Die AERO 2015 fliegt auf Rekordkurs

15.04.2015 RK
AERO 2014
AERO 2014 (Foto: Hobby Verlag AG)

Leise Elektroflugzeuge, sichere Reisemaschinen und schnittige Business-Jets sind einige der Highlights der Luftfahrtmesse AERO, die am Dienstag im Rahmen eines Presserundgangs vorgestellt wurden.

Die internationale Messe für die Allgemeine Luftfahrt, also für alle Bereiche außerhalb der Militär- und Linienfliegerei, beginnt heute Mittwoch, den 15. April, und dauert bis am Samstag, den 18. April 2015. Die 23. Auflage geht mit einem neuen Ausstellerrekord an den Start, insgesamt 645 Aussteller aus 38 Nationen sind auf der AERO präsent. Die Fachbesucher bekommen alles zu sehen, was die Allgemeine Luftfahrt zu bieten hat. Vom Segelflugzeug über Ultraleichte, ein- oder mehrmotorige Kolbenmotorflugzeuge, Turboprops und Business Jetsbis hin zum Gyro- oder Helikopter reicht die Palette. In einer Sonderausstellung werden unbemannte zivile Drohnen gezeigt.

Projektleiter Roland Bosch und Messechef Klaus Wellmann freuen sich auf eine AERO, die mit 645 Ausstellern einen neuen Rekord in der Geschichte der Fachmesse aufstellt: „Europas Nummer eins in der Allgemeinen Luftfahrt setzt international neue Maßstäbe“, erklärt Klaus Wellmann. „Gemessen an der Zahl der ausstellenden Flugzeughersteller ist die AERO sogar die größte Fachmesse der Allgemeinen Luftfahrt weltweit“, ergänzt Projektleiter Roland Bosch.

Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen und Roland Bosch, Projektleiter der AERO (Foto: Messe Friedrichshafen)

In Deutschland gibt es derzeit rund 40.000 Inhaber von Privatpilotenlizenzen (PPL) für Motorflugzeuge, dazu mehr als 20.000 Ultraleichtflug-Lizenzinhaber. Zudem haben mehr als 20.000 Menschen hierzulande eine Segelfluglizenz, oft in Kombination mit Ultraleichtflug- und Motorfluglizenzen. Daneben gibt es 2015 in Deutschland etwas mehr als 10.000 Piloten und Pilotinnen mit einer Verkehrsflugzeugführerlizenz ATPL, der sogenannten Airline Transport Pilot License, die damit einen Airliner fliegen dürfen.

AERO 2015 Flight Design GmbH C4 (Foto: Messe Friedrichshafen)

Sparsame und effiziente Flugzeuge, aber auch schnelle Business-Jets stehen im Fokus der AERO 2015. Den Journalisten wurde beim Presserundgang etwa die neue viersitzige Reisemaschine C4 des deutschen Herstellers Flight Design präsentiert. Das Besondere an dem Propellerflugzeug aus Verbundwerkstoffen: Es besitzt ein eingebautes Gesamt-Rettungssystem. Gerät die Maschine in Not, etwa durch schlechtes Wetter oder eine Kollision in der Luft, kann der Pilot oder einer der Mitflieger einen Fallschirm auslösen. An diesem schwebt das ganze Flugzeug zu Boden. Zwar wird das Flugzeug beim Kontakt mit dem Erdboden beschädigt, die bis zu vier Insassen sollten einen derartigen Unfall aber normalerweise unverletzt überstehen.

AERO 2015 Diamond DA50 JP7 (Foto: Messe Friedrichshafen)

Eine weitere Neuheit auf der AERO ist die Diamond DA 50 JP7. Die Maschine des österreichischen Herstellers Diamond Aircraft ist als robustes Mehrzweckflugzeug konzipiert, das auch von unbefestigten Runways, also beispielsweise von Schotter-, Gras- oder Sandpisten aus operieren kann. Es kann neben einem Pilot bis zu sechs Passagiere aufnehmen.

AERO 2015, Alpha Electro Pipistrel (Foto: Messe Friedrichshafen)

Äußerlich erscheint die neue Maschine vom Typ Alpha Electro des slowenischen Herstellers Pipistrel auf der AERO zwar unscheinbar, aber es ist ein ganz besonderes Flugzeug: Die zweisitzige Maschine ist das erste Elektro-Flugzeug, das vor allem für die Ausbildung von Pilotenschülern konzipiert wurde. Durch seinen flüsterleisen Emotor eignet sich das Flugzeug vor allem für lärmsensible Flugplätze oder solche mit strengen Auflagen bei den Betriebszeiten. Werden die Akkus der Alpha Electro mit Hilfe von Solarzellen aufgeladen, geschieht die Energieerzeugung der Maschine zudem absolut umweltfreundlich und klimaneutral. Da Flugschüler in der Anfangsphase ihrer Ausbildung vor allem das Starten und Landen üben müssen, reicht auch die Flugdauer des Akkupacks von etwa einer Stunde aus.

AERO 2015, Risen Swiss Excellence Airplanes (Foto: Messe Friedrichshafen)

Auf der Sonderausstellung e-flight-Expo im Rahmen der AERO sind zudem weitere umweltfreundliche Elektroflugzeuge ausgestellt. Die Risen von Swiss Excellence Airplanes ist ein Ultraleichtflugzeug aus Vollcarbon und kommt aus der Schweiz. Sie hat ein unkonventionelles V-Leitwerk. Das spart Gewicht gegenüber einem konventionellen Leitwerk mit Seiten- und Höhenrudersegment und verbessert die Aerodynamik. Hersteller Swiss Excellence Airplanes verspricht eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 300 km/h, die Maschine hat zudem ein aerodynamisch günstiges Einziehfahrwerk.

AERO 2015, Bombardier Learjet 75 (Foto: Messe Friedrichshafen)

Am oberen Ende der Palette der ausgestellten Flugzeug ist der Businessjet Lear 75 des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier zu finden. Der zweistrahlige Lear 75 kann maximal acht Passagiere über eine Reichweite von mehr als 3000 Kilometer befördern – und das mit einer Reisegeschwindigkeit von etwa 990 Kilometern in der Stunde. Er fliegt dann in einer Höhe von bis zu 15 500 Meter. In diesen Regionen ist der Lear 75 deutlich oberhalb des Wettergeschehens unterwegs. Die beiden Piloten und ihre Passagiere an Bord eines Learjet 75 müssen somit keinerlei wetterbedingte Umwege auf ihrer geplanten Flugroute befürchten.

Die Öffnungszeiten der AERO vom 15. bis 18. April 2015: Mittwoch bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 17 Uhr. Weitere Informationen finden sie unter:

www.aero-expo.com.

Share

Empfohlen

A400M_MSN002_400x263
Zweiter Airbus A400M bereitet sich auf Erstflug vor
News
Airpower

19.03.2010 RK

Zweiter Airbus A400M bereitet sich auf Erstflug vor

Der zweite A400M Prototyp wird schon bald den ersten A400M Militärtransporter im Flugtestprogramm verstärken.

A400M_FA18_First_400x263
Airbus A400M in Farnborough
News
Airpower

07.07.2010 RK

Airbus A400M in Farnborough

Nach dem eindrücklichen Air Show Debüt an der ILA in Berlin wird der moderne Militärtransporter A400M von Airbus Military auch die renommierte Farnborough Air Show für ganze vier Tage beehren.

A400M_TestCrewFirstFlight_400x263
Airbus gibt A400M Erstflug Crew bekannt
News
Airpower

07.12.2009 RK

Airbus gibt A400M Erstflug Crew bekannt

Airbus Military will mit dem Erstflug ihres A400M langsam ernst machen, die Crew für den Jungfernflug wurde kürzlich bekannt gegeben.

A400M_Winter_400x263
A400M im schwedischen Winter
News
Airpower

09.02.2011 RK

A400M im schwedischen Winter

Der A400M befindet sich momentan im Norden Schwedens und absolviert dort die Tests unter tiefen Temperaturen und hartem Winterwetter.

A400M_parachute_400x263
Airbus A400M setzt Fallschirmspringer ab
News
Airpower

10.11.2010 RK

Airbus A400M setzt Fallschirmspringer ab

Am 04. November 2010 setzte der Airbus Militärtransporter A400M Grizzly zum ersten Mal sechs Fallschirmspringer ab.

A400MFirstFlight_400x263
Airbus A400M abgehoben
News
Airliner

11.12.2009 RK

Airbus A400M abgehoben

Der europäische Militärtransporter hat es endlich geschafft. Heute, dem 11. Dezember 2009, startete der A400M um 10.16 in Sevilla zum Jungfernflug.

A400M_Nr4_400x263
Flight Test: Vierter A400M abgehoben
News
Airpower

20.12.2010 RK

Flight Test: Vierter A400M abgehoben

Am 20. Dezember 2010 ist der vierte A400M Prototyp in Sevilla zu seinem Erstflug gestartet.

A400M_MSN003_400x263
Flight Test: Dritter Airbus A400M absolvierte Erstflug
News
Airpower

10.07.2010 RK

Flight Test: Dritter Airbus A400M absolvierte Erstflug

Der dritte A400M Prototyp MSN003 startete am 9. Juli 2010 um 13.57 in Sevilla zu seinem ersten Erprobungsflug.

VC10_A400M_400x263
A400M absolviert erste Luftbetankungstests
News
Airpower

17.02.2011 RK

A400M absolviert erste Luftbetankungstests

Airbus Military hat den neuen A400M Militärtransporter zum ersten Mal in der Luft betankt.

Second_A400M_400x263
Airbus A400M zweiter Flug
News
Airpower

25.12.2009 RK

Airbus A400M zweiter Flug

Am 23. Dezember 2009 hob der A400M Militärtransporter in Sevilla zu seinem zweiten Testflug ab.

A400M soll Erfolgsgeschichte werden
News
Airpower

29.11.2010 RK

A400M soll Erfolgsgeschichte werden

In einem Interview mit Euro am Sonntag spricht EADS Finanzchef Hans Peter Ring von einem grossen Bedarf nach A400M Transportern von Airbus Military.

A400M_FA18_First_400x263
Airbus A400M wird in Paris am Boden bleiben
News
Airpower

20.06.2011 RK

Airbus A400M wird in Paris am Boden bleiben

Bei dem militärischen Grosstransporter A400M stellten die Ingenieure Unregelmässigkeiten beim TP400-D6 Turboprop Triebwerk fest, daher wird die Maschine an der Paris Air Show nicht vorgeflogen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.