderspital Ostschweiz, das Kantonsspital Aarau und die Spitäler in La Chaux-de-Fonds und Interlaken sowie die Rega-Basen Bern, Locarno und St. Gallen. Im Weitern sind seit Monaten die Instrumentenflugverfahren für das Universitätsspital CHUV in Lausanne, das Universitätsspital HUG in Genf, das Spital in Rennaz, wie auch die Spitäler in Chur, Davos, Porrentruy und Delémont bereit für die Zulassung.

Rega

Share

Empfohlen

MTU Aero Engines Geared Turbo Fan
MTU Aero Engines mit positivem Ausblick
News
Airliner

15.12.2016 JS

MTU Aero Engines mit positivem Ausblick

Die MTU Aero Engines AG hat auf ihrem Analysten- und Investorentag ihren Ausblick bis zum Jahr 2025 detailliert.

BH Air Airbus A320
BH Air lässt A320 Triebwerke bei MTU überholen
News
Airliner

27.01.2017 JS

BH Air lässt A320 Triebwerke bei MTU überholen

Die MTU Maintenance hat mit BH Air einen neuen Kunden für die Instandhaltung von V2500-A5-Triebwerken hinzugewonnen.

MTU Maintenance überholt 1.000stes CF34
News
Airliner

04.07.2017 JS

MTU Maintenance überholt 1.000stes CF34

Die MTU Maintenance, einer der weltweit führenden Anbieter von Dienstleistungen für zivile Luftfahrtantriebe, hat das 1.000ste CF34-Triebwerk überholt.

MTU Aero Engines
MTU wartet CF34 für Air Europa
News
Airliner

30.11.2016 PS

MTU wartet CF34 für Air Europa

Die MTU Maintenance und die spanische Fluggesellschaft Air Europa haben einen Exklusivvertrag über die Instandhaltung von CF34-10E-Triebwerken über sieben Jahre Laufzeit abgeschlossen.

MTU Aero Engines Geared Turbo Fan
MTU Aero Engines präsentiert erstes Quartal
News
Airliner

08.05.2017 JS

MTU Aero Engines präsentiert erstes Quartal

Die MTU Aero Engines AG hat im ersten Quartal 2017 ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 1.261,3 Mio. Euro erzielt (Januar bis März 2016: 1.097,9 Mio. Euro).

MTU Aero Engines
Ausbildungsstart bei MTU München
News
Airliner

01.09.2016 JS

Ausbildungsstart bei MTU München

Sie werden Industrie- und Fluggerätmechaniker, Mechatroniker, Oberflächenbeschichter, Fachkräfte für Lagerlogistik und haben eines gemeinsam – einen Ausbildungsplatz bei der MTU Aero Engines.

Pratt & Whitney Geared Turbo Fan
MTU mit neuen Fertigungsverfahren beim GTF
News
Airliner

30.09.2016 PS

MTU mit neuen Fertigungsverfahren beim GTF

Mit dem Geared Turbo Fan (GTF) realisieren Pratt & Whitney und die MTU Aero Engines den Flugzeugantrieb der Zukunft.

MTU Aero Engines
MTU meldet solides Halbjahr
News
Airliner

27.07.2016 RK

MTU meldet solides Halbjahr

Die MTU Aero Engines AG hat im ersten Halbjahr 2016 ein Umsatzplus von vier Prozent auf 2.299,2 Mio. Euro erzielt (1. Halbjahr 2015: 2.202,0 Mio. Euro).

Airbus A320neo with PW1100G-JM
Airbus A320neo ist zugelassen
News
Airliner

25.11.2015 JS

Airbus A320neo ist zugelassen

Die europäische und US-amerikanische Luftfahrtbehörde haben dem Airbus A320neo die Lufttüchtigkeit zugesprochen.

MTU Aero Engines
MTU Aero Engines öffnet Werksmuseum
News
Airliner

29.06.2017 JS

MTU Aero Engines öffnet Werksmuseum

Zum zweiten Mal in diesem Jahr öffnet die MTU Aero Engines ihr Werksmuseum in München.

Pratt & Whitney PurePower PW1000G
Lufthansa Technik plant Zusammenarbeit mit MTU
News
Airliner

22.09.2016 PS

Lufthansa Technik plant Zusammenarbeit mit MTU

Lufthansa Technik und MTU Aero Engines sondieren eine Zusammenarbeit zur Instandhaltung der Getriebefan-Triebwerke der PW1000G Serie von Pratt & Whitney.

MTU Aero Engines Geared Turbo Fan
MTU Aero Engines AG erzielt 2016 Ergebnisrekorde
News
Airliner

24.02.2017 JS

MTU Aero Engines AG erzielt 2016 Ergebnisrekorde

Die MTU Aero Engines AG hat im Geschäftsjahr 2016 erneut Rekordwerte erzielt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.