REGA: Gefährliche Laser-Attacken

08.09.2010 RK
DaVinci_1_400x263

Am Schweizer Himmel werden Laser-Attacken immer zahlreicher. Die Rega stellt eine Zunahme solcher unverantwortlicher Taten gegenüber Helikopterpiloten fest. Insbesondere die Crews der Rega-Einsatzbasen im Flachland, oft in der Nacht unterwegs, sind betrof

Die Gefahr für die Besatzungen, aber auch für die Patienten ist gross. Einen Laserstrahl gegen eine Person oder ein Luftfahrzeug zu richten ist illegal und strafbar. Ein einfacher Laser-Pointer – wie er beispielsweise für Präsentationen eingesetzt wird – genügt bereits, um einen Piloten in mittlerer Höhe empfindlich zu stören. Die Gefahr steigt, wenn stärkere Geräte eingesetzt werden, wie sie beispielsweise zu Vermessungszwecken verwendet werden. Abhängig von Kraft und Reichweite des Laserstrahls wird das Cockpit eines Helikopters einer grossen Helligkeit ausgesetzt: Zeitweilige Blindheit des Piloten oder sogar Ablösungen der Netzhaut können die Folge sein. Signifikanter Anstieg im Jahr 2010
Im Jahr 2009 registrierte das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) 40 Fälle von Laser-Attacken, diese Zahl wird im 2010 übertroffen. Auch die Rega registriert immer mehr solche strafbaren Handlungen. Im Jahr 2009 wurden sechs Fälle registriert, während es im laufenden Jahr bereits deren zehn sind. Markus Rieder, Safety Officer der Rega, präzisiert: „Viele unserer Piloten machen früher oder später diese gefährliche Erfahrung. Wer einen Laserstrahl auf ein Luftfahrzeug richtet, setzt ganz direkt die Sicherheit von Besatzungsmitgliedern und Patienten aufs Spiel. Wird der Pilot geblendet, kann er die Kontrolle über den Helikopter verlieren.“ Die Rega fliegt regelmässig auch nachts in geringer Höhe, womit ihre Helikopter solch unverantwortlichem Tun besonders ausgesetzt sind. Insbesondere auch während dem Start oder der Landung könnten die Konsequenzen gravierend sein. Die Rega hat im Jahr 2010 bereits über 1000 Flüge in der Nacht durchgeführt. Identifizierung und Strafanzeige
Die Rega-Piloten sind gehalten, die Polizei über Laser-Attacken zu informieren, um eine Identifizierung der Täter durch die Polizei zu ermöglichen. Die Vorfälle werden auch dem Bundesamt für Zivilluftfahrt gemeldet und eine Strafanzeige deponiert. Es muss daran erinnert werden, dass die Beeinträchtigung der Sicht des Piloten eines Luftfahrzeugs durch einen Laser auch für den Täter gravierende Konsequenzen haben kann. Wer die Besatzung eines Luftfahrzeugs blendet, hat damit zu rechnen, sich dafür vor der Justiz verantworten zu müssen. Mehrere diesbezügliche Abklärungen sind derzeit im Gang. Link: Informationen des Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL zu diesem Thema

REGA

Share

Empfohlen

Embraer C390 Sweden 1
Schweden wählt C-390 Militärtransporter
News
Airpower

19.11.2024 RK

Schweden wählt C-390 Militärtransporter

Embraer kann sich über einen weiteren Exportkunden für den Embraer C-390 Militärtransporter freuen, Schweden hat sich für den C-390 Millennium entschieden.

Indian Air Force Boeing C-17 Globemaster III
Indien kauft C-17 Globemaster III
News
Airpower

04.04.2018 RK

Indien kauft C-17 Globemaster III

Indien hat in den USA den letzten von insgesamt elf C-17 Globemaster III Militärtransporter bestellt, der Auftrag hat eine Wert von 262 Millionen US Dollar.

c36_05_200
F + W C-3605
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

F + W C-3605

Farner-Werke C-3605, Land: Schweiz Bei diesem Zielschleppflugzeug handelt es sich um einen umgebauten Jagdbomber C-3603. Die C-3603 ist wiederum eine Weiterentwicklung der C-3602, die während dem Krieg in der Schweiz gefertigt wurden. Spannweite: 13,74 m, Länge: 12,03 m, Geschwindigkeit: 432 km/h.

c47200
Douglas C-47
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas C-47

Douglas C-47 Die C-47 ist die militärische Version der DC-3. Der Transporter hat sich auf allen Kriegsschauplätzen im Zweiten Weltkrieg als robustes Kriegsflugzeug bewiesen. Spannweite: 29,11 m, Länge: 19,43 m, Nutzlast: 4536 kg.

C-130J Hercules
Bundestag genehmigt Hercules Beschaffung
News
Airpower

02.10.2018 PS

Bundestag genehmigt Hercules Beschaffung

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Beschaffung von sechs C-130J Super Hercules Transportern gutgeheissen.

usaf_c17_200
C-17 Globemaster III
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

C-17 Globemaster III

C-17 Globemaster III, Land USA Bei dem C-17 Globemaster III handelt es sich um einen strategischen Kampfzonentransporter mit interkontinentaler Reichweite. Die vierstrahlige Maschine kann von behelfsmässig eingerichteten Pisten operiert werden. Spannweite: 51,74 m, Länge: 53,04 m, Geschwindigkeit: 830 km/h.

Erster KC-46A Pegasus Tanker wird an die US A
Boeing liefert KC-46A aus
News
Airpower

28.01.2019 RK

Boeing liefert KC-46A aus

Boeing hat am 25. Januar 2019 die ersten zwei KC-46A Tankflugzeuge an die US Air Force ausgeliefert.

Embraer C390 Millennium Austria
Erste Embraer C-390 für Österreich nimmt Gestalt an
News
Airpower

16.02.2025 PS

Erste Embraer C-390 für Österreich nimmt Gestalt an

Embraer hat offiziell mit der Strukturmontage des ersten C-390 Millennium Transporters für Österreich begonnen.

c82_packet_200
Fairchild F-78 C-82A Packet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fairchild F-78 C-82A Packet

Fairchild F-78 C-82A Packet Die Fairchild F-78 Packet basiert auf einer Forderung der US Army von 1941 nach einem auf den Material- und Truppentransport spezialisierten Militärflugzeuges. Von der C-82A wurden bei Fairchild 220 Flugzeuge gefertigt. Spannweite: 32,45 m, Länge: 23,5 m, Maximale Startmasse: 24'494 kg.

caproni_campini_cc2_200
Caproni Campini N.1 (C.C.2)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Caproni Campini N.1 (C.C.2)

Caproni Campini N.1 (C.C.2), Land: Italien Lange galt die Caproni Campini N.1 als erstes Strahlgetriebenes Flugzeug, da der Flug der Heinkel He 178 durch Deutschland vor der FAI geheim gehalten wurde. Das Antriebskonzept war unbrauchbar, die Maschine erreichte lediglich Durchschnittsgeschwindigkeiten von alten Doppeldeckern. Spannweite: 15,85, Länge: 13,10 m, Geschwindigkeit: 375 km/h.

douglas_dc4_bild200
Douglas DC-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-4

Douglas DC-4, Land: USA Bei der Douglas DC-4 handelte es sich um ein Verkehrsflugzeug, das während dem Zweiten Weltkrieg als C-54 Fracht- und Transportflugzeug eingesetzt wurde. Von der DC-4 und ihrer Untervarianten wurden gesamthaft 1.315 Exemplare gefertigt. Spannweite: 35,81 m, Länge: 28,60 m, Geschwindigkeit: 448 km/h.

discus2_200
Discus-2
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Discus-2

Schempp-Hirth: Discus-2 Der Discus-2 zählt zu den erfolgreichsten Standard-Klasse Flugzeugen seiner Zeit. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 6,41 - 6,81 m, Beste Gleitzahl: 44 - 48 bei 100 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.