Junkers F 13 an der EBACE 2019

21.05.2019 RK
Junkers F 13
Neue Junkers F 13 (Foto: Gregor Kaluza)

Die Junkers F 13, das erste Geschäftsreiseflugzeug der Welt, kommt zur EBACE 2019 nach Genf.

Das welterste Ganzmetall-Verkehrsflugzeug wurde bereits in den Zwanzigerjahren als Geschäftsreiseflugzeug angeboten. Mit der Ausstellung erinnern die Junkers Flugzeugwerke an den Erstflug der Junkers F 13 vor 100 Jahren.

Junkers F 13 Flugtag Zittau 1924 (Foto: Junkers Archiv)

Nur gerade sechs Monate benötigten Hugo Junkers und sein Chefkonstrukteur Otto Reuter 1919, um aus der Idee eines Ganzmetall-Verkehrsflugzeugs einen fliegenden Prototypen werden zu lassen. Nach dem Erstflug am 25. Juni 1919 wurde die Junkers F 13 zuerst in der Postfliegerei in Nordamerika und dann im Passagierdienst auf allen Kontinenten eingesetzt. Für Airlines wie die Deutsche Luft Hansa AG oder die Ad Astra Aero, Vorgängerin der späteren Swissair, wurde die Junkers F 13 bald zum Rückgrat der Flotte. Mit ihrer Ganzmetall-Bauweise gilt sie noch heute als «Mutter aller modernen Verkehrsflugzeuge».

Bereits in den späten Zwanzigerjahren wurde die Junkers F 13 auch als Privat- und Geschäftsreiseflugzeug angeboten. «Als Geschäftsmann reisen Sie gewiss nicht nur in Deutschland», pries ein Prospekt die Vorteile der Junkers F 13 an. Kurze Reisezeiten und einfache Einreise am Zielort waren schon damals wichtige Aspekte für Geschäftsreisende. Unternehmer aus mehreren europäischen Ländern betrieben die Junkers F 13 für ihre geschäftlichen und privaten Reisen. Zwischen 1919 und 1932 wurden mehr als 300 Junkers F 13 gebaut.

RIMOWA Junkers F13 Jungfernflug in Dübendorf (Foto: YouTube)

100 Jahre nach ihrem Erstflug wird die Junkers F 13 jetzt wieder in Handarbeit hergestellt. Das klassische Design der Zwischenkriegszeit ist genauso erhalten geblieben wie die nach dem historischen Vorbild luxuriös ausgestattete Kabine. Dennoch ist die neue Junkers F 13 voll alltagstauglich: Die Neuauflage verfügt über Bremsen und ein Spornrad sowie einen robusten, 450 PS starken Sternmotor von Pratt & Whitney. Das offene Cockpit ist mit modernen Instrumenten, Funk und Navigationshilfen ausgestattet.

Ausgelegt für vier Passagiere und zwei Piloten, erlaubt die neue Junkers F 13 entschleunigtes und genussvolles Reisen wie vor 100 Jahren. Die in Genf ausgestellte HB-RIM ist die erste «neue» Junkers F 13. Bereits befinden sich drei weitere Maschinen in der Fertigung.

Junkers F 13 (Foto: Hobby Verlag AG)

Die Junkers F 13 an der EBACE 2019

Die Junkers Flugzeugwerke AG freuen sich auf Ihren Besuch am Stand 7001 in Halle 6. Die Junkers F 13 HB-RIM ist auf der Aussenfläche (Static Display SD 303) ausgestellt. Probeflüge für Medienschaffende und interessierte Käufer können ab Dübendorf/Zürich arrangiert werden.

Share

Empfohlen

Junkers Ju 52 JuAir
Die JU-AIR organisiert sich neu
News
General Aviation

06.07.2019 RK

Die JU-AIR organisiert sich neu

Die JU-AIR konzentriert sich künftig auf den Flugbetrieb ihrer drei historischen JU-52 als Kerngeschäft.

Junkers Ju 52 JuAir
Grundüberholung der JU-52
News
Airliner

06.06.2019 RK

Grundüberholung der JU-52

Die JU-AIR hat mit der Grundüberholung ihrer drei JU-52 begonnen, die Arbeiten werden von zertifizierten Spezialunternehmen durchgeführt und sollen rund zwei Jahre dauern.

Junkers A 20
Junkers A 20
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers A 20

Junkers A 20, Land: Deutschland Die Junkers A 20 war ursprünglich als Militärflugzeug für Russland geplant, wurde später jedoch hauptsächlich als Post- und leichtes Transportflugzeug verwendet. Von der Maschine wurden in den 1920er Jahren 43 Exemplare gebaut. Spannweite: 15,35 m, Länge: 8,30 m, Geschwindigkeit: 180 km/h.

ju36_200
Junkers S 36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers S 36

Junkers S 36, Land: Deutschland Die S 36 entstand Anfang 1927 als Transportflugzeug und war eine Musterentwicklung für das schwedische Junkers-Werk. Nicht bekannt ist ob es eine Einzelfertigung blieb oder ob in Schweden weitere Flugzeuge gebaut wurden. Spannweite: 20,14 m, Länge: 11,40 m, Geschwindigkeit: 245 km/h.

junkers_ju49_200
Junkers Ju 49
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 49

Junkers Ju 49, Land: Deutschland Bei der Junkers Ju 49 handelte es sich um ein Höhenflugzeug, das in erster Linie für wissenschaftliche Flüge gedacht war und bis zu Flughöhen von 20.000 Metern geplant war. Das Hauptproblem lag bei der Entwicklung einer Druckkabine, welche für solche Höhen taugte. Spannweite: 28,25 m, Länge: 17,20 m, Flughöhe: 14.000 m.

ju160_200
Junkers Ju 160
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 160

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

Boeing F15 Ia 1
F-15EX Eagle Version für Israel
News
Airpower

18.12.2024 PS

F-15EX Eagle Version für Israel

Israel hat anfangs November den Kauf von 25 weiteren F-15 Eagle Kampfjets bekanntgegeben. Die F-15IA sollen von 2031 bis 2036 ausgeliefert werden.

300ste F-35 Lightning II
300ste F-35 Lightning II übergeben
News
Airpower

12.06.2018 RK

300ste F-35 Lightning II übergeben

Lockheed Martin hat laut eigenen Angaben die dreihundertste F-35 Lightning II übergeben, die Jubiläums F-35A geht an die US Air Force.

junkers_t29_200
Junkers T 29
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 29

Junkers T 29, Land: Deutschland Bei der Junkers T 29 handelte es sich um ein kleines Reiseflugzeug, das Mitte der 1920er Jahre durch Junkers entwickelt wurde. Bei dem Flugzeug wurde erstmals mit Spaltflügeln experimentiert. Spannweite: 11,0 m, Länge: 7,0 m, Geschwindigkeit: 148 km/h.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
Eine Million F-35 Flugstunden
News
Airpower

05.03.2025 PS

Eine Million F-35 Flugstunden

Gut 18 Jahre nach dem Erstflug erreicht die F-35 Lightning II Flotte mit einer Million Flugstunden einen eindrücklichen Meilenstein.

junkersj4_200
Junkers J.4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers J.4

Junkers J.4 (I1), Land: Deutschland Bei dem Junkers J.4 handelte es sich um ein spezialisiertes Erdkampfflugzeug, von diesem Muster wurden mehr als 200 an die Front gebracht. Spannweite: 16,0 m, Länge: 9,10 m, Geschwindigkeit: 166 km/h.

F-15QA First Flight
F-15QA für Katar abgehoben
News
Airpower

20.04.2020 RK

F-15QA für Katar abgehoben

Boeing hat am 14. April 2020 den Jungfernflug der ersten F-15QA Eagle für Katar bekanntgegeben, der Flug erfolgte auf dem Lambert International Airport in St. Louis.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.