Flugplatz Dübendorf soll weiter genutzt werden

27.03.2017 JS
Flugplatz Dübendorf
Flugplatz Dübendorf (Foto: VBS)

Der Militärflugplatz Dübendorf soll wie vom Bund 2014 beschlossen als ziviles Flugfeld betrieben werden.

Der Zuschlag ging an die Flugplatz Dübendorf AG. Der von den Standortgemeinden inzwischen eingebrachte Vorschlag für einen "historischen Flugplatz mit Werkflügen" wurde vom Bund geprüft. Die Abklärungen haben ergeben, dass er operativ weitgehend umsetzbar wäre, aber wichtige Anforderungen des Bundes nicht erfüllt. Der Bund ist jedoch bereit, zusammen mit dem Kanton Zürich und den Standortgemeinden nach Möglichkeiten zu suchen, wie ihren Bedürfnissen und Anliegen Rechnung getragen werden kann. Dies soll im Rahmen des SIL-Prozesses erfolgen.

2014 beschloss der Bundesrat, das Areal des Militärflugplatzes Dübendorf künftig für die Militäraviatik, die Zivilaviatik und den Hub-Standort Zürich des Schweizerischen Innovationsparks zu nutzen. Der Zuschlag für den Betrieb des zivilen Flugplatzes ging an die Flugplatz Dübendorf AG (FDAG). Mit der Anpassung des Konzeptteils des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) hielt der Bund 2016 fest, dass Dübendorf als ziviles Flugfeld mit Schwerpunkt Geschäftsluftfahrt genutzt werden soll. Das trägt dazu bei, den Flughafen Zürich langfristig zu entlasten. Die Nutzung entspricht damit den Vorgaben des Luftfahrtpolitischen Berichts des Bundesrates.

Die drei Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen haben 2016 ein Alternativkonzept dazu entwickelt. Es wurde Mitte Januar 2017 durch den Kanton Zürich beim Bund eingereicht. Das Konzept "Historischer Flugplatz mit Werkflügen" stützt sich teilweise auf ein im früheren Ausschreibungsverfahren unterlegenes Bewerbungsdossier für ein ziviles Flugfeld Dübendorf. Vorgesehen wäre ein Betrieb mit jährlich maximal 20.000 Flugbewegungen und restriktiveren Betriebszeiten, als es das Konzept der FDAG vorsieht.

Der Bund hat das Alternativkonzept sorgfältig geprüft. Dabei hat sich gezeigt, dass dieses operativ weitgehend umsetzbar wäre, aber wichtige Vorgaben des Bundes nicht erfüllt. Große Unsicherheiten verbleiben insbesondere bei der Finanzierung. Der Businessplan sieht über 30 Jahre eine Deckungslücke von nahezu 50 Millionen Franken vor. Die jährlichen Defizite von je rund 1,6 Mio. Franken sollen gemäß Alternativkonzept durch die Standortgemeinden gedeckt werden. Die entsprechenden Beiträge bedürfen der Zustimmung der Stimmberechtigten und sind vorderhand nicht gesichert. Durch den vorgesehenen Kostenteiler müsste die Luftwaffe zudem eine Mitfinanzierung in nicht vorgesehenem Umfang mittragen. Außerdem zeigt das Alternativkonzept keine Lösung für die Geschäftsluftfahrt auf.

Der Bund hält aus diesen Überlegungen grundsätzlich an seinem Entscheid für den Flugplatz Dübendorf und an seinen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der FDAG fest und verfolgt das Alternativkonzept in der vorgelegten Form nicht weiter. Der Bund ist jedoch bereit, zusammen mit dem Kanton Zürich und den Standortgemeinden nach Möglichkeiten zu suchen, wie ihren Bedürfnissen und Anliegen Rechnung getragen werden kann. Dies soll im Rahmen des SIL-Prozesses erfolgen, in den sowohl der Kanton als auch die betroffenen Gemeinden eingebunden sind. Damit ist gewährleistet, dass diese ihre Einwände und Bedenken – zum Beispiel zu den Betriebszeiten und Bewegungszahlen – direkt einbringen können. Im Verlauf dieses Prozesses sind mehrere Koordinationsgespräche mit allen Beteiligten vorgesehen.

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Share

Empfohlen

Embraer195_400
Embraer schliesst Vertrag mit Austral
News
Airliner

22.05.2009 PSEN

Embraer schliesst Vertrag mit Austral

Die brasilianische Flugzeugherstellerin Embraer hat mit Austral Linea Aereas einen Kaufvertrag für 20 Jets unterzeichnet.

Embraer Praetor 500
Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer
News
Airliner

06.02.2025 PS

Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer

Der brasilianische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Auftrag freuen, Flexjet kauft 182 weitere Embraer Businessjets.

E190_400x263
Republic will weitere Embraer Jets
News
Airliner

22.07.2010 RK

Republic will weitere Embraer Jets

Republic Airlines hat an der Luftfahrtmesse in Farnborough bei Embraer eine Kaufabsichtserklärung für 24 Embraer 190 Verkehrsflugzeuge unterzeichnet.

Embraer400x263
Embraer entlässt 20 Prozent der Angestellten
News
Airliner

20.02.2009 NCAR

Embraer entlässt 20 Prozent der Angestellten

Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer wird weltweit 20 Prozent seiner Angestellten entlassen.

Phenom100_2_400x263
Embraer Phenom 100 erhält FAA Zulassung
News
General Aviation

13.12.2008 RK

Embraer Phenom 100 erhält FAA Zulassung

Gestern Freitag, dem 12. Dezember 2008, erhielt der Very Light Jet Embraer Phenom 100 die amerikanische Zulassung.

Phenom100_400x263
Embraer erreicht weiteren Meilenstein
News
General Aviation

01.02.2010 RK

Embraer erreicht weiteren Meilenstein

Am 29. Januar 2010 konnte der brasilianische Flugzeugbauer den 100sten Phenom 100 Very Light Jet ausliefern.

EmbraerLineage1000_400x263
Embraer erwartet langandauernde Auswirkungen der Krise
News
Airliner

11.05.2009 PSEN

Embraer erwartet langandauernde Auswirkungen der Krise

Frederico Curado, CEO der Flugzeugherstellerin Embraer, glaubt, dass die aktuelle Wirtschaftskrise der Luftfahrtindustrie mehr schadet, als die Anschläge von 9/11.

Embraer195_400x263
EADS dementiert Gerüchte
News
Airliner

15.06.2010 PSEN

EADS dementiert Gerüchte

Die Muttergesellschaft von Airbus, EADS hat Spekulationen über eine angebliche Kooperation mit Embraer abgestritten.

E_Lineage1000_400x263
Embraer lieferte 244 Jets aus
News
Airliner

13.01.2010 RK

Embraer lieferte 244 Jets aus

Der brasilianische Flugzeugproduzent Embraer konnte im letzten Jahr 244 Flugzeuge ausliefern.

E175_LOT_400x263
Embraer liefert 600sten E-Jet aus
News
Airliner

16.09.2009 RK

Embraer liefert 600sten E-Jet aus

Die Maschine konnte am 15. September ihren 600sten E-Jet ausliefern, der Embraer 175 ging an die polnische Fluggesellschaft LOT.

Embraer C390 Sweden 1
Schweden wählt C-390 Militärtransporter
News
Airpower

19.11.2024 RK

Schweden wählt C-390 Militärtransporter

Embraer kann sich über einen weiteren Exportkunden für den Embraer C-390 Militärtransporter freuen, Schweden hat sich für den C-390 Millennium entschieden.

Phenom100_400x263
Keine Produktionskürzung beim Phenom 100
News
General Aviation

12.03.2009 RK

Keine Produktionskürzung beim Phenom 100

Embraer will in diesem Jahr an der Produktionsplanung von mehr als 100 Phenom 100 Kleinjets festhalten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.