Flight Test: Gulfstream G500 abgehoben

19.05.2015 RK
Gulfstream G500 first flight
Gulfstream G500 first flight (Foto: Gulfstream)

Rechtzeitig zum Auftakt der EBACE absolvierte der Gulfstream G500 Business Jet am 18. Mai 2015 in Savannah seinen erfolgreichen Jungfernflug.

Gulfstream hat im Oktober 2014 zwei neue Large Cabine Long Range Jets vorgestellt, die G500 und G600. Gestern Montag konnte der G500 Business Jet zu seinem Jungfernflug starten. Die Maschine hob um 10 Uhr 39 vom Savannah Hilton Head International Airport ab und landete nach zwei Stunden und sechzehn Minuten wieder auf dem Ausgangsflughafen.

Am Steuer des ersten Testfluges saßen die beiden Testpiloten Scott Martin und Kevin Claffy, mit an Bord war Flugtestingenieur Bill Osborne. Der Jet erreichte bei seinem ersten Flug eine Höhe von 15.000 Fuß (4.572 m) und eine Geschwindigkeit von 194 Knoten (359 km/h).

Die Fly-by-Wire gesteuerten Business Jets G500 und G600 sind zwischen der G450 und der größten G650 positioniert und werden wahrscheinlich die beiden Muster G450 und G550 in Zukunft ablösen. Die neue G500 soll ab 2018 am Markt verfügbar sein und die G600 ab 2019.

Share

Empfohlen

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

he280_200_copy1
Heinkel He 280
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 280

Heinkel He 280, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 280 war das erste Stahltriebwerk-Jagdflugzeug der Welt. Spannweite: 12,20 m, Länge: 10,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4.300 kg

lohneraa3_200
Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl, Land: Österreich/Ungarn Die Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 6,60 m, Spannweite unten: 6,10 m, Länge: 4,65 m, Maximales Abfluggewicht: 670 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

he112_200
Heinkel He 112
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 112

Heinkel He 112 , Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 112 war als Jagdflugzeug entwickelt worden, als Ersatz für die He 51 und die Ar 68. Spannweite: 9,10 m, Länge: 9,30 m, Maximales Abfluggewicht: 2.400 kg

werkspoorjumbo_200
Werkspoor Jumbo
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Werkspoor Jumbo

Werkspoor Jumbo, Land: Holland 1928 machte sich der Eisenbahnwagenbauer Werkspoor an den Bau des Transport Jumbos, die Unternehmung entschied sich zu diesem Schritt, weil sie in dem Tarnsport von Luftfracht ein grosses Zukunftspotential sah. Spannweite: 19 m, Länge: 13,7 m, Geschwindigkeit: 182 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

fk6_200
Armstrong Whitworth F.K.6
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.6

Armstrong Whitworth F.K.6, Land: Großbritannien Der Armstrong Whitworth F.K.6 stand nie unter einem guten Stern und schaffte den Schritt aus dem Prototypenstadium nie. Spannweite: 19,14 m, Länge: 11,29 m, Geschwindigkeit: 160 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.