AW609 wieder in der Flugerprobung

15.08.2016 PS
AW609 Prototyp
AW609 Prototyp (Foto: Leonardo)

Leonardo-Finmeccanica (AgustaWestland) hat nach eigenen Angaben die Flugerprobung mit dem AW609 Kipprotorflugzeug wieder aufgenommen.

Am 30. Oktober 2015 ist der zweite Prototyp des AgustaWestland AW609 Kipprotorflugzeuges über Norditalien abgestürzt. Nach diesem tragischen Unfall wurde die Flugerprobung eingestellt. Ende Juli konnte nach einer neun monatigen Pause die Flugerprobung mit dem ersten Prototypen AC1 wieder aufgenommen werden. Am 9. Und 10. August wurde die erste AW609 von Arlington über Huntsville, wo eine Übernachtung eingelegt wurde, ins Werk Philadelphia überflogen werden. Die Zertifizierung musste laut Hersteller wegen des Absturzes von Prototyp AC2 von 2017 auf 2018 verschoben werden, die erste Maschine soll dann ebenfalls noch in diesem Jahr ausgeliefert werden.

AW609 Prototyp (Foto: Leonardo)

Das AW609 Programm wurde durch Bell-Boeing als Konzeptstudie D-600 1996 gestartet. Im September 1998 wurde das Programm dann durch Bell in Kooperation mit Agusta als BA609 fortgeführt. Die ersten Bodenversuche der BA609 begannen am 6. Dezember 2002 und der Jungfernflug erfolgte am 7. März 2003 in Arlington, Texas. Am Steuer sassen die Piloten Roy Hopkins und Dwayne Williams. Im Juni 2011 wurde das Programm vollständig von AgustaWestland übernommen und die Bezeichnung auf AW609 geändert.

AW609 Prototyp (Foto: Leonardo)

Die AW609 ist für ein bis zwei Besatzungsmitglieder sowie bis zu neun Passagiere ausgelegt. Neben den hohen Geschwindigkeiten im Reiseflug vereint das neue Kipprotorflugzeug auch die Fähigkeit senkrecht starten und anschliessend auf einem kleinen Heliport auch wieder senkrecht landen zu können. Verglichen mit einem Hubschrauber steht der neue AW609 bei der Transportleistung konkurrenzlos da, das Kipprotorflugzeug ist viel schneller, kann weiter fliegen und ist viel effizienter als ein Transporthubschrauber.

Die Turbopropeller-Maschine ist in der Lage mit einer Reisefluggeschwindigkeit von bis zu 510 km/h Einsatzdistanzen von mehr als 500 km zu überwinden. Die Rettungszeiten gegenüber herkömmlichen Helikoptern könnten mit der AW609 in Zukunft halbiert werden. Für das neue Kipprotorflugzeug liegen bereits 80 Bestellungen vor.

Share

Empfohlen

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

n3pb_200
Northrop N-3PB
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Northrop N-3PB

Northrop N-3PB, Land: USA Norwegen erteilte der noch ganz jungen amerikanischen Unternehmung den Entwicklungsauftrag für ein hochseefähigen einmotorigen Kampf- und Aufklärungsflugzeuges. Die Maschinen wurden nie an Norwegen geliefert, da es zu dieser Zeit von Deutschland besetzt war. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,60 m, Geschwindigkeit: 431 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.