Embraer mit starkem EBACE Auftritt

16.05.2017 PS
Embraer at EBACE
Embraer at EBACE (Foto: FliegerWeb.com)

Der brasilianische Flugzeugbauer wird mit sechs Business Jets auf dem Außengelände an der diesjährigen EBACE vertreten sein, damit zeigt Embraer in Genf seine komplette Business Jet Flotte.

Embraer wird laut eigenen Angaben auf dem Außengelände an der EBACE in Genf mit einem Phenom 100E, einem Phenom 300, einem Legacy 450, einem Legacy 500, einem Legacy 650 und einem Lineage 1000E vertreten sein. Neben diesen sechs exklusiven Geschäftsreiseflugzeugen wird sich Embraer, wie man es sich aus früheren Jahren gewohnt ist, auch mit einem großzügigen Auftritt im Innenbereich des PALEXPO Gebäudes präsentieren.

Embraer Legacy 500 at EBACE (Foto: FliegerWeb.com)

Embraer bringt neben dem Lineage 1000E auch die beiden neusten Fly-by-Wire Jets Legacy 450 und Legacy 500 an die EBACE 2017. Der Legacy 500 erlangte im Oktober 2014 die US-amerikanische Musterzulassung und der Legacy 450 folgte im September 2015. Beide Jets haben auch die europäische EASA Musterberechtigung.

Die EBACE 2017 findet in Genf vom 22. Mai bis zum 24. Mai statt.

Share

Empfohlen

Yak200_430x140
Yakovlev Yak-200, erfolgloses Schulflugzeug
News
Airpower

03.05.2011 RK

Yakovlev Yak-200, erfolgloses Schulflugzeug

Mit der Yak-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen.

yak200_200
Yakovlev Yak-200
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-200

Yakovlev Yak-200, Land: Sowjetunion Mit der YAK-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen. Spannweite: 17,46 m, Länge: 12,95 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

yak1000_200
Yakovlev Yak-1000
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-1000

Yakovlev Yak-1000, Land: Russland Es gibt wenige Flugzeuge in der langen Geschichte der Luftfahrt über die bis vor kurzem so wenig bekannt war wie die Yak -1000. Die einzigen verlässlichen Fakten waren: sie wurde 1951 gebaut und ist nie geflogen. Spannweite: 4,26 m, Länge: 11,69 m, Geschwindigkeit: 1150 km/h.

la150_200
Lavochkin La-150
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lavochkin La-150

Lavochkin La-150, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Lavochkin La-150 war das erste sowjetische Pfeilflügelflugzeug mit Strahltriebwerken. Spannweite: 8,20 m, Länge: 9,42 m, Maximales Abfluggewicht: 3.338 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

su15_200
Suchoi Su-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Suchoi Su-15

Suchoi Su-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Suchoi Su-15 wurde als Allwetter Abfangjäger gebaut. Spannweite: 12,87 m, Länge: 15,45 m, Maximales Abfluggewicht: 10.760 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak6_200
Yakovlev Yak-6 (NBB)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-6 (NBB)

Yakovlev Yak-6 (NBB), Land: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-6 (NBB)wurde als leichtes Transportflugzeug und leichter Nachtbomber entwickelt. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.350 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.