G500 Produktionstestflugzeug abgehoben

12.08.2016 RK
Gulfstream G500 Production Test Aircraft
Gulfstream G500 Production Test Aircraft (Foto: Gulfstream)

Am 5. August 2016 hat in Savannah die erste Gulfstream G500 mit voller Kabineneinrichtung ihr Flugtestprogramm begonnen.

Das erste G500 Produktionstestflugzeug startete auf dem Savannah-Hilton Head International Airport zu seinem erfolgreichen Jungfernflug. Der Business Jet wurde durch die beiden Testpiloten Brian Dickerson und Andy Martin gesteuert, unterstützt wurden sie durch den Flugtestingenieur Dustin Johnson. Der fünfte G500 Prototyp erreichte bereits beim ersten Flug eine Höhe von 48.000 Fuß (14.630 Meter) und eine Geschwindigkeit von Mach 0,84. Nach vier Stunden und fünf Minuten landete das Produktionstestflugzeug wieder auf dem Ausgangsflughafen.

Die vier Testflugzeuge, die im G500 Flugtestprogramm eingespannt sind, haben laut Gulfstream bis im Juli bei 320 Flügen mehr als 1.300 Flugstunden erreicht. Dabei wurde während den Flattertests eine maximale Geschwindigkeit von Mach 0.999 erreicht. Die Flugenvelope wurde bis auf eine Flughöhe von 53.000 Fuß (16.155 m) ausgedehnt. Der längste Testflug dauerte bislang 8 Stunden und 24 Minuten. Das vierte Testflugzeug wurde zudem an der Farnborough International Airshow ausgestellt.

Gulfstream hat im Oktober 2014 die zwei neuen Large Cabine Long Range Jets G500 und G600 vorgestellt. Die Fly-by-Wire gesteuerten Business Jets G500 und G600 sind zwischen der G450 und der größten G650 positioniert und werden voraussichtlich die beiden Muster G450 und G550 ablösen. Die G500 hat Platz für bis zu 19 Passagiere. Sie ist mit Toiletten vorn und hinten ausgerüstet. Eine vollwertige Küche kann vorn oder hinten eingebaut werden.

Die G500 hat bei einer Reisefluggeschwindigkeit von Mach 0,85 eine geplante Reichweitenleistung von 5.000 Nautischen Meilen (9.260 km) sowie 3.800 Nautische Meilen (7.038 km) bei Mach 0,90. Die G600 dagegen bringt ihre Passagiere bei einer Reisegeschwindigkeit von Mach 0,85 6.200 Nautische Meilen (11.482 km) weit, sowie 4.800 Nautische Meilen bei (8.890 km) bei einer Geschwindigkeit von Mach 0,90.

Gulfstream erwartet die Zulassung der G500 im Jahre 2017, die Indienststellung ist für Anfang 2018 vorgesehen. Die G600 soll ihre Zulassung 2018 erhalten, ihre Indienststellung ist für das Jahr 2019 vorgesehen.

Share

Empfohlen

su27_200_flash
Suchoi Su-27B Flanker
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Suchoi Su-27B Flanker

Suchoi Su-27B Flanker, Land: Russland Bei der Flanker handelt es sich um einen der besten Luftüberlegenheitsjäger, ein wendiges Schwergewicht unter den Jagdflugzeugen. Spannweite: 14,70 m, Länge 21,90 m, Geschwindigkeit: 2280 Km/h.

Lockheed Martin F-35A
F-35 Lightning II für Griechenland
News
Airpower

17.09.2024 RK

F-35 Lightning II für Griechenland

Griechenland hat sich dazu entschieden, zwanzig F-35A Lightning II Kampfflugzeuge zu kaufen und wird dabei zum neunzehnten F-35 Kunden.

Lockheed Martin F-35A Lightning II
Rumänien möchte F-35 kaufen
News
Airpower

12.04.2023 RK

Rumänien möchte F-35 kaufen

Rumänien möchte nun auch die F-35 Lightning II kaufen und damit ihre MiG-21 und F-16 Flotte stärken.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
Eine Million F-35 Flugstunden
News
Airpower

05.03.2025 PS

Eine Million F-35 Flugstunden

Gut 18 Jahre nach dem Erstflug erreicht die F-35 Lightning II Flotte mit einer Million Flugstunden einen eindrücklichen Meilenstein.

su25k_200
Suchoi Su-25
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Suchoi Su-25

Wie die amerikanische A-10 Thunderbolt II ist die Su-25 Frogfoot ein spezialisierter Erdkämpfer. Die Su-25 ist robust und zweckmässig aufgebaut, verfügt über zwei Tumansky Triebwerke und kann ein gewaltiges Waffenarsenal mit sich führen. Spanweite 14,36 m, Länge: 15,53 m, maximale Waffenlast 4000 kg.

MiG-29 Luftwaffe Polen
Ukraine bekommt MiG-29 Kampfjets
News
Airpower

19.03.2023 RK

Ukraine bekommt MiG-29 Kampfjets

Polen und die Slowakei haben sich dazu entschlossen, der Ukraine MiG-29 Kampfflugzeuge zu liefern.

Grumman F-14 Tomcat on the cat
Grumman F-14 Tomcat
Lexikon
Airpower

18.12.2014 RK

Grumman F-14 Tomcat

Die Grumman F-14 Tomcat war der ideale Hüter für die grossen US-amerikanischen Trägerverbände. Die letzte F-14 Tomcat wurde von der US Navy am 22. September 2006 außer Dienst gestellt. Aus Kostengründen wurden die Tomcats durch die Super Hornet ersetzt. Im Iran stehen weiterhin rund zwanzig F-14A im Einsatz.

Dänische F-16A landet im litauischen Šiauliai
F-16 Falcon für die Ukraine
News
Airpower

21.08.2023 RK

F-16 Falcon für die Ukraine

Dänemark und die Niederlande werden der Ukraine F-16A/B Fighting Falcons aus ihren Beständen liefern, die USA haben das Einverständnis dazu gegeben.

Slowakische MiG-29 Fulcrum
Slowakei hat MiG-29 an die Ukraine übergeben
News
Airpower

18.04.2023 RK

Slowakei hat MiG-29 an die Ukraine übergeben

Das slowakische Verteidigungsministerium hat bekanntgegeben, dass alle dreizehn MiG-29 Fulcrum aus den eigenen Beständen an die Ukraine übergeben wurden.

RAAF F-35A Formation
F-35 absolvierten 500.000 Flugstunden
News
Airpower

08.04.2022 RK

F-35 absolvierten 500.000 Flugstunden

Die weltweite im Einsatz stehende F-35 Lightning II Flotte hat kürzlich die Marke von 500.000 Flugstunden überschritten, damit hat die F-35 diesen Meilenstein 16 Jahre nach ihrem Erstflug erreicht.

Lockheed Martin F-35A
Deutschland will F-35A Lightning II
News
Airpower

17.03.2022 RK

Deutschland will F-35A Lightning II

Laut Aussagen der deutschen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht will Deutschland F-35A Lightning II Kampfjets beschaffen, die Super Hornet hat dabei das Nachsehen.

F-35A Lightning II
F-35A für die Tschechische Republik
News
Airpower

31.01.2024 PS

F-35A für die Tschechische Republik

Tschechien hat am 29. Januar 2024 mit der US-Regierung Verträge (Letter of offer and acceptance) für die Beschaffung von vierundzwanzig F-35A Lightning II unterschrieben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.